Guten Tag,

du hast hier eine 2 Euro Gedenkmünze zum Thema "10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion" in den Händen.

Es handelt sich um eine Gemeinschaftsausgabe. Jedes Euro-EU-Land hat das Selbe Motiv auf den Münzen, nur stehen jeweils die unterschiedlichen Landesnamen dabei. Bei deiner Münze handelt es sich um die Ausgabe von LUXEMBURG.

In Luxemburg gibt es jedoch ein nationales Gesetz, das vorschreibt, dass auf jeder Münze der Großherzog abgebildet sein muss. - Deshalb wird für Gemeinschaftsausgaben die „Multi-View“-Münzprägetechnik verwendet. (Vergleichbar mit einem Kipp-Bild)

Wenn du die Münze also nach links oder rechts drehst, siehst du das Konterfei von Henri, dem Großherzog von Luxemburg. Wenn man gerade auf die Münze schaut, sieht man das Strichmännchen.

Da deine Münze aus dem Umlauf stammt, wird man diese Technik warscheinlich nicht mehr gut erkennen können, deshalb hier ein Bild:

http://www.pcwendy.de/gfx/2_2_euro/2e_wwu/gfx/2e_wwu_luxemburg_gr.jpg

Ich hoffe, jetzt weißt du mehr ;-)

...zur Antwort

Hallo,

offizielle Ausgabestelle der Gedenkmünzen und Kursmünzen des Vatikans ist der Vatikan selbst bzw. das "Ufficio Filatelico E Numismatico" des Vatikanstaates.

Um bei der UFN jedoch bestellen zu können, muss man registrierter Kunde sein. Des Weiteren ist Voraussetzung hiefür, dass man in Besitz einer Kreditkarte ist, da die Zahlung nur über Kreditkarte erfolgt.

Auf Grund der großen Beliebtheit der Münzen des Vatikanstaates ist die Kundenkartei des UFN sehr voll, so dass man viel Geduld benötigt, um überhaupt als neuer Kunde aufgenommen zu werden.

(Es kann natürlich auch sein, dass man derzeit überhaupt nicht aufgenommen wird !!)

. .

Rein theoretisch kann man sich so registrieren:

Man muss ein Registrierungsschreiben direkt an das UFN verfassen. Dieses Schreiben sollte in italienischer oder englischer Sprache sein.

Im Schreiben musst du dein begründetes Interesse äußern und alle deine Kontaktdaten angeben. Grundsätzlich ist es nicht unüblich, dass solche Schreiben erst mit großer Verzögerung oder aber auch gar nicht beantwortet werden.

Hier noch ein Link zur Internetseite:

http://www.vaticanstate.va/content/vaticanstate/de/servizi/ufficio-filatelico-e-numismatico/emissioni-numismatiche/emissioni-numismatiche---2013.html

Derzeit liegen die Ausgabepreise für 2 Euro Gedenkmünzen des Vatikans übrigens bei 17 €


Ähnlich ist es auch bei San Marino. Zuständig ist hierfür ist die "Azienda Autonoma Di Stato Filatelica & Numismatica" in San Marino. Auch hierzu musst du um eine Registrierung bitten.


Monaco gibt seine Münzen grundsätzlich und ohne Ausnahme nur an den Münzhandel aus. Eine Privatperson bekommt also keine monegassischen Euromünzen zum Ausgabepreis.


ICH HOFFE, ICH KONNTE DIR WEITERHELFEN

...zur Antwort

Hallo,

es ist durchaus wahrscheinlich, dass diese Münze später etwas mehr wert sein wird, als die 10,- € Ausgabepreis. Jedoch nur sehr gering mehr.

Du musst bedenken: Diese Münze wird in einer hohen Auflage geprägt und besitzt keinen Edelmetall-Anteil.

Deshalb mein Tip: Kaufe dir dieselbe Münze in der Prägequalität "Polierte Platte", dann ist die Auflage geringer und diese Münze ist aus 625er Silber. (Jedoch ist der Preis höher.

...zur Antwort

Vor dir liegt eine 10 Franc-Münze aus dem Jahr 1991.

Es ist kein Euro, es handelt sich hierbei um die Vorgängerwährung zum Euro in Frankreich.

Du hättest zwar insofern Glück, dass die Münze umgerechnet 1,52 Euro wert ist, jedoch hat die Umtauschfrist von Französischen Franc in Euro bereits am 17. Februar 2005 für Münzen geendet.

Noch zur Info: Solltest du versuchen, die Münze für ein 1-Euro-Stück in Umlauf zu bringen, handelt du mit Vorsatz. Es wäre also eine Straftat.

...zur Antwort

Hallo,

hoffentlich hast du dieses Geldstück nicht als Wechselgeld bekommen, denn wenn das so wäre, zählt das als Falschgeld. Betrogen wärst du dann auch geworden, denn diese "Münze" ist wertlos.

Die Münze stammt nicht aus einer offiziellen Prägestätte, es handelt sich sozusagen um eine "private" Prägung - Eine Prägung, die von irgendjemanden (evtl. einer Firma) in Auftrag gegeben wurde.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Hallo,

ja, dieser Buchungssatz ist RICHTIG !!!

Auf dem Konto "4400 VE" erhälst du deine Gutschrift - Auf dem Konto "6002 NR" sammelst du die Gesamtsumme deiner Gutschriften - und die Vorsteuer erhälst du zurück bzw. musst du nicht bezahlen !!

...zur Antwort

Hallo,

da der FERTIG-ERZEUGNIS-KUNDE (also unser Kunde) die Verpackung an uns zurückschickt, ist der Buchungssatz leider falsch. (Denn es wurde ja vorher nicht auf diese Konten gebucht)

Der Buchungssatz müsste also so heißen:

UEFE

UST an FO

...zur Antwort

Auf den Eurobanknoten ist immer die Unterschrift des aktuellen Präsidenten der Europäischen Zentralbank abgebildet.

Bereits seit November 2011 ist Mario Draghi der neue Präsident der Europäischen Zentralbank. Er ist schon der 3. Präsident der EZB - somit ist es bereits die 3. Unterschrift auf den Euroscheinen.

1. Präsident der Europäischen Zentralbank: Wim Duisenberg

2. Präsident der Europäischen Zentralbank: Jean-Claude Trichet

3. Präsident der Europäischen Zentralbank: Mario Draghi

Die neue Unterschrift wurde als erstes auf den 10-€-Scheinen ausgegeben. - Bis jetzt befinden sich die neuen Unterschriften nur auf den 10 und 20 € - Scheinen, sowie (bereits von dir festgestellt) auch auf den 5 Euro-Scheinen der neuen "Europa-Serie". Die anderen Nominale werden aber noch folgen ...

hier ein Link zur besseren Erklärung:

http://www.ecb.europa.eu/euro/banknotes/html/index.de.html (siehe "Gestaltungsmerkmale")

...zur Antwort
Es ist richtig, dass Kroatien ab morgen der EU beitritt. Ein Beitritt in die EU bedingt zwar, dass das Land den Euro einführen muss, diese Bedingung ist aber an keine zeitliche Regelung gebunden.

Mit dem Betritt Kroatiens wächst die Anzahl der EU-Länder somit auf 28 Staaten an!!

Von den derzeit 27 EU-Mitglieds-Staaten haben bis jetzt lediglich 17 Länder den Euro als offizielle Währung eingeführt. (Übrigens führt nächstes Jahr Lettland den Euro ein, Lettland ist 2004 der EU beigetreten - somit hat es in diesem Fall 10 Jahre bis zur Währungseinführung gebraucht).

SCHLUSSFOLGERUNG: Ich persönlich gehe davon aus, dass man in Kroatien noch einige Jahre mit Kuna zahlen darf !!!

Man kann zwar bereits schon längere Zeit (also nicht erst ab Juli) in einigen Geschäften mit Euro zahlen - aber zu einem sehr schlechten Wechselkurs - wenn du in Kroatien bist, empfehle ich dir daher auch weiterhin mit Kuna zu bezahlen, damit bist du immer auf der günstigeren Seite !!!

Ich hoffe ich konnte dir helfen - Bei weiteren Fragen einfach melden ;)

...zur Antwort

Hallo,

grundsätzlich kannst du in Google einfach "Währungsrechner", "Wechselkurs" oder ähnliche Begriffe eingeben und so die Beträge umrechnen.

Der derzeitige Wechselkurs beträgt 1 EUR = 1,2998 USD

Hier ein guter Link, damit kannst du den gewünschten Betrag sofort umrechnen lassen:

http://www.waehrungsrechner-euro.com/

Ich hoffe, ich konnte dir helfen :)

...zur Antwort

Hallo,

wie schon gesagt, geht das mit PayPal ganz einfach (wenn du so bezahlen möchtest).

Du kannst das aber auch ohne Probleme über eine ganz normale Banküberweisung abwickeln. Die Bankdaten, die du nach dem Kauf vom Verkäufer erhälst, kannst du einfach bei deiner Bank nennen, dann werden die Bankangestellten das für dich eingeben und abwickeln (also die Überweisung durchführen).

Die Versandkosten kann man dir so leider nicht nennen. Diese musst du beim Verkäufer anfragen, wenn sie noch nicht genannt sind.

Ansonsten musst du bedenken, dass für die Einfuhr von Waren aus dem Nicht-EU-Ausland grundsätzlich die Einfuhrumsatzsteuer und Zölle (Gebühren) anfallen.

Sollte der Verkäufer nicht viel Erfahrung mit dem Export von Waren in die EU haben (bzw. allgemein) solltest du Ihn darauf hinweisen, unbedingt eine Rechnung (am besten sogar in 3-facher Ausfertigung) für den Zoll dem Paket beizufügen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen, solltest du noch mehr fragen haben, kannst du einfach noch einen Kommentar einfügen.

...zur Antwort

Hallo,

auf den neuen 5-Euro-Scheinen ist keine natürliche Person, sondern die Gestalt "Europa" aus der griechischen Mythologie abgebildet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Europa_%28Mythologie%29

Ich weiß zwar, dass die Bemerkung mit Angela Merkel nur als ein kleiner Witz nebenbei gemeint war, aber hier trotzdem eine Erläuterung: Auf den Banknoten dürfen keine Merkmale (also Gebäude, Personen, sonstige Hinweise ...) abgebildet sein, auf welche man auf ein bestimmtes Land schließen könnte. Selbst die Brücken und anderen Bauwerke auf den Banknoten sind nicht existent. Diese stehen nur stellvertretend für die diversen europäischen Epochen. Die Grund ist auch ganz einfach: es gibt nur 7 Nominale - somit würden etliche Länder in der Gestaltung leer ausgehen.

Ich hoffe sehr, ich konnte dir helfen :-)

...zur Antwort
In Italien darf man sowohl Zigaretten als auch Alkohol erst ab 18 Jahren kaufen bzw. konsumieren.

Es wird beim Alkohol übrigens kein Unterschied zwischen Bier, Wein und Schnaps gemacht - alles ist erst ab 18 Jahren erlaubt !!

...zur Antwort

Hallo,

wovon du warscheinlich gehört hast, ist dass Kroatien am 1. Juli 2013 der EU beitritt. (Das ist übrigens schon beschlossene Sache)

ABER:

Ein Beitritt in die EU bedingt zwar, dass das Land den Euro einführen muss, diese Bedingung ist aber an keine zeitliche Regelung gebunden.

Mit dem Betritt Kroatiens wächst die Anzahl der EU-Länder auf 28 Staaten an!!

Von den derzeit 27 EU-Mitglieds-Staaten haben bis jetzt auch nur lediglich 17 Länder den Euro als offizielle Währung eingeführt. Und aufgrund der derzeitigen Euro-Krise werden mit großer Wahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten paar Jahre keine weiteren Länder den Euro als Währung einführen.

Das heißt also: In Kroatien wirst du noch einige Jahre mit Kuna zahlen dürfen !!!

Man kann zwar in einigen Geschäften mit Euro zahlen (das auch schon seit längerer Zeit und nicht erst ab Juli) - aber zu einem sehr schlechten Wechselkurs - mit Kuna bist du immer auf der günstigeren Seite !!!

Ich hoffe ich konnte dir helfen - Bei weiteren Fragen einfach melden ;)

...zur Antwort
Ja, es stimmt, dass es noch sehr viele Automaten im ganzen Euro-Raum gibt, die die neuen Banknoten noch nicht erkennen.

Hier haben die Automatenbetreiber wirklich geschlafen !! (Großes Negativ-Beispiel ist bei uns z. B. die Deutsche Bahn)

Zur Info: Schon Anfang Januar wurde bekannt gegeben, dass die neuen 5-Euro-Scheine eingeführt werden. Die Automatenbetreiber und Software-Ersteller hatten bereits ab diesem Zeitpunkt die Möglichkeit sich die neuen 5-Euro-Banknoten bei der Europäischen Zentralbank zur Softwareentwicklung und Überarbeitung auszuleihen.

Hoffen wir einfach mal, dass die Probleme bald behoben werden, denn mit der Zeit wird es natürlich immer mehr neue 5er im Umlauf geben.

...zur Antwort

Im Gegensatz zur Vorgängerserie gibt es auf den Banknoten der Europa-Serie keinen Hinweis mehr auf die auftraggebende Zentralbank, nur noch die Druckerei ist gekennzeichnet.

Das heißt, die Seriennummer beinhaltet keinen Ländercode mehr.

Zur Seriennummer:

Die Seriennummern der Europaserie beginnen mit zwei Buchstaben, gefolgt von einer Folge von zehn Zahlen. Diese (vollständige) Seriennummer wird als Langform bezeichnet, während eine Kurzform dieser Nummer in Form der letzten sechs Ziffern der Langform um 90° gedreht auf der Note hinzugefügt wurde. Die erste Stelle der Seriennummer gibt dabei die Druckerei an, in der die Banknoten hergestellt wurde, während die zweite Stelle wie die folgenden zehn Ziffern zur eindeutigen Kennzeichnung der Banknote innerhalb der Ausgaben einer Druckerei gehört.

Druckereikennung

Jeder Druckerei der Eurobanknoten wurde ein individueller Kennbuchstabe zugeteilt, der in der Seriennummer und im Plattencode auftaucht. Die genaue Zuordnung der Buchstaben zu den Druckereien wurde von der Europäischen Zentralbank noch nicht veröffentlicht, die auf der Fünf-Euro-Banknote vorkommenden Buchstaben N, S, U, V und Z entsprechen aber den früheren NZB-Buchstaben der für die Produktion der Fünf-Euro-Banknote im Jahr 2012 zuständigen Eurostaaten Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und Belgien. - Dieser Zusammenhang zwischen Code und Länderkennung ist aber nur reine Spekulation und wurde noch nicht bestätigt.

Diese Informationen stammen übrigens aus Wikipedia (unter dem Suchbegriff "Eurobanknoten"). - Diese Quellen-Information dient nur zur Kennzeichnung des Wissens- und Gedankengutes Dritter.

...zur Antwort

Hallo,

ich denke ich kann dir hierbei etwas helfen:

Du sprichst ja hier von dem sogenannten "Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio" - ganz offiziell auch "Boston-Consulting-Group-Portfolioanalyse" genannt.

Auch wir haben das in der (Berufs-) Schule gelernt und besprochen.

Wir haben das am Beispiel der Volkswagen AG besprochen [ich denke, eine perfekte Firma zum Referat]

  • Question Marks: z. B. der Caddy, Beetle und "UP!" (Der Markt hat ein hohes Wachstumspotenzial, die Produkte haben jedoch nur geringe relative Marktanteile)

  • Stars: z. B. Golf, Passat und Polo (vielversprechende Produkte, sie haben einen hohen relativen Marktanteil in einem Wachstumsmarkt)

  • Cash-Cows: evtl. der Jetta / Multivan / Transporter (hoher relativer Marktanteil in einem nur geringfügig wachsenden bzw. stillstehenden Markt)

  • Poor Dogs: Phaeton [schon einmal etwas von dieser Limousine gehört?] oder EOS (stellen die Auslaufprodukte eines Unternehmens dar; Sie haben ein geringes Marktwachstum oder leiden manchmal sogar an Wachstumsschwund und einen geringen relativen Marktanteil)

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Mein Tipp noch: Gib doch einfach mal diese offiziellen Bezeichnungen in Google ein, vielleicht findest du so mehr!

...zur Antwort

Hallo,

die neuen Banknoten sind fälschungssicherer und sollen länger halten.

Es wurden neue und mehr Sicherheitsmerkmale eingearbeitet und das Design erneuert.

Des Weiteren ist auf dem 5 Euro Schein eine Schutzlackierung, diese soll bewirken, dass die Banknoten länger halten. (Also weniger Schmutz aufnehmen, nicht so einfach reißen, usw. ...)

Laut EZB sind die weiteren Euroschein-Nominale übrigens bereits in Arbeit. Diese sollen in aufsteigender Reihenfolge innerhalb der nächsten Jahre herausgegeben werden.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Weitere offizielle Infos und die Abbildung hier: http://www.ecb.int/euro/banknotes/europa/html/index.de.html

Ich habe übrigens noch weitere Fragen zu diesem Thema beantwortet - schau dir einfach mal meine älteren Beiträge an!!

...zur Antwort