Die Rotenblutkörperchen (Erythrozyten) haben an ihrer Oberfläche gewisse Eiweise die vom Immunsystem erkannt werden wenn es nicht die selben sind wie die eigenen Rotenblutkörperchen. Es gibt verschiedene Systeme wie man diese Eiweise bzw. Antigene unterteilen kann. Das häufigste ist das AB0-System und das Rhesussystem. Das AB0-System ist deswegen so weit verbreitet weil es die häufigsten Merkmale zusammenfasst. Die Buchstaben A, B, und (in Europa) 0 sind Antigene die Festgeschrieben wurden. Bei manchen Menschen ist sowohl das Antigen A wie auch B vorhanden daher AB. Und 0 weil kein Antigen auf der Oberfläche vorhanden ist. Welche Person mit welcher Blutgruppe welche Transfusion bekommen kann ist hier zu entnehmen: http://de.wikipedia.org/wiki/AB0-System#Blutgruppenkompatibilit.C3.A4t
Wenn man nun jemanden der z.B. die Blutgruppe A hat und man ihm eine Konserve mit der Blutgruppe B gibt kommt es zu einer Hämolyse (der Auflösung von den Rotenböutkörperchen) welche als Klümpchen zusehen sind.
Beim Rhesus Faktor unterscheidet man die Antigene auch nach vorhanden (Rhesus-Positiv) oder nicht vorhanden (Rhesus-Negativ). So kann es zu der Bezeichnung A positiv kommen (A für das AB0-System und positiv für den Rhesus-Faktor).
Ich hoffe das hilft dir weiter. ;D