Alle drei Antworten sind eigentlich schon genannt, aber das schien dir ja noch nicht genug zu sein

1) Wie schon gesagt, in Taiwan ist Youtube nicht gesperrt. Du kannst auch bei den Videos häufig sehen, dass sie traditionelles Chinesisch benutzen, dass in Taiwan, Hong Kong und in vielen anderen asiatischen und nicht-asiatischen Ländern mit chinesischer Bevölkerung üblich ist. Das sind mehrere Millionen Menschen allein in Taiwan.

2) Ja, Chinesen die im Ausland leben greifen auf Youtube zu und schreiben dann auch ihre Kommentare auf Chinesisch. Wie du sicher weißt, sind Chinesen die größte Bevölkerungsgruppe der Welt, und da kommen dann schon ein paar Kommentare zusammen.

3) Es ist geradezu lächerlich einfach, die Sperre von YouTube zu umgehen - auch in China. Genau wie du in Deutschland auf das "amerikanische" Youtube zugreifen kannst, um GEMA-gesperrte Inhalte zu sehen, kannst du in China ohne zu große Probleme über unterschiedliche Wege auch Youtube benutzen. Das macht meines Wissens nur ein vergleichsweise kleiner Teil der Festland-Chinesen, aus dem einfachen Grund dass es immer noch aufwändiger ist als einfach die chinesischen Varianten von Youtube zu benutzen und das "internationale youtube" ja auch internationale Inhalte hat, während die chinesischen Varianten viel mehr Inhalte haben, die aktuell in China beliebt sind. So oder so ändern sich die Zensurgesetze in China und teilweise kommt es auch auf die Region an, welche Inhalte gesperrt sind und welche nicht.

Ergänzung: Ich weiß nicht wie gut deine Chinesisch-Kenntnisse sind, ich kann also nicht ausschließen, dass du die Kommentare und Untertitel in "Chinesisch" nicht mit Koreanisch oder Japanisch verwechselst. Südkorea und Japan sperren nämlich Youtube nicht.

...zur Antwort

Du selbst bist offenbar beunruhigt und dir nicht sicher, ob das so okay ist. Das hat sicher einen guten Grund. Wenn der Mann dich zu grob anfasst, ist das eine Gefahr für dich, es könnte schlimmer werden. Dass du sein Verhalten entschuldigst, ist sogar noch gefährlicher. Wenn er außerdem dein Handy kontrolliert, ist das ebenfalls ein Problem, du fühlst dich offenbar nicht damit wohl. Du kannst natürlich versuchen, mit ihm zu reden und dazu zu bringen, diese beiden Verhaltensweisen zu ändern. Er muss dir zeigen, dass er dich als gleichberechtigte Partnerin sieht. Er muss in der Lage sein, Kompromisse einzugehen. Wenn das nicht möglich ist (ich kenne deine Situation nicht gut genug), MUSST du ihn verlassen. Wenn du in einer Beziehung bist und dabei ein schlechtes Gefühl hast, dann ist etwas nicht in Ordnung. Und die Sache mit der Familie steht dann noch auf einem anderen Blatt. 

...zur Antwort

Ja, das geht. Das Problem sind die billigen Fluggesellschaften, da kann sowas ein Problem sein. Frag noch vor dem Abflug beim Personal, ob sie dir warmes Wasser abfüllen können, dann weißt du bescheid. Wenn du mit einer billigen Fluglinie, aber von einem großen und gut ausgestatteten Flughafen abfliegst, kannst du mit etwas Glück auch nach dem Einchecken des Gepäcks und allen Kontrollen warmes Wasser aus einem Trinkbrunnen abfüllen, nimm einfach eine leere Thermoskanne mit. Alternativ kannst du immerhin eine kleine Getränkeflasche mit an Bord bringen, wenn du nach dem einchecken was zu trinken kaufst. Außerdem empfehle ich dir, eine kleine Flasche Wasser oder ähnliches in dein reguläres Gepäck einzuchecken, damit du sofort nach der Gepäckausgabe was hast.

...zur Antwort

Wenn du jetzt schon nicht so richtig begeistert von der Idee bist, Chinesisch zu lernen, solltest du dir die extra-Arbeit und den Frust sparen.

Abgesehen davon ist zu sagen, dass dir Chinesisch "nur" beim Lernen der Kanji, der aus dem Chinesischen abgeleiteten Zeichen hilft. Abgesehen davon gehören Chinesisch und Japanisch nicht zur gleichen Sprachfamilie und die Verwirrung, wenn du ein Zeichen lesen kannst aber nur die chinesische Aussprache gelernt hast, kann ziemlich nervig sein.

Warum guckst du nicht einfach, dass du jetzt schon über die Volkshochschule, einen Tandempartner, das Internet oder mit einem Lehrbuch jetzt schon allein Japanisch lernst? Wenn du es mit dem Auswandern ernst meinst, hast du doch eine starke Motivation, die Sprache zu lernen und das Internet ist voll von Lernhilfen

...zur Antwort

Das ist wirklich eine Frage deiner Einstellung und Motivation, deswegen kann man das so pauschal gar nicht beantworten.

Chinesisch ist grammatisch gesehen keine schwierige Sprache und auch die Aussprache ist an sich nicht schwierig, vor allem die Schrift fordert aber viel Fleiß und du hast wenig bis gar keine Möglichkeit, deine früheren Sprachkenntnisse anzuwenden und zu übertragen.

Mein Tipp: Schau im Internet mal nach einem kostenlosen Chinesisch-Kurs, bei dem du über 4 Wochen lernen kannst, und schau ob es dir liegt und ob du so lange von dir aus durchhältst. Wähle aber einen vernünftigen Kurs, bei dem du Aussprache, Schreiben, lesen und Hörverständnis üben musst und sowohl Vokabeln als auch Grammatik lernst. Wenn du innerhalb dieser Zeit die Motivation verlierst oder es dir zu schwer ist, ist das womöglich ein gutes Zeichen, dass Chinesisch nicht das Richtige für dich ist.

...zur Antwort

Es tut mir leid, aber das klingt so, als würdest du das ganze auch nicht besonders geregelt angehen. Du kannst natürlich einige Phrasen lernen, ohne dich um die Grammatik zu scheren, und du kannst sowohl die chinesischen Schriftzeichen als auch die korrekte Umschrift ignorieren, aber so kannst du nicht erwarten, die Sprache zu verstehen.

Die "korrekte" chinesische Umschrift, die der Volksrepublik, ist Pinyin. Mit Pinyin kannst du Wörter in Internet-Wörterbüchern nachschlagen. Pinyin allein reicht aber nicht, wenn du das Wort "ting1" nichr von "ting" unterscheiden kannst, weil dir nicht klar ist, dass das zwei verschiedene Schriftzeichen sind.

Es macht sicher für dich Sinn, einige Satzstrukturen auswendig zu lernen, aber du solltest wissen, was die einzigen Wörter bedeuten, damit du es besser verstehen kannst. Die chinesische Grammatik ist wirklich nicht schwer und der deutschen bei weitem nicht so fern wie einige Leute behaupten, solange du bei den Grundbausteinen (z.B. der Reihenfolge Sub. Präd Obj) bleibst.

Also mein Rat:

  1. Benutze Online Wörterbücher (z.B. Leo.org) und lerne NICHT NUR Sätze, sondern auch die Bedeutung der Satzbestandteile. Lerne idealerweise NICHT nur den Klang, sondern auch das Zeichen dazu.

  2. Benutze nicht nur Videos, sondern auch Blogs und Foren zum Lernen. Beschäftige dich dabei mit speziellen grammatischen Phänomenen

  3. Da du offenbar Probleme hast, es allein nachzuvollziehen, such dir einen Lehrer. Das kann ein Muttersprachler oder ein Chinesischschüler sein, der weiter ist als du. Auch solche Lehrer kannst du in Chats und Foren, in (Sprach-)schulen und an schwarzen Brettern finden

...zur Antwort

Also erstmal find ich's suboptimal, dass du nicht die Zeichen, sondern nur eine (nicht korrekte) Umschrift verwendest. Du kannst Chinesisch nicht vernünftig lernen, wenn du nicht mal den Unterschied zwischen ma und ma erkennen kannst, weil du keine Rücksicht auf die Zeichen nimmst. Und was ist mit den Tönen? Ohne die wirst du auch die Sprache nicht sprechen oder verstehen lernen.

Die chinesische Grammatik ist vergleichsweise einfach, aber wenn du ein Problem damit hast, wenn du bei einem Satz wie bei "Duibuqi..." die einzigen Satzbestandteile nicht verstehst, dann solltest du damit beginnen, die einzelnen Vokabeln des Satzes zu lernen. Dafür kannst du wenn nötig auch jede einzelne Vokabel (auch auf Leo.org) nachgucken, das funktioniert sogar mit der Umschrift, wenn du Pinyin benutzt. Dann siehst du übrigens auch die Reihenfolge der Wörter im Satz.

"Das alles" ist eine fremde Sprache, wenn du Fragen hast und allein nicht weiterkommst, dann macht es Sinn, dass du nach einem Lehrer, oder zumindest nach einem Forum im Internet suchst, das dich unterstützt. Es macht außerdem Sinn, gezielt wichtige Aspekte der Grammatik (Satzbau, Vergangenheit und abgeschlossene Handlungen, Fragen und Antworten) zu lernen und dabei auch die gängigen Satzstrukturen (Ich heiße, ich will ich kann/kann nicht, was ist das, wie nennt man das etc.) auswendig zu lernen.

Dein Ansatz scheint wenig strukturiert zu sein, und das macht die Sache für dich schwieriger. Es gibt eine ganze Reihe von guten kostenlosen Angeboten zum Lernen im Internet (allerdings viele eher auf Englisch). Such dir ein Angebot aus, bei dem du wöchentlich neue Einträge lesen und kleine Dinge lernen kannst.

...zur Antwort

Ich bin mir nicht sicher, ob man diese Frage hier so einfach beantworten kann, weil es sehr unterschiedliche Antworten darauf gibt. Ich persönlich finde aber wichtig, dass deine eigene Meinung dazu eine Rolle spielt. Identität hat ja viel weniger mit deinem Pass, dem Gesetz oder der Meinung von anderen zu tun, sondern damit, was dich ausmacht. Man kann durchaus zwei Identitäten haben, wenn man in "zwei Welten" aufwächst, und sich in einer allein nicht zu Hause fühlt. Außerdem ist die Auffassung darüber, ob man seine "Wurzeln" hinter sich lassen kann, sehr unterschiedlich. In manchen Ländern bleibt man auch dann Teil der Kultur, wenn man selbst nie in dem Land war.

Eine andere Geschichte ist, dass andere dich unterschiedlich wahrnehmen. Damit muss sich jeder einzelne leider arrangieren.

...zur Antwort

"Produzieren lassen" klingt ganz schön groß und aus diesem Grund unrealistisch.

Wenn ihr ein paar Sachen bedrucken lassen wollt o.ä., dann könnt ihr quasi als "Privatpersonen" in China Aufträge aufgeben, wenn ihr aber ein Produkt, dass es noch nicht gibt, das also eine einzigartige Form einen individuellen Schnitt hat und mehrere Produktionsschritte braucht (beispielsweise ein Spielzeug), dann kannst du nicht einfach in Deutschland ein bisschen im Internet surfen und dann auf Deutsch/Englisch eine Anfrage nach China schicken. Bei dem Wort "produzieren" müsstest du das Kleingeld haben, mehrfach für Vertragsverhandlungen nach China zu fliegen, an Geschäftsessen (auf deine Kosten) teilzunehmen, Fabriken zu inspizieren und für all diese Gelegenheiten einen Dolmetscher und angesichts deiner geringe Erfahrung vermutlich noch nen Anwalt und nen Berater mitzuschleppen.

Als "kleine Firma" und Startup ist es sicher cleverer (schon wegen der Zollbestimmungen!), in der EU zu bleiben, und für euch vermutlich auch in DE. Wenn man mit der richtigen Einstellung in dem richtigen Angebot an einen deutschen Produzenten herantritt (NICHT als Privatkunde!), bekommt man vielleicht nicht den günstigsten, aber doch einen machbaren Preis.

Ehrlich gesagt klingt die Idee so reichlich naiv

...zur Antwort

Ich kenn das nicht als eigenes "Tool", sondern als Bestandteil eines Textkorpus. Ein Korpus ist im Grunde eine Sammlung von Texten, die unter einem bestimmten Thema gesammelt werden/wurden. Ziemlich vollständig ist beispielsweise das Deutsche Referenzkorpus (DeReKo), das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), bei dem man direkt Statistiken für Wörter mit abfragen kann, und das deutsche Textarchiv (DTA).

Wenn dir das alles zu "linguistisch" ist, kannst du Google Trends benutzen, das ist wohl am ehesten so ein "Tool" das du suchst. Einfach den gewünschten Begriff in die Suchleiste eingeben und dann die Einstellungen anpassen, schon kriegst du jede Menge hübsch aufgearbeitete statistische Daten.

...zur Antwort

;-) Eine interessante Frage!

Naja, eigentlich sind die Zeichen etwas kryptisch, weil sie eher als "Abkürzungen" für andere Wörter zu verstehen sind. Ich bin kein Muttersprachler, deswegen kann ich vielleicht nicht alle sauber zuordnen, aber hier mal ein paar:

祝 zhu4 "wünschen" oder "für Glück und Segen beten"

秘 mi4 "geheim", wie bei "Geheimnis" (秘密) oder "Geheimzahl/PIN/Passwort" (密码)

可 ke3 "können, in der Lage sein, erlauben, zustimmen"

月 yue4 "Mond, Monat"

申 shen1 "ausdehnen, sagen, erklären"

無 wu2 "negativ, nein, nicht, nicht haben, un-", auch im Sinne eines Verbotes

有 you3 "haven, besitzen, existieren"

合 he2 "nah, passen, zusammen, gleich sein"

得 de/dei/de2 "(Relation)/ müssen / erhalten, angemessen, fertig" (vermutlich ist die letzte Bedeutung die entscheidende, eine Art "Stempel", der auf ein Dokument kommt um zu zeigen, dass es angekommen ist oder bearbeitet wurde

空 kong1/kong4 "leer, Luft, Himmel, Umsonst, Freizeit", auch als Abkürzung für "Luftfracht" (航空) denkbar, oder zur Signalisierung von Erreichbarkeit ("ich habe jetzt Zeit") oder Abwesenheit ("es ist niemand hier") denkbar

割 ge1 "schneiden, auseinanderschneiden"

禁 jin4 "verbieten, verboten"

指 zhi3 "Finger, Zeigen, meinen, bedeuten" (das letzte gebraucht im Sinne einer Definition)

...zur Antwort

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, es kommt aber wirklich darauf an, was genau du machen willst und welchen "Status" (Schüler, Student) du momentan hast.

Als Student hast du die Möglichkeit , mach Partnerunis zu suchen oder im Rahmen eines Projekts den Auslandsaufenhalt finanzieren zu lassen (PROMOS und Forschungsstipendium des DAAD), als Schüler oder Azubi gibt es teilweise auch eigene Programme.

Mach dir von Vorneherein bewusst, dass Stiftungen immer zu einem bestimmten Zweck (und entsprechend unter bestimmten Bedingungen) Fördergelder locker machen, dein Plan muss also mit deren Vorstellungen übereinstimmen.

Genau aus dem Grund wäre es auch wichtig, wass du denn ein halbes Jahr im Ausland machen willst (Studieren, Arbeiten etc), weil dir sicher keiner aus Spaß an der Freude ein halbes Jahr Urlaub finanziert.

Schau mal bei den Anbietern von Kulturweit, ob du die Bedingungen erfüllst, das ist sowas wie ein FSJ dann. Für ein halbes Jahr gibts da auch Projektstellen.

...zur Antwort

Deine Frage enthält mehrere inhaltliche Fehler. Die "Übersetzung" in Umschrift ist NICHT Chinesisch, sondern vermutlich Japanisch, und wenn ich mir die Länge des Stücks und die Zahlen ansehe, gehören die beiden auch nicht zusammen (ich kann kein Japanisch, deswegen kann ichs nicht beurteilen)

Die "echte" chinesische Umschrift nennt sich auf dem Festland Hanyu Pinyin (in Taiwan Wade-Giles) und du kannst komplette Pinyin-Übertragungen zum Beispiel durch Google Translate bekommen (sind unter der Übersetzung angegeben). Die deutsche Übersetzung dagegen ist nicht viel Wert, das weißt du sicher.

Die chinesische Schrift verfügt nicht über 3000 BUCHSTABEN, sie verfügt über deutlich mehr als 3000 Zeichen. Diese Zeichen sind Wörter oder Wortbestandteile.

Zur "deutschen" Umschrift von Chinesisch: Es ist NICHT möglich, die Umschrift eindeutig zu übersetzen, wenn das originale Chinesisch mit Zeichen nicht dabei steht. Dafür ist die Umschrift nicht eindeutig genug. Du hast selbst geschrieben, dass das Chinesische über viele tausend Zeichen verfügt, und viele unterschiedliche Zeichen werden mit dem gleichen Klang angegeben. Wie einzelne Wörter ausgesprochen werden, kannst du in Wörterbüchern wie bei Leo.org immer in der Pinyin-Umschrift sehen. Dabei wirst du feststellen, dass ein chinesisches Zeichen in der Umschrift einer Silbe entspricht.

...zur Antwort

Ist das zentral für Shanghai geregelt? Oder bestimmen das im Zweifelsfalle die Unis? Oder bestimmts sogar die Regierung und alle Unis beginnen zur gleichen Zeit?

Wenn du in Shanghai studieren willst, kannst du nicht direkt an der entsprechenden Uni anfragen sofern es nicht auf deren Seite steht? Alternativ kannst du auch mit Shanghai-Alumni Kontakt aufnehmen (sofern die Semestertermine fest sind), oder bei Dachorganisationen eines Austausches (Also Geldgebern und Organisatoren) nachfragen.

Sorry, mehr kann ich auch nicht sagen

...zur Antwort

Das kommt drauf an, wo du studieren willst und wo sie ihre Ausbildung macht. Wie alt du bist, wenn du mit dem Studium anfängst, kann dir hier sicher keiner sagen.

So oder so, wenn sie ihren Ausbildungsplatz hat und du deine Zulassung für die Uni hast, müsst ihr beide erstmal sehen, ob ihr euch immer noch in der gleichen Stadt befindet. Sie muss genauso wie du zur Arbeit, ihr Arbeitsweg ist also auch wichtig. In der Ausbildung wird sie sicher keine Millionen verdienen, das "viele Geld" ist maximal viel im Gegensatz zu deinem jetzigen Taschengeld. Ob das für eine Wohnung bzw. ein Zimmer in einer 2er-WG reicht, steht auf einem anderen Blatt. Auch die Frage deiner Studienfinanzierung ist so pauschal nicht leicht zu beantworten. Allein die frage, wie viel ein WG-Zimmer kostet, hängt von der Stadt ab, in der ihr wohnen wollt. Auch die Frage, wie nah du an der Uni wohnen willst/ musst, hängt von vielen Faktoren ab.

Im Moment kann ein Außenstehender euch mit den Informationen, die du gibst, zumindest nicht helfen. Sorry.

...zur Antwort

Ist es ein Name oder hast du sonstige Anhaltspunkte? So oder so handelt es sich um kalligraphisch veränderte Zeichen (weshalb Spots Rat dir vermutlich nicht hilft), die nicht so leicht zu lesen sind. Ich könnte mit Phantasie im ersten 访 fang (Besuchen, Suchen, Fragen) lesen, das wäre aber schon eher eine Interpretation. Die anderen Zeichen erschließen sich mir im Chinesischen nicht. Am ehesten können dir da vielleicht Muttersprachler weiterhelfen.

...zur Antwort

Chinesisches Konsulat: Besser nicht, die haben viel zu tun und dich ziemlich unsanft abweisen.

Onlinekurs: Es gibt eine ganze Reihe von angeboten, viele sind ganz vernünftig, klick dich mal durch und schau, was dir persönlich gefällt. Achte darauf, dass die einen Kurs mit Audiodateien erwischst! Wenn kein Audio dabei ist, vergiss den Kurs. Sieh dir zusätzlich Kinder-Lernprogramme a la "Sesamstraße" auf Youtube an.

Abendschule: Zu teuer, und kannst du nur machen, wenn du dir ganz sicher bist, dass du lange dabeibleibst.

Alternativ / am besten: Hol dir ein gutes Buch (lass dich in einer Buchhandlung beraten, frag andere Chinesisch-Lerner, lies dir die Rezensionen bei Amazon durch. Suche dir ZUSÄTZLICH einen Tandempartner, mit dem du dich regelmäßig (wenigstens alle 2 Wochen) treffen kannst, Aussprache und Schreiben übst und dem du fragen stellen kannst

...zur Antwort

Ist doch super, durch den "Ausländer-Bonus" kannst du nachher immer so tun, als wäre jeder Fehler Teil deiner "Show" ;-) Schreib dir den Text vorher in einer für dich leicht lesbaren Version auf Karten (so wie die im Fernsehen das auch tun), geh alles mit einem chinesischen Freund durch und schnapp dir einen Co-Moderator / eine Co-Moderatorin, der/die gut frei sprechen kann und für dich einspringen kann, wenn du Probleme bekommst.

Wenn du eh einen Text vorgeschrieben hast, musst du den ja im Grunde nur ablesen. Üb ihn also vorher ein (gern etwas enthusiastisch) und sag einfach bevor es los geht selbst irgendwas wie "ich bin etwas aufgeregt, tut mir Leid. Wenn ich einen Fehler mache, dann liegt das sicher an meiner Aufregung, ich hoffe dass ihr mir das verzeiht. Ich wünsche viel Spaß" etc.

...zur Antwort

Interessanterweise hat lol wohl mit seiner ersten Antwort Recht, sieht wirklich aus wie 雞 Huhn / Hahn. Das ist ein Chinesisches Sternzeichen aus dem 12er-Zyklus. Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, dass der Träger/die Trägerin 1981 (oder im Januar 82) bzw. 1993 (oder vor Februar 94) geboren ist :-P

...zur Antwort

1.: Benutze nicht Google, sondern online-Wörterbücher, die sind deutlich hilfreicher! Vergleiche hier die Einträge von Leo, MDBG, yellowbridge und dict.cc Dabei wirst du feststellen, dass es mehrere Wörter für "Freundschaft" gibt (wie im Deutschen übrigens auch)

2.: Wenn du bei den Ergebnissen (abgesehen von 谊) irgendwelche EINSILBIGEN Wörter findest (ich denke an 朋 und 友), benutze die nicht als "direkteste" Übersetzung! Beides bedeutet im klassischen Chinesisch "Freund" oder "Freundschaft", aber ist im Modernen als alleinstehendes Zeichen nicht eindeutig.

  1. Solltest du vorhaben, so ein Zeichen permanent unter die Haut, auf ein Auto oder an eine Wand zu tun, frage vorher nochmal bei dem Zeichen, das du konkret ausgewählt hast, nach und sieh dir an, wierum es richtigrum geschrieben ist, bevor es zu spät ist.
...zur Antwort