Neutral

Er soll angeblich am Hitler Attentat 1944 beteiligt gewesen sein. Aber nicht gesichert.

Ansonsten wüsste ich nicht das er einen Massenmord an Kriegsgefangenen oder Zivilisten durchgeführt hat. Ein Soldat der kämpfen wollte dies aber mit Nazis zusammen

...zur Antwort
Ich fahre gar nicht mehr mit der Bahn.

Fahre jetzt kurze Strecken mit dem Tuk Tuk das passt überall durch kann überall parken und man wird vor Regen geschützt

Alternativen sind Fahrrad oder Inline

...zur Antwort
Wenn Putin nun im Baltikum angreifft

Der schafft nichtmal die Ukraine also wie soll er es dann mit zwei Fronten aufnehmen zudem würde Finnland die ein sehr starkes Militär haben die so richtig erdolchen.

Yemen im roten Meer,

Yemen würde sogar ohne Gegenwehr zusammenbrechen die haben doch richtig mit Terroristen zu kämpfen

Syrien

Türkei und Israel wären da in einer Woche durch

Libanon in Israel,

Die haben auch mit Terroristen zu kämpfen zudem bekommt das Israel auch alleine gemanagt, die haben so viele Reservisten

China in Taiwan

Taiwan ist eine Festung da kommt man nicht so schnell rein und mit Unterstützung der USA die immernoch über ein sehr gutes Militär verfügen erst Recht nicht

Serbien in Kosovo,

Wen interessiert der Kosovo

Kim in Korea,

Die haben jedes Jahr hungersnöte wie sollen die da einen Krieg gewinnen nur die Atombomben wären da ein Problem

Maduro in Guyana

Unbedeutender Diktator

Um auf deine Frage zu kommen wenn es zu diesen Konflikten käme würden die Aggressoren sich selber ins Knie schießen. Zudem verfügt die USA und Westen über so viele Verbündete nicht nur Nato und EU

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wo könnte die Ampel sinnvoll sparen, wo Einnahmen generieren?

Die Ampel steht vor einer großen Herausforderung. Die Umwidmung von 60 Milliarden Euro vom Etat aus dem Jahr 2021 wurde vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt. Geplant war von der Regierung, das Geld als Klima- und Transformationsfonds zu nutzen. Ursprünglich wurde das Geld jedoch als Corona-Kredit bewilligt. Nun sollte es für Klimaschutz sowie die Modernisierung der Wirtschaft eingesetzt werden – doch aufgrund der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes ist das so nicht umsetzbar.

Wo gespart werden könnte

Verschiedene Optionen werden in der Ampel gerade diskutiert. Dabei scheint keine von allen Seiten als einfach umsetzbar angesehen zu werden. Lindner (FDP) nannte drei große Kostenblöcke: Sozialausgaben, Förderprogramme und internationale Finanzhilfen. Nicht gekürzt werden soll hingegen bei der Bundeswehr aufgrund der Bedrohungslage, die seit dem Krieg in der Ukraine herrscht.

Hitzige Diskussionen gibt es allerdings um die geplante Erhöhung des Bürgergeldes. Mehr als fünf Millionen Bürgergeld-Empfänger sollen zum 01. Januar 2024 circa 12 Prozent mehr Geld bekommen. Die Erhöhung ist aufgrund der monatelangen Inflation geplant – doch Lindner bewertet die derzeitige Entwicklung der Inflationsrate als überraschend positiv. Denn im November sank die Inflation auf 3,2 Prozent, allerdings basiert die Überlegung zur Bürgergeld-Erhöhung noch auf einer Inflation von 9,9 Prozent. Entsprechend fordern Vertreter der FDP eine Rücknahme der geplanten Erhöhung. Zurückgewiesen wird das vom Sozialminister Hubertus Heil (SPD). Jährliche Anpassungen seien vorgeschrieben – Einsparungen im Sozialbereich sind für die SPD keine Option.

Kritisch wird es auch, wenn die Strompreise betrachtet werden. Viele werden sich vermutlich daran erinnern, dass vor einigen Monaten viele Anbieter ihre Preise massiv erhöhen mussten. Die Strompreisbremse wurde eingeführt, sodass zwar ein Anstieg zu spüren war, jedoch nicht in dem sich ursprünglich abzeichnenden Maße. Auch für kommendes Jahr war ein Bundeszuschuss geplant, um Strompreise zu dämpfen – in Höhe von 5,5 Milliarden Euro. Der Haken: Das Geld sollte aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds kommen, der nun allerdings aufgelöst werden muss. Die Strom- und Gaspreisbremse endet damit schon zum Ende des Jahres, statt wie ursprünglich geplant im März 2024.

Die Grünen sprechen sich für einen Abbau von klimaschädlichen Subventionen aus. Laut Sven-Christian Kindler (haushaltpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion) profitieren von diesen Subventionen primär Menschen mit (sehr) hohem Einkommen und auch klimaschädliches Verhalten würde bevorteilt werden.

Rechenbeispiele – wo mehr Einnahmen generiert werden könnten

Abgeschafft werden könnten beispielsweise die Kerosinsteuer-Befreiung aber auch das Diesel- und Dienstwagenprivileg.

Aufgrund eines Abkommens von 1944 ist Kerosin in der gewerblichen Luftfahrt komplett von der Mineralölsteuer befreit. Würden alle innerdeutschen Flüge jedoch damit besteuert werden, gäbe es circa 600 Millionen Euro mehr an Steuereinnahmen.

Auch wird derzeit Benzin höher besteuert als Diesel. Obwohl die KfZ-Steuer für Diesel-PKWs höher liegt, haben Diesel-Fahrer derzeit noch einen Steuervorteil, besonders, wenn es sich um Vielfahrer handelt. Schätzungen zufolge entgehen dem Bund durch diese unterschiedliche Besteuerung jährlich circa 7,4 Milliarden Euro.

Auch beim Dienstwagen könnten Mehreinnahmen warten. Wenn ein Dienstwagen privat genutzt wird, muss dies zwar als Einkommen verteuert werden, allerdings wird dafür meist die Ein-Prozent-Regel genutzt. Das bedeutet letztlich, dass die Durchschnittskosten durch jeden zusätzlichen Fahrtkilometer sinken. Dadurch entgehen dem Fiskus bis zu 5,5 Milliarden Euro.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt ihr, wo am meisten Gelder gespart werden könnten? Sollten etwaige Subventionen abgeschafft werden? Befürchtet ihr, dass die Strom- und Gaspreise wieder massiv ansteigen? Wie könnte das Loch im Haushalt langfristig wieder gefüllt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/haushalt-ampelkoalition-100.html https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/klimaschaedliche-subventionen-100.html
https://www.sueddeutsche.de/politik/lindner-strompreisbremse-gaspreisbremse-ende-1.6309131

...zum Beitrag

Einfach die Sozialleistungen kürzen warum muss man Millionen für Bürgergeld ausgeben? Die meisten von den Empfänger sind sogar Arbeitsfähig, also Arbeiten sonst gibt's nichts, nur denen helfen die es wirklich nötig haben!

3,9 Millionen Arbeitsfähige beziehen Gelder:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1396/umfrage/leistungsempfaenger-von-arbeitslosengeld-ii-jahresdurchschnittswerte/#:~:text=Im%20Jahr%202023%20bezogen%20durchschnittlich,durch%20das%20B%C3%BCrgergeld%20abgel%C3%B6st%20worden.

Das wirkt sich alles auf uns aus wir müssen die Steuern zahlen für Menschen die genauso arbeiten gehen können.

Arbeit lohnt sich nicht mehr!

Auch im Thema Migrationspolitik könnte man Unmengen einsparen einfach Mal diejenigen abschieben die sich weigern ihre Identität Preis zu geben oder vorbestraft sind.

...zur Antwort

Seit wann kann man sowieso mit ins Abi nehmen

...zur Antwort

Hä was ist das für ein Dulli Lehrer?

Habe ich auch schon mehrmals gemacht und finde das überhaupt nicht schlimm. Vielleicht als Lösung ein Gespräch mit den Eltern

...zur Antwort

Gönn sie dir du hast es mehr als verdient und hohl dir Freunde und eigene Wohnung

...zur Antwort