Du hast Windows installiert und jetzt wird die im Bootmanager keine Platte mehr angezeigt?
Wenn der Rechner nicht weiß wovon er starten soll, dann kann es sein, das er ins BIOS geht.
Manchmal ist auch nur die CR2032 leer.
Du hast Windows installiert und jetzt wird die im Bootmanager keine Platte mehr angezeigt?
Wenn der Rechner nicht weiß wovon er starten soll, dann kann es sein, das er ins BIOS geht.
Manchmal ist auch nur die CR2032 leer.
1. geht
2. wird
Wörtliche Rede ist ein Zitat einer Person, bei der der Wortlaut nicht verändert wird.
Das Gerät unterstützt 5 Ghz. Somit sollte es in diesem Frquenzband ohne Probleme 200 Mbit/s schaffen. Ob deine Konsole 2,4 oder 5 Ghz unterstützt ist im Grunde egal, da du ja mit LAN an den Empfänger dran gehst.
Achte darauf das Gerät nicht zu weit vom Router zu entfernen, bzw. Wände zwischen Router und diesem Empfänger zu haben. Andernfalls könnte das Gerät ins 2,4 Ghz Netz wechseln und die Übertragungsrate könnte unter 200 Mbit/s sinken.
Wichtig ist natürlich ein LAN-Kabel, das mindestens CAT. 5e entspricht. Alles darunter ist nicht Gigabit tauglich und somit pendelt sich die Verbindung auf 100 Mbit/s ein.
Wenn du auf das Verstärken des WLAN nicht angewiesen bist, dann kannst du alternativ auch Powerline nutzen. Funktioniert dann übers interne Stromnetz. (Gibt auch günstige Alternativen zu AVM)
Selbst die schlechtesten Sticks verbinden sich mit 100Mbit/s über WLAN mit deinem Router. Für deine Internetverbindung also immernoch mehr als genug. Versuch die Entfernung zwischen PC und Router zu minimieren. Erstmal testweise. Wenn das besser funktioniert, dann Repeater kaufen oder über Powerline laufen lassen.
Falls die Antwort noch offen ist: in der Adresszeile des Browsers folgendes eingeben: 192.168.178.1
Das ist die voreingestellte IP der Fritzbox.
Da von Werk aus keine Subnetze o.ä. eingestellt sind, funktioniert diese in 100% der Fälle :D
Natürlich musst du mit dem Netzwerk verbunden sein. Entweder über das WLAN (voreingestellter Schlüssel und SSID sind meistens auf der Rückseite des Routers oder in deiner Dokumentation) oder über Netzwerkkabel.
PiVPN macht nur Sinn, um Daten oder Netzwerkressourcen von einem fremden Netzwerk aus dem eigenen Netz abzurufen. Bsp. du bist bei einem Kumpel und willst ihm deine Urlaubsfotos zeigen, die auf einem NAS liegen. VPN-Verbindung aufgebaut und du hast sowohl Zugriff auf dein lokales Netz (bei deinem Kumpel) und deinem Netzwerk zu Hause. Kann also die Fotos auf deinem Handy zeigen, obwohl dein NAS am anderen Ende der Welt steht.
Dabei wird eine getunnelte (verschlüsselte) Verbindung zu deinem Pi aufgebaut. VPN halt. Zwischen Server (Pi) und Client (Handy) sind die Daten nicht auswertbar.
Das simpelste wären fehlende Treiber. Einfach bei google den Modellnamen des Gerätes eingeben und Treiber von der Herstellerseite für das Touchpad laden.
Kann auch durch äußere Einflüsse kaputt gehen. (Wasser, Kaffee, Staub, etc.)
Versuch doch mal ohne Akku zu starten. Akku raus, Netzteil ran und einschalten. Eigentlich sollten Laptops auch ohne Akku funktionieren, meine zumindest ;)
Dann wird es vermutlich der Akku sein. Die gehen nach einer Weile nunmal kaputt.
Hast du mal die CMOS-Batterie getauscht?
Wurde auch immer direkt nach Start ins Bios geschickt und habe an der im Bios falschen Uhrzeit sehen können, dass scheinbar die Batterie leer ist.
Die CR2032 sind nicht teuer und die S.M.A.R.T-Werte deiner SSD sehen noch ganz gut aus.
Was genau meinst du denn mit flexiblen Kabel?
Der RJ-45-Crimpstecker muss doch fest sein. Wie soll der sonst in die Netzwerkdose bleiben :D
Kenne das nur mit Crimpzange festzuziehen. Unschöne Alternative ist eine RJ45-Buchse zu nutzen (geht ohne Werkzeug) und dann mit einem anderen Patchkabel zum Gerät hin.
https://www.conrad.de/de/p/modularbuchse-buchse-gerade-sm-2014h8c5e-grau-tru-components-1365812-1-st-1571693.html
Wahrscheinlich hat sich die Frage bereits erledigt aber als Alternative einfach einen Raspberry Pi kaufen. Im Speedport Dyn-DNS einrichten und auf dem Pi OpenVPN installieren.
Das Problem habe ich beruflich auch öfter. Zu 99% liegt es am Kabel. Hast du eventuell einen anderen Rechner in der Nähe, um Probleme an der Software auszuschließen? Kann auch ein Windowsrechner sein. Hauptsache es wird versucht Daten zu transferieren. Laden und Daten austauschen sind zwei unterschiedliche paar Schuhe.
Alternativ kannst du auch erstmal einen anderen USB-Port am Mac versuchen.
Kurzum: ich tippe auf das Kabel
Vergesst mein Problem... Der Router hatte scheinbar die Zugangsdaten falsch übermittelt 👌
Falls jemand das gleiche Problem hat, folgende Lösung:
Gerte-Manager --> Netzwerkadapter --> Broadcom NetLink (TM) Gigabit Ethernet --> Eigenschaften --> Erweitert --> Receive Side Scaling
Steht dort im Vorfeld bereits "Disable", sollte der Wert auf "Enable" geändert werden.
Steht standardmäßig "Enable", sollte der Wert auf "Disable" geändert werden.
Anschließend muss der PC neu gestartet werden.
Vielen Dank für eure Bemühungen.
Nach dem vierten Neustart hat es der PC nun endlich ohne zu hängen geschafft. Ein Hoch auf Windows 10 😅👍
Hier noch ein Bild der Ergebnisse eines Festplattentestes.
Ob es ohne Software auch funktioniert, kann ich dir nicht genau sagen. Du kannst es aber mit "TrueCrypt" versuchen. :D
LG FreddiFragt
Kommt auch immer darauf an wie der Roller behandelt wurde. Und ob es ein Billiggerät ist oder von einer namenhaften Marke. :D
Eine Möglichkeit ist die Suche abzubrechen und dann zu "C:\Windows\SoftwareDistribution\Download" navigieren. Anschließend alles im Ordner "Download" löschen. !Nicht den Ordner "Download"! Möglicherweise muss der PC neu gestartet werden.
ich denke nicht, dass die Bässe eine Gefahr darstellen (solange nicht komplett übertrieben wird). Möglicherweise könnte das Magnetfeld ein Problem darstellen, da die Lautsprecher nur durch einen Magneten funktionieren und besonders beim Subwoofer ist ein größerer Magnet nötig. Die Festplatte ist auch ein Magnetischer Speicher d.h. wenn ein Magnetfeld groß/stark genug ist, ist es möglich die Festplatte zu zerstören bzw. die auf die Festplatte geschriebenen Daten. Heutige Lautsprecher sind in der hinsicht gut abgeschirmt (auch wenn ich meine Kreditkarte nicht direkt an einem 2000 Watt Subwoofer halten würde) ob deine Lautsprecher eine ähnliche Abschirmung besitzen kann man schwer sagen aber der Abstand sollte ausreichen. :D