Klingt mir ein bisschen nach einer Art "Falscher Freund": In der Erinnerung vermischen sich mehrere Dinge zu einer, eigentlich nicht zusammengehörenden, Einheit. Denn Deine Beschreibung erinnert mich doch sehr stark an die Folge "Der Wächter (The Sentinel)" (Folge 108 bzw. die 20. Folge der 5. Staffel) aus der Serie Stargate – Kommando SG-1. (Mit einem "Garten Eden" kann die Folge aber nicht wirklich dienen.)

Allerdings wäre es auch möglich, dass Du die 16. Folge der 2. Staffel Deep Space Nine "Die Illusion (Shadowplay)" meinst. Richtig paradiesisch geht es da zwar auch nicht zu – aber die Folge davor heißt "Das Paradiesexperiment" (diese Episode würde sogar im weitesten Sinne auch noch passen).
Ansonsten fallen mir noch zwei, drei weitere Folgen ähnlichen Inhalts ein: u. a. die bereits erwähnte Folge "Die Macht des Speichers" aus Stargate – Kommando SG-1. Dort passt es dann auch, von der giftigen Suppe außerhalb der heimeligen Schutzkuppel-Wände einmal abgesehen, von einem "Garten Eden" zu sprechen. (Den Edo "gefällt das".) ;)

Wäre sehr nett, wenn Du uns dann mitteilen würdest, welche Folge es denn dann tatsächlich war.

...zur Antwort

Es kommt immer darauf an, welche Bezugsgrößen Du da miteinader vergleichst! Wenn Du z. B. die Größe Deines Projektordners mit dem exportierten Video vergleichst, dann ist das exportierte Video schon deshalb "kleiner", weil der Projektordner viele Daten enthält, die für die Verarbeitung des Projektes selbst notwendig sind, nicht aber für das exportierte Video benötigt werden. Das bedeutet noch nicht, dass das exportierte Video eine schlechtere Qualität besitzt.

Normalerweise ist aber ein exportiertes Video deshalb "leichter", weil es beim Ausspielen komprimiert wird. Im Projekt/Programm selbst, sind die Dateien gewöhnlich noch identisch mit dem Ausgangsmaterial. Beim Exportieren wird aber, je nach Wahl des Codecs, der Datenstrom (stark) komprimiert. Aber selbst das bedeutet noch nicht, dass das jeweilige Video schlechter aussieht als das Original. Selbst dann nicht, wenn die Datei objektiv Daten durch die Kompression verloren hat! Denn es hängt immer vom verwendeten Codec und dessen Einstellungen ab, ob man die fehlenden Daten auch tatsächlich optisch bemerkt.

Generell sollte man aber immer die originalen Dateien behalten, da nur so sichergestellt ist, dass man jederzeit die Originalqualität der Aufnahme bewahren kann. Denn, wie bereits erwähnt wurde, was einmal an Informationen "weg" ist, das ist auch definitiv "weg". Daher bietet eigentlich jedes (professionelle) Videoschnittprogramm an, dass man sein Projekt als "Archiv" speichern kann. Dabei werden nur die Dateien und Daten behalten, die für den jeweiligen finalen Status eines Projektes benötigt werden. Das, in Verbindung mit einer eventuellen Speicherung der Ordner als z. B. RAR-Archiv, spart viele Gigabyte – und bewahrt Dir alle Optionen für die Zukunft!

...zur Antwort

Mit der heutigen Audiotechnik kann man sehr wohl eine ganze Menge an Störgeräuschen aus Aufnahmen entfernen. Und das ohne Qualitätseinbußen!

Aber natürlich ist es immer besser, wenn ein nicht erwünschtes akustisches Ereignis es erst überhaupt nicht in die Aufnahmen schafft. Daher werden spezielle Mikrofone verwendet, die einen sehr begrenzten Aufnahmebereich haben. So wird nur die jeweilige Stimme eingefangen und Hintergrundgeräusche gelangen erst gar nicht in die jeweilige Aufnahme. Zudem verdecken die lauten Geräusche im Vordergrund die leiseren aus dem Hintergrund und sind daher in der Aufnahme kaum hörbar.

...zur Antwort

Welches System von Teufel?

Generell: Filme auf DVD bzw. Blu-ray (oder als Datei auf dem PC), sofern sie über eine x.1-Tonspur verfügen, haben einen zusätzlichen Kanal für besonders tiefe Bassanteile (gewöhnlich < 80 Hz). Dieser wird über den Subwoofer wiedergegeben.
MP3-Dateien oder CDs verfügen nicht über einen solchen Kanal. Bei der Wiedergabe ist, abhängig von der Einstellung am PC/AV-Receiver, der Subwoofer stumm. Daher klingt die Musik "flacher". Zudem sollte man nicht unterschätzen, wie sehr die Wiedergabe der Filmmusik in Surround das akustische Gesamterlebnis beeinflusst. Die Wiedergabe per Datei oder CD ist aber (gewöhnlich) "nur" stereo und wird daher oft als weniger intensiv wahrgenommen.

...zur Antwort

Welches Gerät? Welche Fehlermeldung wird eingeblendet (im Detail, bitte)?

Eventuell handelt es sich aber auch einfach um ein technisches
Problem: Bestätige die eingeblendete Meldung mit "OK" und schaue, ob der Banner verschwindet. (Und auch nicht mehr wiederkehrt.)  Danach könnte das Programm wieder erscheinen.

...zur Antwort

Die Wahl eines Kopfhörers steht auf einer Stufe mit der Wahl Deiner Religion! (Natürlich nur, sofern Du kein Atheist bist. ;)) Bei diesem Thema werden wahre Glaubenskriege ausgefochten! Du wirst zu jeder Kopfhörermarke Menschen finden, die diese absolut vergöttern. Und Du wirst welche finden, die sie abgrundtief hassen. Dazwischen findet sich kaum eine differenzierte Meinung.
Denkbar schlechte Voraussetzungen, um sich selbst eine qualifizierte Meinung zu bilden.

Da hilft nur das Eine: Probehören! Und einen Kopfhörer probezuhören bedeutet nicht, den Kopfhörer einmal aufzusetzen, um sich dann seine Meinung zu bilden. Du solltest einen Kopfhörer, sofern möglich, über Tage oder Wochen probehören! Sofern Du über das Internet bestellst, ist das Rückgaberecht Dein Freund. (Und man sollte beim Thema Kopfhörer auch kein schlechtes Gewissen diesbezüglich haben! Es ist, wie bei der Suche nach dem perfekt sitzenden Anzug/Kleid, eben nur dann eine qualifizierte Beurteilung des Produkts möglich, wenn man es ausgiebig zu Hause prüft. Achte bitte nur darauf, dass der jeweilige Händler Kopfhörer nicht zu den "Hygieneartikeln" zählt, da in diesem Fall Dein Rückgaberecht eingeschränkt ist.)
Insofern kann auch ich Dir nur ganz allgemeine Tipps geben: Gute und bekannte Kopfhörermarken sind AKG, beyerdynamic, Sennheiser, Philips oder Sony. Bei der Wahl Deines Kopfhörers solltest Du auf guten und bequemen Sitz achten, damit das Tragen über viele Stunden nicht zur Qual wird.

Bei Kopfhörern gibt es offene, halb-offene und geschlossene Modelle. Jeder Typ hat seine Vor- und Nachteile. Geschlossene Kopfhörer ermöglichen ein sehr intensives Hörerlebnis – schotten Dich dabei aber gleichzeitig komplett von der Außenwelt ab. Das mögen viele nicht. Offene Kopfhörer eignen sich hingegen nicht zum Tragen in der Öffentlichkeit, da sie zwangsläufig Deine gesamte Umgebung mitbeschallen.

"Referenz"-Kopfhörer zeichnen sich (im Idealfall) durch eine sehr lineare Wiedergabe aus. Dies bedeutet, dass sie Musik so wiedergeben, wie sie aufgenommen bzw. gemastert wurde. Bei der Audiobearbeitung ist ein solches Wiedergabeverhalten unerlässlich. Für den privaten Musikgenuss bemängeln viele Träger jedoch häufig eine zu schwache Basswiedergabe. (Dabei ist der Bass einfach nur nicht in der Aufnahme vorhanden und wird durch den Kopfhörer auch nicht künstlich hinzugefügt.) Achte also bei der Beschreibung darauf, ob der Kopfhörer bestimmte Frequenzbereiche dämpft bzw. betont. (Abhängig von der von Dir bevorzugten Musikrichtung, ist die Betonung z. B. des Bassbereichs ja durchaus gewünscht.)

Ebenfalls praktisch ist es, wenn der Kopfhörer über einen modularen Aufbau verfügt, also das Kopfhörerkabel z. B. per Mini-XLR-Stecker verbunden ist. Im Falle eines Defekts musst Du dann nicht den ganzen Kopfhörer tauschen (oder basteln) sondern kannst einfach das Kabel erneuern.

Viel Spass beim Probehören! :)

...zur Antwort

"Beautiful Thing" (1996) – eine zauberhafte Romanze zwischen zwei Jugendlichen in einer engl. Hochhaussiedlung.
Zitat CINEMA: "Theaterfrau Hettie MacDonald (…) erzählt die schwule
Liebesgeschichte humorvoll, einfühlsam und fern von allen
Tunten-Klischees. Bemerkenswert ist auch das intensive Spiel der
jugendlichen Hauptdarsteller, die zur Zeit der Dreharbeiten noch
Theaterschüler waren."

Ebenfalls sehr zu empfehlen ist der Film "Wie ein einziger Tag" (2004). (Praktisch zwei Liebesgeschichten in einer.)
Zitat Lexikon des internationalen Films: "Der nach einem Bestseller von Nicholas Sparks erstaunlich behutsam und ruhig erzählte Film entwickelt eine starke Emotionalität. Dabei wird nie das Bewusstsein dafür verdrängt, dass Liebe manchmal sogar den Tod zu überwinden vermag."

...zur Antwort

Hallo "pino63" und Willkommen bei gutefrage.net!

Bitte nutze doch die bereits von Dir erstellte Frage zu diesem Thema: https://www.gutefrage.net/frage/wenn-ich-mein-ferseher-anmache-ist-der-ton-sehr-laut-da-muss-ich-den-ton-immer-leise-stellenworan-liegt-das?foundIn=user-profile-question-listing
Dort kannst Du die Kommentarfunktion für Deine Nachfrage nutzen. (Bitte dazu die drei Punkte unterhalb der Antwort von "jokiklaus" anklicken)

Wenn Du für jede Nachfrage eine neue Frage eröffnest, dann läuft dieses Forum bald über. ;) Außerdem bekommt "jokiklaus" Deine Reaktion nur mit, wenn Du in der Frage kommentierst, in welcher er seine Antwort geben hat.

Bitte sei nicht böse, wenn Du auf Deine Nachfrage keine Antwort bekommst.

...zur Antwort

Ist bei der jeweiligen Disc denn immer die gleiche Stelle im Film bzw. in der
Episode betroffen? Dann würde ich stark auf eine Verschmutzung oder Beschädigung der jeweiligen Disc tippen!
Denn das von Dir beschriebene Problem tritt hauptsächlich dann auf, wenn die entsprechende Disc verdreckt/verkratzt ist. Einfach die jeweilige Disc sanft mit einem weichen Tuch vom Innenrand der Disc zum Außenrand der Disc reinigen.

Natürlich wäre aus auch denkbar, dass der Laser des Players beschädigt bzw. verdreckt ist. Allerdings würde das Problem dann vermutlich häufiger auftreten.

...zur Antwort

Zumindest bei den "Altsendern" gibt es auch "historische"
Gründe: "Das Erste" war das erste TV-Programm in Deutschland. Dann kam das "Zweite Deutsche Fernsehen" (ZDF). Bei den Privaten kamen, je nach Region, zuerst "Sat.1" bzw. "RTL".
Schon meine Eltern hatten die Reihenfolge: 1. "Das Erste", 2. "ZDF",
3. regionales Programm (ÖR), 4. "RTL" (weil es bei uns zuerst RTL als privates TV-Programm gab), 5. "Sat.1". Später kam noch "VOX" als letztes frei empfangbares (analoges) Antennenfernsehen hinzu – und landete (logisch!) auf der sechsten Programmtaste.

Dann bekamen wir Kabel-TV. "Pro Sieben" auf die Sieben zu legen, das bot sich schon vom Namen an.

Ich habe einen Großteil dieser Programmbelegung später übernommen. Mittlerweile sortiere ich anders: RTL wird man bei mir sicherlich nicht mehr auf der vierten Programmtaste finden! ;)

...zur Antwort

Was meint Deine Frage "Kann der 'Panasonic TX-58DXW784' 5.1 über optisches Kabel wiedergeben?" genau?

Ein TV-Gerät verfügt gewöhnlich nur über Stereoboxen und kann daher auch nur stereo wiedergeben!

Das von Dir benannte Modell verfügt über einen optischen AUSGANG. Über diesen Ausgang können Signale von einem Sender, welcher in 5.1 sendet (z. B. "Das Erste HD"), an einen AV-Receiver weitergegeben werden. Wenn am AV-Receiver ein Boxenset in 5.1-Konfiguration angeschlossen ist, wird der Ton einer Fernsehsendung, sofern sie so ausgestrahlt wird, in 5.1 wiedergeben. (Für eine Wiedergabe in 5.1 muss im Menü des TV-Gerätes die Tonausgabe auf "Bitstream" stehen!)
Audiosignale empfangen kann der Panasonic nur über die HDMI-2-Buchse, welche über ARC ("Audio Return Channel") verfügt. Diese Funktion bedeutet, dass über die HDMI-Buchse nicht nur Signale ausgegeben, sondern auch empfangen werden können.
Die Wiedergabe des Audiosignals erfolgt in diesem Fall am TV selbst stereo.

Antwort: Der Panasonic kann über das optische Kabel 5.1-Ton ausgeben (z. B. an einen AV-Receiver) – die Boxen des TV-Gerätes selbst können aber keinen 5.1-Ton wiedergeben.

...zur Antwort

Bitte kontaktiere einen Arzt wegen Deiner Symptome! Neben einer körperlichen Ursache ist auch denkbar, dass Du vielleicht an einer Angststörung leidest und z. B. zu hyperventilieren beginnst (löst das Gefühl aus, schlecht Luft zu bekommen).

Letztlich Klarheit kann aber nur der Besuch eines Arztes bringen. Bitte schildere ihm Deine Symptome genau! Nur so kann er eine gute Diagnose stellen.

...zur Antwort

Zitat Deutsche Post AG:

Was kann ich als WARENSENDUNG aufgeben?

"Als WARENSENDUNG können Sie Warenproben, Muster oder Gegenstände aller Art verschicken, die ihrer Natur nach als Ware anzusehen sind und bis zu 15 cm hoch und 1.000 g schwer sind. So sind die unterschiedlichsten Dinge wie beispielsweise Ersatzteile, elektronische Geräte, Handyzubehör, Datenträger, Textilien und Haushaltswaren kostengünstig als WARENSENDUNG versandfähig. Briefliche Mitteilungen sind jedoch als WARENSENDUNG nicht erlaubt."

Wo liefere ich die WARENSENDUNG ein?

"Die Einlieferung ist möglich über den Briefkasten oder in allen Filialen der Deutschen Post. Bitte beachten Sie, dass die Sendung oberhalb der Anschrift mit der Aufschrift „WARENSENDUNG“ versehen ist. Bei der Einlieferung über den Briefkasten bieten sich die bereits vorfrankierten Etiketten für die WARENSENDUNG an, die Sie hier bestellen können."

Wie schnell wird die WARENSENDUNG zugestellt?

"Die WARENSENDUNG wird in der Regel innerhalb von vier Werktagen nach der Einlieferung zugestellt."

Weitere Informationen (inkl. Preise): https://www.deutschepost.de/de/w/warensendung/haeufige-fragen.html

...zur Antwort

Nicht das Blu-ray-Laufwerk muss 5.1-Sound beherrschen,sondern Deine Soundkarte und das wiedergebene Abspielprogramm (z. B. "PowerDVD").
Das Laufwerk liest "nur" die Daten der Disc aus. Wichtig ist, dass Deine Soundkartebzw. der Soundchip auf Deinem Mainboard fähig ist, Surround-Soundwiederzugeben. Denn dort findet die Verarbeitung des Audiostroms statt. Dies sollte jedoch bei allen neueren Modellen der Fall sein.

Natürlich muss dann noch Dein Boxensystem kompatibel zum Betrieb an einem PCsein.

 

...zur Antwort

Die Benutzung des "Windows XP"-Betriebssystems auf einemRechner, welcher Zugang ins Internet besitzt, ist ein EXTREMESSicherheitsrisiko! Der Support für das Betriebssystem wurde für Normalkundeneingestellt, sodass keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden!
Sollteder Rechner keinen Zugang zum Internet haben, kann XP natürlich weiterhinbenutzt werden. (Aber auch dann besteht ein Risiko" Zum Beispiel wenn regelmäßig bspw. USB-Sticksvon anderen Computern angeschlossen werden.) In diesem Fall muss dann aber auchder "Adobe Flash Player" nicht aktualisiert werden.

Es ist durchaus denkbar, dass neuere Versionen des FlashPlayers nicht mehr mit XP kompatibel sind.

Für welchen Browser (auch Mehrzahl) wird der Flash Player dennbenötigt?

...zur Antwort

Ähnelt ein bisschen dem "Gelassenheitsgebet" von Reinhold Niebuhr:

"Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."

Woher ist den Dein Zitat? (Es muss ja nicht unbedingt eine Abwandlung eines anderen Zitats oder Teil eines "großen Ganzen" sein.)

...zur Antwort

Die Antwort hängt eigentlich hauptsächlich davon ab, welcher Boden bei Dir vorliegt?! Ein Downfire-Subwoofer ist nicht geeignet bei Holzfußböden.

Wichtiger ist, wie der Subwoofer in Deinem Raum positioniert wird. Dazu ist es notwendig, verschiedene Aufstellorte auszuprobieren. Generelle Empfehlungen, wie: "Subwoofer zwischen den rechten und linken Frontlautsprecher positionieren", die gehen in die berühmte Hose, wenn die heimische Einrichtung vergleichsweise "schwingfreudig" auf tiefe Frequenzen reagiert. Im Zweifel hast Du dann nur ein Dröhnen.
Oder aber Deine Nachbarn hören ein wunderschönes Wummern – Du jedoch: NICHTS.

Im Netz gibt es Seiten mit kostenlosen Test-CDs, welche bei der Aufstellung des Subwoofers helfen.

...zur Antwort

Ins BIOS gehen und unter "Boot Device" ("Booteinstellungen" o. ä.) wieder die Festplatte/den USB-Stick an die erste Stelle der Bootreihenfolge setzen, auf welchem das Betriebssytem gespeichert wurde. (Notfalls alle einmal probieren.) Speichern. Neu starten.

------------------

Hab erst jetzt den Rest gelesen. Sehr merkwürdig! Ein Benutzerkonto wird eigentlich nicht "einfach" gelöscht. Wenn es aber tatsächlich gelöscht wurde, dann lassen sich die persönlichen Daten nicht wiederherstellen. Wäre schon aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen. Da würde jetzt nur ein 1:1-Abbild Deiner Systemplatte helfen.


...zur Antwort

Das klingt jetzt vielleicht blöd: Mal die PC-Uhr vorgestellt? Verschwindet das Problem dann auch?

...zur Antwort