Verfilmung "Steppenwolf" nach dem Roman von Herman Hesse (gibt's sogar bei youtube zu sehen) Verfilmung "Zauberberg" von Thomas Mann - Protagonist konfrontiert der Krankheit und Tod in schweiz. Klink für Tuberkulose. Entwicklungsgeschichte des jungen Hans Castorp

...zur Antwort

Man kann auf Anhieb nichts empfehlen, man muss schon etwas von Dir wissen im Betreff von Stand, Ansichten usw.! ...Kompatibilität stimmt eher nicht, wie sesostris73 schreibt, wenn man geistig fortkommen möchte, aber vielmehr ist es die Frage, die sich aus der Formel individueller Stand + Richtung ergibt. Kurz: es kommt auf momentane Ansichten an. Selbstreflexion und Finden neuer Wege zur Betrachtung desselben Gegenstandes auf überlegenere Weise als früher - die Suche nach überlegeneren Perspektiven - heißt für mich Selbstentwicklung auf geistigem Wege.

...zur Antwort

Ich rate Dir die Zeit so zu belassen, wie sie sich präsentiert, achte nicht zu sehr auf sie! Wenn Du den Gedanken die Zeit solle verkürzt werden an eine unangenehme Atmosphäre anknüpfst, dann musst Du die Frage umformulieren!

...zur Antwort

Hey! Er hat Nihilismus kaum kritisiert, er sah darin einen Zustand seiner Gesellschaft, die die Ewige Wiederkunft des Gleichen erkannt hat und nun einen Schritt weiter machen müsste, vor Allem mehr auf das Individuum und Autonomie setzen.

Nietzsche hat sein Leben lang nie eindeutig klar behauptet, dass Gott nicht existiert, er meinte Gott sei tot, weil die Gesellschaft und der Einzelne sich an ihm kaum noch orientieren, weshalb sie selbst zu "Göttern" (nicht im Sinne von sich selbst anbeten, sondern selbstständig eigene Sinnschaftung betreiben) werden könnten, um der Orientierungslosigkeit zu entgehen. Die Kirchen seien nur noch Denkmäler für die orientierungsbedürftige Gesellschaft und Individuum, die sie nicht ernst als Orientierungsquelle nehmen und nehmen können, sich dessen aber noch kaum bewusst sind.

Hier: einige wichtige Punkte:

1)Ewige Wiederkunft des Gleichen!

2)Selbstüberwindung

3)Autonomie und individuelle Sinnschaffung

4)es gibt keine Objektivität als "interessenlose Anschauung" und man sollte sich seine Affektinterpretationen zu Nutze machen

5)Leibvernunft: d.h. vor Allem Motive aus der momentanen Stellung im Leben schöpfen

6)Frage nach dem "Warum" der Motive

7)Das Dionysische ist im Gegensatz zum Appolinischen eine bessere Quelle der Kreativität (Entfesselung und Affektinterpretationen)

LG, Michael

...zur Antwort

Reflektivität. & je besser the motherboard ist, desto besser.

Man guckt am besten erst aufs Gesicht, es soll angenehm wirken, es soll keine versteckten Aggressionen zeigen. Dann guckt man auf andere körperliche Merkmale, ob man mit ihr gute Nachkommen zeugen kann (es gibt so einen Quatsch mit Unterbewusstsein, ich weiß nicht wie die anderen, ich vermeide das, denke lieber "zu viel" als "zu wenig"). Das geht meistens so schnell, dass beim passenden "weiblichen Individuum" :) Liebesgefühle entstehen. Ich persönlich prüfe die Brüste als letztes mit meinen Augen, wichtiger sind mir schöne Beine. Jetzt hast du ein bisschen mehr Macht, wenn du das gelesen hast ;)!

...zur Antwort

Dieser Wille zur Selbstzerstörung könnte dadurch kommen, dass:

1) du dich (ich schreib mal du anstatt man) unterschätzst, öfter schuldig fühlst oder überschätzst und deine Umgebung erkennt dich nicht an. 2) du mit irgendetwas unzufrieden bist und es nicht ändern kannst (Beziehung/ Menschen um dich/Geld...) und anstatt dich (deine Weltanschauung) zu ändern dich selbst zerstörst - was einfachher ist, aber das Problem an sich nicht löst 3) du hast eine unbewusste Aggression gegen irgendwas und anstatt Sache/anderer Mensch/ irgendeine Möglichkeit/ irgendein Talent usw. anzugreifen, blockierst du sie mit Selbstzerstörung. Lösung - Weltanschauung ändern, Rangliste der Werte revidieren, Aggression bekämpfen.

-- konkret kann ich dir nicht antworten, da ich zu wenig konkrete Infos habe. Gegen Schwermut hilft Nietzsche - meine Lieblingsdroge xD, Lasarev S.N. hat viele esoterische Bücher über sogenannte "Karma Diagnostik" geschrieben, ich habe ein Paar gelesen - manchmal enthalten sie viel zu viel Esoterik, aber die geistige Grundlage und das, wonach diese Diagnostik hinausläuft - das macht die Bücher lesenswert!

...zur Antwort

Wenn man bedenkt, dass alles ineinander verflochten ist, im geistigen/materiellen Bereich und untereinander... Hier, dies habe ich vor kurzem gelesen, da ist viel von der Mathematik und Physik die Rede (in Hinsicht auf Philosophie)

http://www.zeno.org/Philosophie/M/Hobbes,+Thomas/Grundz%C3%BCge+der+Philosophie/Lehre+vom+K%C3%B6rper/1.+Teil.+Logik/1.+Von+der+Philosophie

...zur Antwort

Was heißt der wesentliche Unterschied??? Erst in Verbindung mit der Philosophie ist die Psychologie für die Menschheit von Bedeutung. Ohne grundlegendes Denken ist "Psychologie" (wenn man sie dann so nennen darf) ein oberflächliches Betrachten und Anwenden des Interpretierten; kurz: ein Witz. Es gibt keinen Unterschied, sondern eine Einschränkung: Psychologie stellt den Menschen ins Zentrum allerlei Beziehungen, Philosophie versucht auch darüber hinaus zu gehen.

...zur Antwort

also... Leute... Nihilismus ist nicht nur auf Religion anzuwenden...; usw... Als Nihilisten werden Menschen bezeichnet (das Wort ist durchaus negativ besetzt), die einen scheinbaren Sinnverlust aller Werte infolge z.B. philosophischer Betrachtungen, einer Tragödie im Leben, zu hoher Schätzung bestimmter Werte von sich oder von anderen aus usw, erleiden. Das ist eine mögliche Variante, die das Revidieren des bestehenden Wertesystems begünstigt. Leider liegt nicht jeder der Vervollkommnung seiner Weltanschauung ob - in dem Fall ist Nihilismus ein zeitlich weit gedehntes Stadium, manchmal gar bis zum Lebensende und wird mit der Zeit ein hoch geschätzter Wert. Ein Paradox.

...zur Antwort

Ja, die zweite Variante klingt gewagter, die erste vorsichtiger. Die zweite zeugt negative Emotionalität, oder besitzt sie, die erste ist abstrakter und versucht sich auf die geistige Ebene zu beziehen und erhebt den Anspruch auf Vernünftigkeit und Sachlichkeit beim Argumentieren.

...zur Antwort

Die Reihenfolge aller Werte bestimmen... Und wenn ganz oben entweder Gott oder unkonditionelle Liebe ist, wird man in Harmonie mit sich und mit den Nächsten leben. Es sei denn z.B. ein Konflikt kommt nicht von deiner Seite aus, dann heißt es, dass du in Vergangenheit den Wert der höchsten Liebe nicht erhalten hast und musst dein Weltanschauungssystem prüfen. >(IM GROBEN)

So lehrt vor allem die Bibel, S.N. Lasarev, Nietzsche usw

...zur Antwort

haha... denkt JEDER??? wusste ich gar nicht... und es stimmt auch nicht, wenn du denkst, dass jeder so denkt, dann bist nur du Schuld d'ran xD

wenn es heißt du bist was du ißt - ich sage: du bist auch das, was du denkst

...zur Antwort

Für mich ist die Seele die Gesamtheit aller Emotionen; sie steht in einer ständigen Wechselwirkungsbeziehung mit dem Geist.

1) Sie denkt nicht, was einige gern behaupten.

2) Nach Plotin ist sie ein Bindeglied zwischen dem Menschen mit seinem Denken und dem "Einen" oder auch zwischen dem Menschen (das Denken wird weggelassen) und dem "Einen" durch Ekstase.

3) In der Esoterik ist sie enweder ein Indikator der Aggressionen, die die Karma schlecht beeinflussen oder der einer unkonditioneller Liebe, die als göttlich bezeichnet wird und aus der alle andere Formen, wie Liebe zum Nächsten und andere christliche und nicht-christliche Tugenden und alles Wohl entspringen.

...zur Antwort

Diogenes ist ein Philosoph... Das Licht steht für die Erkenntnis... Wie bei Platons Sonnengleichnis ist für Diogenes Laterne = Sonne = die Idee des Guten... Einen Menschen sucht er und der Mensch ist vor allem ein erkennendes Wesen, so sucht er den, der die Hölle schon verlassen hat und das helle Licht der Erkenntnis nicht mehr fürchtet, sondern sucht...

...zur Antwort

Sartre, Albert Camus und Søren Kierkegaard sind die drei großen...

wobei Camus sich selbst nicht als einen Existenzialisten sah; aber sein Buch "Mythos von Sisyphos" ist dieser Denkrichtung zuzuordnen

dieses Buch möchte ich mir im nächsten Monat auch besorgen...

...zur Antwort

"These: Alle Bäume haben grüne Blätter Antithese Alle Bäume haben nicht grüne Blätter."

Ja, die Antithese ist falsch - du hast keine wirkliche Negation in ihr.

...zur Antwort

Es gibt nur eins, es gibt viele...

Es gibt kein reeles Unterbewusstsein - es ist nur ein Operator, der vorübergehend ein systematisches Lösen anbietet - genauso wie das Überbewusstsein, bis ein besseres System an seine Stelle tritt. Das Wort Bewusstsein hat keinen Plural, da noch niemand einen Vorschlag machte (oder nur einige im esoterischen Bereich, aber das Esoterische bleibt der Öffentlichkeit bis zur Vollendung seines Systems unbekannt, wie Hegel sagte, was nicht leicht ist - der Umfang ist enorm groß), die ineinander flüssig verlaufende "Teilbewusstseine" zu definieren...

Man sollte auch gegenüber dem wissenschaftlich Anerkannten einen skeptischeren Blick haben, da die Wissenschaft nur ein Prozess - nicht der neuen Erkenntnisse, sondern der besseren Beschreibungen, ist.

...zur Antwort