Ist doch ganz einfach..: Mehrzweckstrahlroh: Hebel nach Vorne=Vollstrahl Hebel quer=Wasser Stop Hebel nach hinten=Sprühstrahl Gegenüber vom hebel, da wo der hebl montiert ist, ist eine kleine nase, und diese zeigt immer auf die Strahlart! (Ist am Strahlrohr eingeprägt)

Hohlstrahlrohr

Hebel nach hinten=Auf (wasser kommt) Hebel nach vorne=Zu Ganz vorne am kopf= nach links= variabel einstelbares sprühbild des Sprühstrahles ganz nach links= Manschutz funktion (Achtung gibt bei fehl handhabung nasse klamotten;-) Nach rechts= Variabel einstelbares Sprühbild des Vollstrahles ganz nach rechts=reinigungsfunktion des sprühkopf (model abhängig) Zweite stellmöglichkeit hinter dem Strahlrohr kopf= einstellung der Durchflussmenge (150l/min,200L/min...etc modell abhänging welche mengen kommen)# Mannschutzfunktion hierbei werden beide stellköpfemit der linken hand festfgehalten, mit der rechten hand, das strahlrohr öffnen, und am öffnungsbügel den hinteren Rohrteil ganz nach rechts drehen, somit kommst du automatisch auf Manschutz, und die größte durchflussmenge! Frag mal eure Atemschutzgeräteträger, die müssten das wissen! die Manschutzfunktion ist ne sache, von knapp 1 sek. und das wasser schützt den trupp (schutz bei durchzündung der rauchgase)

...zur Antwort

Also mit Geschwindigkeit kann ich nicht dienen, (habe ich als Wehrführer noch nie gebraucht, oder wissen müssen) Ich kann dir aber mit der Wassermenge helfen, wenn dir das hilft?! Also bei uns ist das so: Mit Der TS 8/8 (Tragkraftspritze 800L/min bei 8 bar ausgangsdruck) Mit einem B Mehrzeckstrahlrohr ohne Mundstück bekommst du bei 8 bar, auch deine 800 l/min raus..! Mit Munstück 400

Beim C Mehrzweckstrahlroht glaube ich das es Mit Mundstück 100 l/min, und ohne 200I/min sind..., bin mir beim C strahlrohr aber nicht ganz sicher;-)

im bild siehst du die 800L/min bei 8 Bar ;-)

...zur Antwort