ja, trage ich

Durch das Tragen einer Maske fasst man sich auch einfach seltener ins Gesicht und vermeidet, die Viren an sein Gesicht zu "schmieren". Ich denke auch, dass das Tragen der Masken weitergeht. Wir haben hier auch eine Pflicht im ÖPNV und an öffentlichen Orten. Ich halte auch nichts von diesen Einwegmasken, die sind absolut nicht nachhaltig und kosten auch schon um die 5€ und müssen sogar nach 2-3 Stunden weggeschmissen werden. Falls jemand eine Maske braucht, die man waschen kann, kann er sich gerne bei mir melden. Wir produzieren welche, die bis zu 70 verschiedene Farben und Stoffe haben können und man hat sogar so ein Filterfach, wo man einen Filter reinlegen kann. Bleibt gesund!

Bild zum Beitrag Bild zum Beitrag --> so laufe ich aktuell rum ;-)

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Schau mal hier ist ein passender Online-Kurs, mit dessen Hilfe du erfährst, wie man einen Google My Business Eintrag aufsetzt, mit allen Funktionen, die GMB bietet: https://www.udemy.com/lokales-marketing-mit-google-my-business/

Weil es gibt weitaus mehr Funktionen als nur Öffnungszeiten und Adresse zu hinterlegen. Man kann auch Produkte listen und ähnlich wie bei Instagram "Storys" hinterlegen. Dadurch erhöhst du auch die Auffindbarkeit von Leuten, die online nach dir suchen, dich aber offline besuchen wollen.

...zur Antwort

Hallo,

achte auch zu Hause und wenn du unterwegs bist drauf, dass deine Lebensmittel nicht mit Gluten kontaminiert werden. Das fängt schon damit an, dass du nicht den selben Toaster, den selben Kochlöffel oder das gleiche Schneidebrett verwenden darfst.

Schau mal auf FB in die Gruppe Zöliakie Austausch. Hier findest du viele Antworten auf deine Fragen und ist super für den Einstieg :-)
Liebe Grüße

Eva von einfach-glutenfrei

...zur Antwort

Von einer Kontamination im Lebensmittelbereich spricht man zum Beispiel dann, wenn einer an Zöliakie erkrankt ist und sich glutenfrei ernähren muss und ein anderer Mitbewohner in der WG sich zum Beispiel glutenhaltig ernährt. Hierbei muss auf die Kontamination in der gemischten Küche Rücksicht genommen werden, da "Zölis" keine glutenhaltigen Krümel essen dürfen. Auch dürfen Kochlöffel, Pfannenwender, Schneidebretter, insbesondere aus Holz, nicht mit glutenhaltigem und glutenfreien Brot vermischt werden. Da sich im Holz Fasern bilden können und das Gluten darin überleben kann. Es gibt auch als glutenfrei gekennzeichnte Pfannenwender und Schneidebretter aus Holz.
In Restaurants und Großküchen muss immer hinterfragt werden, ob bei glutenfrei angebotenen Speisen eine Kontamination ausgeschlossen werden kann.

...zur Antwort