Hallo seedevil,
ich empfehle eine Infrarotheizung. Die Installation ist einfach und der Verbrauch ist Spitze.
Hallo seedevil,
ich empfehle eine Infrarotheizung. Die Installation ist einfach und der Verbrauch ist Spitze.
Hallo Wundi22,
es gibt eine geniale Dämmung Namens Isolliq. www.bawesu.de
Hallo obskuraner,
Danke für die Antwort. Ich habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Ich möchte prüfen ob ein Putz bzw. Fugenmaterial auf Zementbasis ist.
Das eine Wand atmet ist Umgangssprachlich geläufig. Natürlich atmet Sie nicht. Gemeint ist, das Wasserdampf durch die Wand dringen kann. Das ist sehr wichtig. Gerade in der Heizperiode ist das Dampfdruckgefälle von innen nach außen. Bringt man jetzt Styropor und Konsorten auf die Wand, bleibt die Feuchtigkeit in der Wand, was die Dämmeigenschaften der Wand erheblich herabsetzt.
Thema WDVS
1. Theoretisch errechnete Einsparwerte werden nicht erreicht 2. Kostenlose Sonnenwärme wird in derÜbergangszeit und im Winter nicht genutzt 3. Erhöhte Wartungskosten 4. Verhinderung des Feuchtigkeitsabflusses von innen nach außen fördert Schimmel 5. Schimmelgefahr an Kältebrücken
Deshalb lieber keine Dämmung als Styropor.
Das beste ist eine alternative Dämmung und ganz wichtig der komplette Aufbau inkl. Putz sollte Diffusionsoffen sein.
Was Deine "Überdämmung" betrifft, so muß ich sagen das der Gedanke schon richtig ist. Natürlich muß Aufwand und Nutzen im Einklang stehen. Gedämmte Wände erbringen nicht dieEinsparwerte der theoretischen Rechenmodelle nach dem U-Wert (früher k-Wert).co2online, eine von unserem Staat finanziell geförderte Institution,distanzierte sich in einem TV-Bericht des SWR von den bisher in den Medien undWerbebroschüren veröffentlichten angeblichen Einsparerfolgen. In denNachberechnungen würde sich lediglich 15% Einsparung ergeben, so dieses Institut. Berechnungen nach DIN V 18599 haben sich als unbrauchbar undirreführend erwiesen.
Bitte keinen Plastikmüll an die Wände machen. Das macht die Wand dicht und die Gefahr von Schimmelbildung ist groß. Die Frage ist was für ein Dämmwert erreicht werden soll. Hier empfiehlt sich entweder eine Klimaplatte von Calsitherm oder das Produkt Isolliq. Beide Systeme sind Diffusionsoffen.
Hallo janpau,
günstig ist nicht immer gut. Auf keinen Fall Styropor, Neopor.... Das Zeug brennt, lässt die Fassade veralgen,kostenlose Sonnenwärme wird in der Übergangszeit und im Winter nicht genutzt, Verhinderung des Feuchtigkeitsabflusses von innen nach außen fördert Schimmel.... Außerdem werden die Dämmsysteme außen mit giftigen Algiziden und Fungiziden behandelt, die sich ins Grundwasser auswaschen.
Lieber ein paar Euro mehr ausgeben und eine diffusionsoffene Alternative verwenden.
Die Frage kann man so nicht genau beantworten. Zuerst muß die genaue Ursache der Feuchte festgestellt werden. Es gibt ein Verfahren, wo die Wände von Innen getrocknet werden. Hierbei werden verschiedene Produkte auf die Wände gesprüht und diese Dauerhaft ausgetrocknet. Kosten Material ca. 60 -100 €/m².
Die Wand wird nie trocken. Das Trockenlegungsverfahren welches hier angewendet wurde funktioniert nicht, da das früher ein Stall war sind in der Wand sehr viele Nitrate. Man spricht auch von hygroskopischer Feuchtigkeit, das heißt Feuchteaufnahme durch Salze. Um diese Wand zu trocken, müssen die Salze unschädlich gemacht werden.