Nein- er ist nur schlecht für die Teile der Exportwirtschaft die mit Ländern wie Indien, Korea oder China um Marktmacht konkurrieren. Da geht es fast ausschließlich um Quantität statt Qualität - Prinzip "Geiz ist g...". Einheimische Märkte werden durch multinationale Konzerne wie Nestle, etc. radikal bekämpft. Das Zauberwort mit dem diese Art Wirtschaftsterrorismus funktioniert heißt Globalisierung. Dem kleinen Friseur- oder Handwerker wird suggeriert seine Konkurrenz läge plötzlich nicht mehr in nur der Nachbarschaft sondern überall auf der Welt.
Möglich ist dies durch ein künstliches "Wirtschaftsgebilde Europa" geworden, in dem Wirtschaftslobbyisten(nahezu ausschließlich Juristen)die Regeln konstruieren um Ländern mit niedrigen Nationaleinkommen die konkurrenzlos unter dem Lohnniveau der vermögenderen Staaten, die dieses "Europakonstrukt" finanzieren, liegen ohne notwendigen Beschränkungen das Wildern in lokalen Märkten zu ermöglichen.
P.S. Es versteht sich von selbst das die Architekten solcher Konstrukte ihr eigenes Einkommen GEGEN unliebsame Konkurrenz hermetisch abgeschirmt haben.