Hallo Leute,
ich studiere zwar Informatik, aber eines kann ich nicht so ganz verstehen.
Es gibt inzwischen Smartphone Tarife, die eine Datenrate von bis zu 200 Mbit/s zur Verfügung stellen. Ich verstehe diesen Wert natürlich. Aber was ich nicht so ganz verstehe ist, dass man diesen Wert in der Praxis gar nicht erreichen kann. Eventuell wenn man direkt am Mobilfunkempfänger steht (wo auch immer das Ding steht).
Ich habe 100 Mbit/s bei meinem Mobilfunkvertrag. Jedoch habe ich bis heute maximal 45 Mbit/s erreichen können. Aber im Durchschnitt erreiche ich eine Datenrate von 10 Mbit/s. Jetzt frage ich mich, worin der Sinn liegt, dass die Mobilfunkanbieter die Datenrate von 100 Mbit/s auf bis zu 200 Mbit/s erhöhren, da nicht mal die 100 Mbit/s anständig erreicht werden können. Von einer Seite kann das natürlich auch nur eine Marketingmasche sein, ich weiß es nicht. Aber kann mir jemand trotzdem mal erklären, was das für einen Sinn ergeben soll?
Oder ein anderes Beispiel:
Habe mir letztens einen W-Lan Verstärker gekauft für Zuhause. Auf der Verpackung stand bis zu 350 Mbit/s. Da gab es auch den gleichen Verstärker mit 500 Mbit/s, der aber teuerer war. Warum soll ich mir in diesem Fall denn den mit 500 Mbit/s kaufen, wenn man bis dato in Privathaushalten eh keine 350 Mbit/s bzw. 500 Mbit/s erreichen kann.
Oder steckt hinter diesen Sachen etwas anderes dahinter? Das würde ich gerne wissen.
Danke schonmal für eure Meinungen.