Stichwort ist "Emanzipation"...und "Frauenbild"
Mehr verrate ich nicht...jetzt darfst du recherchieren :D
Stichwort ist "Emanzipation"...und "Frauenbild"
Mehr verrate ich nicht...jetzt darfst du recherchieren :D
Iphigenie auf Tauris von Goethe ist ein sehr berühmtes Beispiel für den Inneren Konflikt. Extrem kurze Zusammenfassung: Iphigenie ist auf Tauris gefangen und bekommt nun die Chance von Tauris zu fliehen. Auf der einen Seite möchte sie nach Hause zurückkehren (Gefühl), auf der anderen Seite fühlt sie sich auch gegenüber dem König Toas verpflichtet zu bleiben (Vernunft).
Ein weiteres Werk von Schiller wäre auch die "Maria Stuart". Die ebenfalls innerlich gespalten ist von Gefühl und Vernunft...
Die Englische Seite mit einem Papier abdecken, damit man nur das deutsche Wort sieht und das Englische niederschreibt....funktioniert in jeder Sprache und ist sehr effektiv, denn allein lesen reicht nicht aus um sich Vokabeln dauerhaft merken zu können.
Am besten erst lesen, dann schreiben und zum Schluss hören / sprechen.
Zwar kenne ich den vorangehenden Hauptsatz nicht, aber allgemein:
...pour me trouver dans un autre monde.
Korrekt, das ist der Anfang von Ariel Dorfmans "Testamento", aber seit wann liest man das in Spansich? Welche Klasse?
Das Beispiel "sin complicarme la vida" ist eigentlich nur der Infivinitiv, also von "complicar", welcher sich auf eine bestimmte Person (in diesem Fall auf "mich" bezieht). Das ist nicht wirklich eine besondere Grammatik, denn es lässt sich mit jeden Verb machen.
Aber es gibt die sogenannten Reflexiven Verben. Irse, llamerse, dormirse usw. Diese werden einfach mit me, te, se, nos, os konjugiert (me llamo, te llamas...), die aber in deinem Beispiel nicht gemeint sind. Also ist das der infinitivo.
Ja, das kann man ohne Weiteres. Klingt ein wenig veraltet, aber die deutsche Sprache erlaubt es.
Ich empfehle Ihnen wirklich, hören Sie nicht auf Prognosen, Einschätzungen von "Experten", die Ihnen Anstellungsmöglichkeiten versprechen oder eben nicht. Entscheiden Sie sich bitte nur für die Fächerkombination, die Sie wirklich interessiert und womit Sie auch zufrieden sind und Ihnen Spaß macht.
Wenn Ihnen Spanisch gefällt, dann studieren Sie es, aber tauschen Sie es nicht mit Englisch, wenn es Sie weniger anspricht, aber mehr Aussichten verspricht. Ein (Gymnasiales) Lehramtsstudium dauert im Schnitt 4-5 Jahre. Wenn Sie also etwas studieren, was Ihnen dann am Ende nicht gefällt, dann wäre das doch sehr Schade.
Inzwischen gibt es viele Studiengänge, in denen Sie zusätzlich zum Staatsexamen auch einen Bachelor-, bzw. einen Masterabschluss erwerben können, was wiederum mehr Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt verspricht.
Also, wenn sie Lehrer werden wollen, dann studieren Sie das, aber nur die Fächer, die Ihnen wirklich Freude bereiten (denken Sie an die Schüler, die einen Lehrer ertragen müssen, der sein eigenes Fach hasst - soll öfters vorkommen...)
Viel Erfolg beim Studium
Claude Rénier Jacques La-Chaussée (Didaktiker)
Hallo Lina,
dein Text ist dir gut gelungen, bis auf diese Fehler habe ich auf die schnelle nichts gefunden:
Viel Erfolg morgen!
Zunächst einmal solltest du definieren, was sich in der Renaissance abspielte, denn diese ist die erste Epoche der Neuzeit und markiert somit einen Umbruch; vom Mittelalter in eine "Neue" Zeit.
Hierbei werden nun die antiken Ideale wieder aufgegriffen und sowohl in der Kunst und Architektur, als auch in neuen revolutionären Erfindungen verarbeitet. Dabei stellt die Renaissance eine Grundlage für alle späteren Epochen dar, nur durch diese neune alten Kulturströme kann es später zu einem Barock, dann zur Aufklärung (Vernunft), Sturm und Drang (Umbruch: Gefühl), Klassik (Rückgriff: Antike), Romantik (Gefühl, Innerlichkeit) kommen.
Allein durch das erneute Aufkommen der antiken Ordnung nach dem Mittelalter, entstand der Drang diese zu brechen und zu revolutionieren, sodass die Renaissance als Grundlage für jegliche "modernen" Ideen zu verstehen ist.
Zwar bin ich jetzt nicht auf Erfindungen eingegangen, aber zunächst nur um die Wichtigkeit einer geschichtlichen Epoche zu verstehen, solltest du dich immer Fragen: Was war davor? und was kommt danach?
Viel Erfolg bei deiner Hausarbeit!
LG ClaudeRJacques
Hallo nonamegirl,
wenn du die Griechische Mythologie als Rahmenthema verwendest dann hast du schon den ersten Schritt getan. Du musst dir nun überlegen, was genau in deiner Arbeit untersucht werden soll.
Wenn dich Psychologie interessiert dann könntest du evtl. die Bedeutung der Götter für die Alten Griechen analysieren. Dann ist es dir auch Möglich die Gedankengänge im Altertum nachzuvollziehen und sowohl auf die Mythologie, als auch auf die Psychologie der Menschen in damaliger Zeit einzugehen.
Man spricht auch oft "Vom Mythos zum Logos", eine Art Säkularisierung in der griechischen Antike, in der die Götterwelt immer unbedeutender für die Menschen wurde und der "Logos" an Bedeutung gewann; Philosophen haben nun mit Hilfe von Beobachtungen, die Welt durch Naturereignisse erklärt und gedeutet.
Ich hoffe, dass du mit diesen Ideen etwas anfangen kannst.
Viel Erfolg beim Schreiben!
LG ClaudeRJacques
Hallo aleyna05102,
dieser Punkt ist eigentlich der wichtigste in deinem Bericht, denn hier solltest du noch mal über dein Praktikum reflektieren und schildern, ob dir dieses bei deiner Berufswahl geholfen hat. Wenn dir beispielsweise die Arbeit im Kindergarten sehr gefallen hat und du es auch in Betracht ziehen würdest Erzieher*in zu werden, dann solltest du das an dieser Stelle unbedingt erwähnen. Das selbe gilt natürlich auch wenn dir das Praktikum keine Aussichten auf deinen zukünftigen Beruf eröffnet hat.
Viel Erfolg beim Schreiben
ClaudeRJacques