Hallo!

Ich hatte vor einigen Jahren auch so eine Aufgabe. Ich habe mit einer Freundin zusammen gearbeitet, also gab es keine Selfies und es war viel einfacher. Bei mir sah es wie folgt aus:

1. Bild: Ich im schwarzen Kleid vor dem Spiegel, mit mehr oder weniger traurigem/prüfenden Blick, als würde man sich gerade für einen Anlass fertig machen.

2. Bild: Einige Menschen (ebenfalls in schwarz, ich hab Freunde und Familie gefragt) vor einem Grabstein. Natürlich kann man auch einfach vor einem Friedhofstor oder so stehen, wenn man keinen Grabstein zur Verfügung hat (wow, klingt das makaber..)

3. Bild: Wieder ich, diesmal allein vor dem Grabstein/Tor, mit einem Blumenstrauß in der Hand, ggf. weinend.

4. Der Blumenstrauß, den ich zuvor in der Hand hatte, zusammen mit einer Karte vor dem Grabstein. Auf der Karte stand ein einfaches "Danke."

 

Das ist natürlich eine sehr traurige Variante. Andere Ideen wären ein "Danke" an eine lebende Person, ein "Hallo" an jemand Fremden oder das ganz klassische "Ich liebe dich" an den Freund/die Freundin, oder die Schwester/den Bruder.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen :)

Liebe Grüße,
Cara

...zur Antwort

Hallo!

Hoffentlich bringt dir meine späte Antwort noch etwas.

Auch auf die Gefahr hin, dass du es schon weißt:

Die Vesikel, in denen sich die Transmitter befinden, verschmelzen mit der präsynaptischen Membran und entleeren die Transmittermoleküle in den synaptischen Spalt. Anschließend diffundieren sie durch diesen und docken an passende Rezeptoren an der postsynaptischen Membran an. Dadurch werden Natriumionenkanäle geöffnet. Je mehr Transmitter andocken, desto mehr Kanäle öffnen sich, so wird die Frequenz des vorherigen Aktionspotentials übermittelt. Durch die Natriumionen findet eine Depolarisation statt und das EPSP (erregendes postsynaptisches Potenzial) breitet sich über die postsynaptische Membran aus.

Nun zu deiner Frage:

Nachdem das EPSP sich ausgebreitet hat, spalten bestimmte Enzyme die Transmittermoleküle von den Rezeptoren. Dabei "gehen sie kaputt", es entstehen also Teilstücke. Die Natriumionenkanäle schließen sich nun wieder und die Teilstücke werden zurück in die präsynaptische Membran transportiert. Hier werden sie wieder zu neuen Transmittermolekülen synthetisiert.

Ich hoffen, ich konnte helfen!

MfG,
Cara

...zur Antwort

Hallo!

Ich bin mir nicht 100%ig sicher, da ich das Thema vorletztes Halbjahr hatte, aber ich versuche einfach mal, deine Frage zu beantworten. Wenn das hier jemand liest und es besser weiß, teilt es mir bitte mit, dann lerne ich auch noch etwas :D

Also: Die zentrale Funktion von Nervenzellen ist die Weiterleitung von Informationen in Form von elektrischen Impulsen, das weißt du vermutlich. Das passiert mithilfe von mehreren aufeinander folgenden Spannungsänderungen am Axon, vielleicht hast du die Begriffe schon einmal gehört; Ruhe- und Aktionspotenzial. Den Ablauf dieses Aktionspotentials kannst du dir ganz entspannt von SimpleBiologie erklären lassen.

Wichtig für die Beantwortung deiner Frage ist erst einmal nur, dass das Aktionspotential nur am Axonhügel und am Axon der Nervenzelle ausgelöst werden kann. Es folgt dem "Alles-Oder-Nichts-Gesetz". Das bedeutet, dass entweder ein vollständiges Aktionspotenzial ausgelöst wird, oder eben nicht. Es gibt also keine Abstufungen oder ein weniger hohes Aktionspotential als ein anderes. Wenn der Reiz hoch genug ist um ein Aktionspotential auszulösen, öffnen sich Natriumionenkanäle. Die eingedrungenen Natriumionen werden von negativen Ionen in der unmittelbaren Umgebung im Inneren des Axons angezogen. Dies nennt sich Natrium-Ausgleichströme.

Blablabla, das wolltest du vermutlich gar nicht wissen, also verschone ich dich mit weiteren Details und komme zu dem Ablauf über das Axon.

Axone können von Hüllzellen umgeben sein, die das Axon (unter anderem) schützen. Nur im Bereich der Ranvierschen Schnürringe haben Natriumionen (welche für das Aktionspotential eine große Rolle spielen) Kontakt zur Axonmembran und nur dort wirken Ionenkanäle und Ionenpumpen. Deshalb kann nur dort ein Aktionspotential entstehen. Die Natrium-Ausgleichströme erfolgen ja im Inneren des Axons über die ganze Strecke der Hüllzelle von Schnürring zu Schnürring, sie wirken sehr schnell. Das Aktionspotential (in deinem Satz "Erregung") springt also gewissermaßen von Schnürring zu Schnürring. Mann nennt diese besondere Art der Weiterleitung "saltatorische Erregungsleitung".

 

Also, noch einmal kurz zusammen gefasst:
Die Erregung (das Aktionspotential) wird über die un-isolierten Schnürringe weiter geleitet, indem die Spannung durch die Natrium-Ausgleichströme praktisch immer wieder verändert wird.

 

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte!

MfG,
Cara

...zur Antwort

Hallo!

In deinem Alter sind solche Gefühle vollkommen normal. Du bist jetzt in der Pubertät, das heißt, dass du (unter anderem) auch deine Sexualität entdeckst.

Wenn du tatsächlich Gefühle für deine Freundin hast, solltest du es ihr sagen. Es wird dich sonst zu sehr belasten. Allerdings musst du auch auf ihre Reaktionen gefasst sein. Ich kenne deine Freundin nicht, aber zu erfahren, dass du Gefühle für sie hast, könnte sie erschrecken. Das liegt nicht an dir, sondern an der Tatsache, dass sie vielleicht noch nie über dieses Thema nachgedacht hat.

Es ist aber natürlich auch möglich, dass sie ebenfalls so empfindet. Vielleicht hast du da ja auch schon Zeichen gesehen, bei denen es dir so vorkam, als hätte sie ebenfalls Gefühle für dich?

Zuerst einmal würde ich dir jedoch empfehlen, die nächsten paar Wochen abzuwarten, etwa zwei oder drei. In deinem Alter kann sich so etwas schnell wieder ändern. Wenn die Gefühle dann noch immer da sind, solltest du dich freuen. Deine beste Freundin ist doch bestimmt ein ganz toller Mensch, sonst würdet ihr euch ja nicht so nahe stehen!

Ich hoffe, ich konnte dir helfen und würde mich freuen, wenn du mir berichtest wie es gelaufen ist ;)

 

Liebe Grüße,
Cara

...zur Antwort

Hallo,

vielleicht passt ja eines von diesen? Sie sind im Stil relativ verschieden.

 

I ain´t your Mama - Jennifer Lopez

Pon de Replay - Rihanna

Mad Hatter - Melanie Martinez

Mek It Bunx - DeeWunn ft Marcy Chin

One Direction, Little Mix, 5SoS, Fith Harmony - Mega Mashup
https://www.youtube.com/watch?v=gK7Fm-uxKgE

Side to Side - Ariana Grande

 

Würde mich freuen, wenn du mir sagst, ob du dabei etwas gefunden hast!

LG,
Cara

...zur Antwort

Hallo!

Ich würde zu der Fragestellung folgendes schreiben:
"Durch das angewandte Reimschema wirkt das Gedicht fröhlich und leicht. Der parataktische Satzbau in Strophe 1,2 und 4 schafft das Gefühl, dass das lyrische Ich nicht lang über die Sätze nachdenken muss, bevor er sie aufschreibt/ausspricht, weil seine Glücksgefühle, welche durch den Inhalt erkennbar sind, ihn schon beinahe schwindelig machen. Das Reimschema ist zwar über das gesamte Gedicht hinweg in einem umarmenden Reim gehalten, doch in Strophe 3 wechselt der Satzbau ins hypertaktische, was die leichte Trauer ausdrückt, wenn das lyrische Ich an die Vergangenheit denkt."

Vielleicht konnte ich dir ja helfen :D

MfG,
Cara

...zur Antwort

Hallo!

Erst einmal muss ich mich kurz über die Einstellung aufregen, mit welcher manche Leute an solche Fragen heran gehen... es hilft nichts, wenn man einfach nur ein "Frag deinen Lehrer" als Antwort gibt und die Geschichte, ganz besonders der 2. Weltkrieg und die Ideologien welche damals herrschten, sollte jeden interessieren, damit eben so etwas nicht wieder passiert. Gut, jetzt aber zu deiner Frage ;)

Das Führerprinzip beruht darauf, dass sämtliche Staatsorgane in einer einzigen Person vereinigt waren. Wie du auf dem Schaubild ja auch erkennst, hat Hitler praktisch jeden "Job" ausgeübt; Staatsoberhaupt, Führer der NSDAP, Oberbefehlshaber (unter anderem auch für die SS und die Polizei) und Regierungschef. Natürlich hatte er auch Angestellte, welche Jobs übernommen haben (Bsp.: Goebbels), doch er hatte das letzte Wort.

Im heutigen Deutschland und zahlreichen anderen demokratischen Ländern ist es so geregelt, dass diese Aufgaben aufgeteilt sind und die Staatsgewalt somit auf verschiedenen Akteuren liegt. Dadurch kann kein einzelner die Macht missbrauchen.

Zusammengefasst kann man also sagen, dass sämtliche Staatsgewalt in einer Person vereinigt war, was auch durch zahlreiche Gesetze gesichert wurde (Bsp.: Ermächtigungsgesetz).

 

Ich hoffe, ich konnte helfen!

MfG,
Cara

...zur Antwort

Hallo!

Ich würde dir empfehlen, dir Hilfe zu holen. Klar, das ist immer leichter gesagt als getan. Ich kann auch verstehen, wenn man sich schämt oder ähnliches - so war es bei mir ebenfalls. Auch ich hatte ein leichte Essstörung, mit den gleichen Symptomen wie du. Mir war das am Anfang ganz furchtbar unangenehm, weil ich mir auch selbst immer gesagt habe, dass mir Magersucht oder ähnliches sicherlich nicht passieren kann.
Glücklicherweise waren meine Eltern sehr aufmerksam und haben mir geraten, zu einer ambulanten Pflegestelle zu gehen; das ist eben nicht mit einem Psychatrieaufenthalt oder ähnlichem verbunden, sondern praktisch wirklich nur jemand, mit dem du reden kannst und der dir Tipps gibt. Leider erwischte ich am Anfang jemanden, der mir nicht geholfen hat, sondern welcher mir inkompetent vorkam. Doch nachdem ich nach einem neuen Ansprechpartner gefragt habe, bekam ich jemanden, der mir tatsächlich weiter helfen konnte. Heute bin ich zwar noch immer nicht vollständig mit meinem Körper zufrieden, jedoch ist es auf eine normale und gesunde Art und Weise.

Was deinen Opa angeht: Auch über dieses Thema kannst du mit deinem Ansprechpartner reden. Es ist immer schwer, jemanden in der Familie zu haben, bei dem man weiß, dass er sich selbst zerstört und man kann rein gar nichts dagegen tun. Doch deine Eltern und auch dein Ansprechpartner oder Freunde werden dir helfen können.

Ach ja, die Sache mit der Liebe... es kann so furchtbar kompliziert sein.
Ich an deiner Stelle, würde ihn bitten, mit dir Klartext zu sprechen. Es ist eine Sache, ob er gerade viel Stress hat, oder ob er permanent kurz ab ist. Denn an dem Spruch "Wer dich liebt hat auch immer Zeit für dich" (so schmalzig er auch ist) ist doch ein kleines Fünkchen Wahrheit. Natürlich soll er nicht rund um die Uhr mit dir zusammen hocken, aber du kannst ihn in seinen und er dir vielleicht auch in deinen Problemen helfen.

 

Ich hoffe, dir bringt meine Antwort etwas!

Mit freundlichen Grüße,
Cara

...zur Antwort

Hallo!

Wie du in deiner Frage ja schon stehen hast, muss man für einen guten Körper Sport treiben. Dabei geht es natürlich nicht nur um das optische Erscheinungsbild, sondern auch um die Gesundheit. Viel Fett und wenigen Kondition können sich schlecht auf die Organe auswirken (Bsp: Herz, Leber, teilweise auch Lunge). Gerade wenn man seinem Körper sonst vielleicht nicht so viel Gutes tut, indem man beispielsweise raucht oder nicht auf eine gesunde Ernährung achtet, sollte man viel Sport treiben.

Allerdings darf man es auch nicht übertreiben. Häufig kann von viel übertriebenem Sport auch etwas Schlechtes resultieren. Einzelne Sportarten können ebenfalls schädlich sein, wenn man zu viel trainiert. Ballett schädigt zum Beispiel die Knie, wenn man nicht darauf achtet oder schon sehr früh damit beginnt.

Der Körper produziert Schweiß um sich abzukühlen. Durch den Flüssigkeitsfilm kühlt der Körper ab und wird somit vor dem Überhitzen geschützt.
Wenn man das altbekannt "Schlappheits-Gefühl" erreicht, hat das mit den biologischen Vorgängen in unserem Körper zu tun. Vielleicht hast du schon einmal von ATP gehört, das ist praktisch die Energiewährung in unserem Körper, welche (grob gesagt) dafür sorgt, dass wir uns bewegen und zahlreiche andere Abläufe stattfinden können.
ATP wird (wieder sehr grob formuliert) durch die Nahrung aufgenommen und wird bereits bei den kleinsten Bewegungen verbraucht, jedoch im Körper auch neu gebildet. Allerdings kann der Körper nicht unendlich viel ATP herstellen, dann müssten wir ja nichts mehr Essen um den Energiehaushalt wieder aufzufüllen. Wenn wir also zu wenig ATP in unserem Körper haben, fühlen wir uns schlapp und kraftlos - das ist der Zeitpunkt, an welchem wir aufhören sollten, zu trainieren.

Also: Zwar ist es gut und gesund für den Körper, Sport zu treiben, doch übermäßiges Training kann auch schädlich sein. Um uns dennoch ein effektives Training zu ermöglichen, besitzt der Körper Mechanismen wie die Schweißproduktion, um sich selbst herunter zu kühlen. Das passiert ja auch an besonders heißen Tagen. Die "Überhitzung" oder das Schlappheits-Gefühl ist dann praktisch die Reaktion und gleichzeitige Anzeige unseres Körpers, dass wir ausruhen sollten.

 

Ich hoffe, dass ich helfen konnte!

Liebe Grüße,
Cara

...zur Antwort

Hallo!

Ich bin selbst noch Schülerin, zwar in der 13. Klasse, aber ich habe Politik und Geschichte als Leistungskurse und hoffe, dir somit weiter helfen zu können.

Ich persönlich würde vom 2. Weltkrieg abraten. Dieses Thema ist zwar interessant, wichtig für die deutsche Geschichte und Selbstwahrnehmung und vermutlich auch aktueller denn je (AFD, Pegida, Neonazis etc.), allerdings leider auch schon häufig behandelt. Oft kommt es vor, dass sich Schüler - gerade in der 10. Klasse - bereits in den letzten Jahren beinahe ausschließlich mit dem Thema beschäftigt haben.

Möglicherweise könnte man es dennoch mit ein bringen.
Sehr aktuell ist gerade die Wahl des US-Präsidenten. Wenn du also erst einmal alle Informationen zusammen trägst, welche die Schüler darüber besitzen (Zum Beispiel in einer Mind-Map) und anschließend noch einen Informationstext oder eine Dokumentation über Donals Trump zeigst, könntest du anschließend die Politik in einer Fragestellung mit Geschichte verbinden; beispielsweise durch die Frage, ob man den neu gewählten Präsidenten als Nationalsozialist bezeichnen könnte. Dann müssen die Schüler sowohl das Neugelernte (Donald Trump) mit dem bereits Erlernten (2. Weltkrieg) verbinden und können daraus eine Diskussion beginnen, welche dann von dir geleitet wird.

Falls das nicht für dich ist, habe ich noch ein paar andere Themen zusammen gestellt:

Geschichte:
-Mauerfall
-Kalter Krieg
     - Kuba-Krise (Schweinebucht)

Politik:
- NATO (vllt. in kurzer Anbindung zum Kalten Krieg, ggf. noch Warschauer Pakt)
-Parteienprogramme der deutschen Parteien (Würde ich jedoch eher von abraten, da das ein sehr ausführliches Thema ist und es schwer sein wird, das Alles übersichtlich in 75 Minuten zu packen, so dass die Schüler auch tatsächlich etwas mitnehmen und nicht nur Informationen vorgelegt bekommen)

 

Ich hoffe natürlich, dass ich dir helfen konnte! Vielleicht magst du mir mitteilen, wozu du dich letzten Endes entschieden hast!

Mit freundlichen Grüßen,
Cara

...zur Antwort

Hallo!

Du hast Recht, natürlich sollte man sich für niemanden verändern oder ähnliches! Wenn du mit dir zufrieden bist, bleibe so wie du bist - immerhin musste du mit dir leben und nicht irgendwelche anderen Leute.

Trotzdem hat man manchmal das Gefühl, dass man andere irgendwie nicht wirklich von sich begeistern kann. Mein Rat an dich ist: Bleibe zwar so wie du bist, aber frage zum Beispiel einmal deine Freunde und Bekannte, was sie an dir schätzen, bzw. was sie nicht so toll finden. Dadurch kann man unglaublich gut feststellen, wie man bei anderen ankommt. Vielleicht hilft es auch, wenn du offener schaust, wie andere auf Kommentare und Verhalten von dir reagieren. Auch damit kannst du feststellen, wie du wirkst.

Natürlich hoffe ich, dass ich dir helfen konnte!

Liebe Grüße,
Cara

...zur Antwort

Hallo,

ich hatte ein ähnliches Problem wie du.

Auch ich habe seit Jahren einen besten Freund, welchem ich vor einem halben Jahr etwas gesagt habe, dass ich bi bin.

Zuerst war er ziemlich geschockt, was mich verletzt hat. Ich habe unsere Freundschaft angezweifelt, war mir nicht sicher, ob ich weiterhin mit ihm würde befreundet sein können, wenn er mich nicht so akzeptiert, wie ich bin.

Nach zwei Tagen, hat er mich angerufen und erklärte mir, dass er mit dieser Neuigkeit überfordert war, da er mich nie so gesehen hat. Auch das tat weh, denn immerhin ist meine Sexualität ein großer Teil von mir.

Als ich ihm das sagte, entschuldigte er sich und sagte mir, dass er Zeit brauchte um darüber nachzudenken.

Bereits da habe ich ihm klar gesagt, dass ich ihn nicht in meinem Leben brauche, wenn er mich nicht so akzeptiert wie ich bin. Immerhin gibt es keine zweite Version von mir und ich kann mich nicht verleugnen, nur damit er mich nicht "komisch" findet.

 

Das ist auch mein Rat an dich: Es gibt dich nur so wie du bist, und wenn er damit nicht klar kommt, ist natürlich unglaublich schade um eure Freundschaft, jedoch muss man auch sehen, dass dieses Problem über deine Sexualität einzig und allein von ihm ausgeht. Statt dich zu verurteilen oder dich zu blockieren, sollte er froh sein, dass du ihm so sehr vertraust, dass du dich ihm mitteilst!

Halte durch, vielleicht schafft er es ja bald, dir seine Gefühle mitzuteilen!

Ich würde mich freuen, wenn du mich auf dem Laufenden hältst, wie es sich weiter entwickelt!

MfG,

Cara

...zur Antwort

Hallo!

Eigentlich wollte ich doch nur eine einzige Folge meiner Lieblingsserie schauen, dann den Fernseher wieder aus machen und weiter für das Abi lernen... Doch das ist einfacher gesagt, als getan!

Hat man erst einmal angefangen, fällt es schwer, sich wieder von der bequemen Couch zu lösen und den roten Knopf der Fernbedienung zu drücken, damit die Lieblingscharaktere für den nächsten Tag vom Bildschirm verschwinden. Und wenn die letzte Folge dann auch noch sooo spannend war, grenzt es schon fast an die Unmöglichkeit.

Serien, welche mir zahlreiche Stunden meines Schlafes stehlen, gibt es viele. Momentan läuft bei mir die siebte Staffel von Pretty Little Liars - diese Serie hat ungefähr die gleiche Wirkung auf mich, wie Heroin. Wenn A mal wieder mysteriöse Botschaften schickt, die Mädchen am Ende der Folge vor noch größeren Rätseln stehen, als zu Beginn, oder perfide Pläne in die Tat umgesetzt werden, kann ich einfach nicht aufhören. Besonders schlimm empfand ich das Ende der fünften Staffel, aber da ich niemanden spoilern möchte, der sich das hier möglicherweise noch durchliest, werde ich nun zu einer weiteren Lieblingsserie kommen:

The Walking Dead. Die lebenden Toten und die Gruppe rund um Rick Grimes rauben mir oft nicht nur Zeit, welche ich vielleicht öfter mit Lernen verbringen sollte, sondern sorgen auch dafür, dass ich bereits paranoid Pläne schmiede, was zu tun wäre, sollte tatsächlich einmal eine Zombieapokalypse vor der Tür stehen. Wenn man sich so in einer Serie verlieren kann, haben die Regisseure ganze Arbeit geleistet - und möglicherweise sollte ich darüber nachdenken, ob es für mich gesund ist, die siebte Staffel zu verfolgen :D

Eine Serie, die so gar nicht dem düsteren Geschmack von Pretty Little Liars und The Walking Dead entspricht, welche ich aber trotzdem liebend gern verfolge, ist New Girl. Die quirlige Jessica Day und ihre drei männlichen Mitbewohner, mitsamt ihrer besten Freundin Cece, schaffen es häufig, mich zum Lachen zu bringen. Das ist eine willkommene Abwechslung, wenn ich einmal genug von anonymen Drohungen oder dem Töten von Menschen habe :)

Weiterhin bin ich bei Serien eigentlich für Alles offen. So laufen zum Beispiel Serien wie Sherlock, Jessica Jones und Stranger Things, gemischt mit Orange Is The New Black und The Vampire Diaries, bis hin zu Gilmore Girls, Gossip Girl und der doch eher alten Serie That ´70s Show.

Ich hoffe, dass ich mit meiner Antwort einen Einblick in das Leben eines Serienjunkies geben und möglicherweise das Interesse des Ein oder Anderen für eine der erwähnten Serien wecken konnte!

Mit freundlichen Grüßen,

Cara

...zur Antwort

Hallo, ich tanze selbst sowohl Jazz, als auch Modern und vielleicht helfen dir diese Lieder weiter, zu denen ich auch schon getanzt habe. Ich kann allerdings nicht versprechen, dass sie eher weniger bekannt sind.

My Immortal - Evanescence

Slip - Elliot Moss

Let her go - Jasmine Thompson Version

Human - Christina Perrie

In this Shirt - The Irrepressibles

To Build A Home - The Sinematic Orchestra

Nobody´s perfect - Jessie J

Beneath your beautiful - Labrinth feat Emeli Sande

Ich hoffe, dir gefallen die Lieder :)

Liebe Grüße, Cara

...zur Antwort
Bester Freund hat unsere Freundschaft zerstört. Was soll ich tun?

Hallo zusammen, ich habe ein freundschaftsproblem. Ich(w,19) bin nun seit 2,5 Jahren mit einem Kumpel sehr gut befreundet, er ist sozusagen mein bester Freund. Eine Beziehung war für uns allerdings nie ein Thema. Bis vor circa einem Monat mein bester Freund auf einmal anfing, "ausprobieren zu wollen, wie es sich anfühlt". ich habe ihm daraufhin erklärt, dass ich nichts für ihn empfinde und es auch nicht ausprobieren möchte. Er sagte er würde das akzeptieren. Später am Tag machte er dann jedoch Annäherungsversuche. Zunächst wies ich ihn scherzhaft zurück und habe gedacht er würde ebenfalls Spaß machen. Bis er mir von hinten extrem an die Brüste gegriffen hat. Daraufhin bin ich aufgestanden und gegangen. Er hat sich natürlich entschuldigt und mittlerweile reden wir auch wieder miteinander. Jedoch gehe ich ihm immer aus dem Weg und möchte mich nicht mit ihm treffen. Er hat mein Vertrauen missbraucht und auch wenn es ihm leid tut, ich kann es nicht verzeihen. Ich bin so wütend und vor allem so unglaublich enttäuscht. Laut einer gemeinsamen Freundin geht es ihm wirklich schlecht deswegen. Aber ich merke immer mehr, dass es mich nicht mehr interessiert wie es ihm geht. in einem unserer Telefonate hinterher haben wir beschlossen zu versuchen unsere Freundschaft zu retten. Jedoch merke ich immer mehr, das mir gar nicht mehr so viel an unserer Freundschaft liegt. Daher nun meine Frage. War jemand von euch vielleicht mal in einer ähnlichen Situation? Wenn ja, was habt ihr da gemacht? Soll ich die Freundschaft langsam "einschlafen" lassen oder versuchen sie zu retten?

Danke für eure Hilfe! LG; JaceZ

...zum Beitrag

Hallo!

Ich war in der gleichen Situation wie du. Auch ich hatte seit Jahren einen besten Freund, wir haben praktisch alles miteinander gemacht und ich war mir sicher, dass es Schicksal war, dass wir uns getroffen hatten. Aber leider schien er nach zwei Jahren mehr hinein zu interpretieren als ich. Wir hatten ein Gespräch, in welchem ich ihm klar mitgeteilt hatte, dass ich für uns als Paar keine Zukunft sehe. Er meinte dann, dass es für ihn okay sei. War es scheinbar aber doch nicht, denn zwei Tage später hat er mich geküsst und war ziemlich gekränkt, als ich ihn weggeschoben hatte.

Dass dein bester Freund dir einfach an die Brüste fasst, ist überhaupt nicht in Orndung und ich kann verstehen, dass du deswegen sauer und enttäuscht bist, mir ging es genau so. Auch ich habe dann den Kontakt zu ihm gemieden, obwohl er sich immer wieder entschuldigt hat. Aber die Vertrauensbasis ist dann einfach weg und es kann nicht mehr so sein, wie vorher. Ich hatte wirklich monatelang so etwas wie "Freundschaftskummer", hab unserer Freundschaft also hinterher getrauert. Ich habe auch versucht, unsere Freundschaft wieder gerade zu biegen, wir haben uns getroffen und ich hab versucht so zu tun, als ob nichts passiert sei. Aber das hat nicht funktioniert, ich musste immer wieder daran denken, was passiert wenn ich jetzt etwas bestimmtes sage, oder wie ich mich verhalte, damit es nicht erneut zu so einer Situation kommt.

Heute sind wir nur noch sporadisch befreundet, unsere tiefe Freundschaft scheint leider beendet zu sein. Das tat und tut mir auch noch wirklich weh, aber es gab keine andere Möglichkeit. Nach so einem Vertrauensbruch ist es nicht nur für ihn, sondern auch für dich beinahe unmöglich so weiterzumachen, wie zuvor. Das sind meine Erfahrungen.

Natürlich kann es bei dir auch anders ablaufen. Wenn du andere Erfahrungen machst, kannst du mir ja vielleicht sagen, wie es bei dir gelaufen ist.

Liebe Grüße, Cara

...zur Antwort

Hallo!

Ich mache jetzt mein Abitur, bin also schon zwei Jahre in der Oberstufe und habe mit einem Ordner sehr gut Erfahrungen gemacht. Du hast immer alles dabei, musst nicht jeden Abend schauen, ob du die richtigen Mappen dabei hast. Ein Nachteil ist allerdings, dass du eben auch die Fächer mitschleppst, die du nicht benötigst. Für mich ist es allerdings leichter, aber ich vermute, jeder muss dabei schauen, was für ihn am besten ist.

Um zu dem zweiten Punkt deiner Frage zu kommen; der Planer.

Ich rate dir auf jeden Fall, einen Planer anzulegen. Ich benutze einen einfachen Jahreskalender, der für jeden Tag eine Seite hast. So kannst du nicht nur Klausuren, Referate u. ä. eintragen, sondern auch Geburtstage und was du an welchem Tag machst. So kannst du immer sehen, wann du am besten anfängst zu lernen, denn manche Aktionen mit Freunden nehmen gerne einen ganzen Tag in Beschlag. Ich mache es immer so, dass ich mir alles aufschreibe und zwei Wochen vor Klausuren schaue, wann ich am besten dafür lernen kann. Auch das kommt in den Kalender. Ich liebe Ordnung, weswegen ich für alles eine feste Farbe benutze. So siehst du auch schon beim Durchblättern deines Kalenders, was ansteht.

Andere Tipps kann ich dir noch folgende geben:

Kaufe dir einen tragbaren Locher, den du immer dabei hast. Nichts ist schlimmer, als ungelochte Blätter vom Lehrer zu bekommen und sie in den Block zu tun und nicht einheften zu können. Nachher fehlen dir wichtige Blätter.

Und damit wären wir auch schon beim zweiten Punkt: der Block des Grauens. Ich packe immer, wenn ich zu faul bin den Ordner, oder früher auch Mappen, herauszuholen, die erhaltenen Blätter in einen Block, der nach wenigen Wochen überquillt. Es ist zwar schwer, aber zwinge dich dazu, das nicht zu tun. Nachher sind gerade die Blätter, die du benötigst, im "Block des Grauens".

Und hier der letzte Tipp. Da du ab der 12. Klasse (Beim Abitur nach 12 Jahren ab der 11.) wirklich jedes Thema deiner Prüfungsfächer im Abitur brauchst, solltest du nach jeder beendeten Einheit einen Tag einlegen, an dem du das Wichtigste auf einigen Blättern zusammen trägst. Am besten geht das am PC. Anschließend kannst du dir die Zettel ausdrucken und wenn du sie vor den Prüfungen benötigst, wieder durchlesen. Damit festigst du ersten den Stoff direkt, und außerdem musst du dir nicht wieder alle Blätter durchlesen, sondern hast alles kompakt zusammen.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte und wünsche dir viel Glück im nächsten Schuljahr.

Liebe Grüße, Cara

...zur Antwort

Hey, ich hatte ganz genau dasselbe Problem wie du.

Mein damals bester Freund schien zu glauben, dass ich auf ihn stehe, was früher zwar einmal der Fall war, zu diesem Zeitpunkt aber nicht mehr.

Es klingt einfacher gesagt als getan, dass man ihm sagen soll, dass man nicht auf ihn steht, denn manchmal glaubt das Gegenüber einem nicht.

Hier mein Rat: Setz dich mit ihm zusammen und sage ihm ganz eindeutig, dass du nicht auf ihn stehst. Er wird es dir vielleicht nicht glauben, aber beharre darauf. Sage ihm etwas wie: "Ich mag dich als Freund, aber nur als Freund. Und dass du scheinbar denkst, dass ich auf dich stehe, zeigt ja eigentlich nur, dass du mehr in unsere Beziehung hinein interpretierst, als ich."

Abschließend kannst du ihn noch fragen, woran es liegt, dass er dir nicht glaubt. Ist es vielleicht eher ein Wunschdenken von seiner Seite aus?

Bleibe während des Gespräches höflich und ernst, versuche nicht zu lachen oder zu kichern, das würde die Situation nur ins Lächerliche ziehen und deine Glaubhaftigkeit untergraben.

Ich wünsche dir viel Erfolg in deinem Gespräch!

Liebe Grüße, Cara

...zur Antwort