Hallo,

wie bereits gesagt wurde am besten mal ein lokales Busunternehmen ansprechen.

Als Faustregel kann ich euch aber jetzt schon folgendes sagen: Die Zeit die der Bus vor Ort ist wird euch natürlich angerechnet. Da ich mal davon ausgehe das ihr euch dort einige Zeit aufhalten werdet müsst ihr mit Sicherheit damit rechnen, das euch ein kompletter Tagessatz verrechnet wird. Da die Kilometer recht wenig sind und normalerweise ca 400 Tageskilometer inklusive sind, werden hier keine weiteren Kosten auf euch zukommen. Der Tagessatz für einen normalen Reisebus mit 50 Plätzen liegt bei ca. 500 -600 € je nach Unternehmen. Als kleinen Tip, um wenig Aufwand mit der Angebotseinholung zu haben, kannst du die Anfrage kostenlos bei www.bustreff.de einstellen, dann kriegst du mit Sicherheit einige Angebote zum vergleichen.

Viel Spass bei der Abschlussfahrt

...zur Antwort

Von Frankfurt nach Saarbrücken und zurück sind immerhin auch ca 4.5 Stunden Fahrt mit einem Reisebus. Rechnet man dann noch die Aufenthaltszeit vor Ort dazu geht dem Unternehmer der Bus höchstwahrscheinlich für den ganzen Tag flöten.

20 Personen ist ausserdem eine schlechte Zahl, da Kleinbusse nur bis zu 19 Passagiere mitnehmen können. Daher muss für die Fahrt ein Reisebus genommen werden. Es gibt zwar kleinere Busse mit bis zu 30 Plätzen aber die meisten Unternehmen haben keine solchen Fahrzeuge, weshalb Sie hier meistens einen normalen 50 Plätzer Bus offereriert bekommen.

Für ein solches Fahrzeug sind 600 Euro Tagespreis absolut Standard, da sie im Unterhalt natürlich auch dementsprechend teuer sind und der Fahrer ja auch bezahlt werden mus.

Manchmal kriegen Sie auch einen Tagespreis von 500€ aber die vorgestelten 250 - 300 € sind leider utopisch.

...zur Antwort

Reisebusse können völlig individuell bestuhlt werden. Dies kann der Fahrzeughalter mit etwas Aufwand sogar selber machen. Daher kann man diese Frage pauschaal nicht unbedingt beatworten.

Die meisten einstöckigen Reisebusse mit ca. 13-15M Länge in Viererbestuhlung und ohne Komfortsitzabstand kommen auf ca. 50 -52 Sitzplätze.

Dann gibt es natürlich noch die Komfortbusse mit grossem Sitzabstand, nur drei Sitzen pro Reihe etc. Da können es dann auch mal schnell nur noch 40 Plätze sein.

Die grossen Doppelstöcker haben bei "Normalbestuhlung" mit 2 Tischen unten etwa 70 -74 Sitzplätze.

...zur Antwort

Es gibt von der EG detaillierte Vorschriften darüber, wie lange ein Fahrer im Berufskraftverkehr (dies beinhaltet auch Reisebusfahrer) am Tag und in der Woche fahren darf und wie oft er Pausen einlegen muss.

Grundsätzlich muss der Fahrer alle 4,5 Stunden 45 Minuten Pause einlegen, bei der er nicht hinter dem Lenkrad sitzt. Diese Pause kann auch aufgeteilt werden in eine von 15 Minuten und eine von 30 Minuten (in dieser Reihenfolge).

Ist also nur ein Fahrer an Bord, hast du in dieser Zeit auf jeden Fall die Möglichkeit dir die Beine zu vertreten, da er ja halten muss. Bei Doppelbesatzung (Zwei Fahrer) besteht die Möglichkeit, diese Pause im fahrenden Fahrzeug zu nehmen. Die Fahrer könnten sich also an einer Ampel abwechseln und so 20 Stunden am Stück fahren (maximale Tageslenkzeit bei 2 Fahrern). Das macht aber natürlich kein Mensch.

Zusätzlich gibt es noch weitere Regelungen bezüglich der Tageslenkzeiten, Tagesruhenzeiten sowie der Wochenlenk- und Ruhezeit.

Ich habe auf unserer HP einen Artikel hierzu verfasst, der das Ganze ein wenig erläutert:

http://www.car-tour.de/index.php/blog/39-gesetze-regelungen/65-lenk-und-ruhezeitenverordnung

...zur Antwort

Die Idee ist eingeschränkt interessant, aber ich glaube du unterschätzt hier einiges.

1. Marketing

Du sagst explizit, das du nur Kurztouren z.Bsp. nach Holland, an die Mosel etc. anbieten willst. Der einzige Mehrwert den du gegenüber der Konkurrenz hast ist der, das in deinem Fahrzeug geraucht werden darf. Gerade wenn die Fahrzeit nicht allzulang ist, ist dies ein recht geringer Mehrwert, da ja sowieso laut LRV regelmässige Pausen eingelegt werden müssen, in denen sie Süchtigen ihrem geliebten Hobby nachgehen können.

Diesem Mehrwert gegenüber steht jedoch die Tatsache, das du kein modernes Material hast (laut eigener Aussage willst du ja einen alten Reisebus kaufen), völlig neu in einem gesättigten Markt bist, und im gesamten Metier wahrscheinlich keine Erfahrung hast.

Ich persönlich würde, obwohl ich selber Raucher bin, lieber in einem modernen Reisebus mit einem eingesessenen, erfahrenen Unternehmen fahren als in deiner Klapperkiste, bloss weil ich bei dir mir eine Kippe anzünden darf, Schunkeln und Saufen kann ich schliesslich bei den anderen Unternehmen normalerweise auch.

2. Die Unternehmerische Seite

Es scheint mir das du selber nicht aus der Tourismus und speziell aus der Busreisenbranche kommst. Du solltest die Regularien beim Personenverkehr nicht unterschätzen. Kennst du dich mit der LRV Regelung aus? Weisst du wie oft ein solches Fahrzeug zum TÜV muss und was genau da geprüft wird? Wieviel Versicherung und Steuer ein Bus kostet? Und wenn das Fahrzeug stehenbleibt mit einem Defekt, was machst du dann? Wen rufst du an, damit er deine Fahrgäste übernimmt? Kannst du einen guten Fahrer von eiem schlechten unterscheiden (mal abgesehen davon, das du auf 400.- € Basis niemals einen "guten" Fahrer finden wirst)?

Zusammenfassend würde ich also sagen, das du in dieser Konstellation mit deiner Idee wahrscheinlich ziemlich baden gehen wirst. Was nicht bedeutet, das das Ganze in der richtigen Zusammenstellung vielleicht erfolgreich sein könnte.

 

...zur Antwort