Andere Meinung:

wenn sie das nur paarmal gemacht haben, würde ich das für mich behalten, aber wenn sie das ständig machen dann würde ich das melden. Denn wir sind nicht hier im Ostanatolien oder sonst was, das Land gehört uns deswegen müssen wir unsere Land gegen solche Stuationen schützen. Warum haben wir Polizisten, doch nicht nur so oder??? Für wie solche fälle sind die da....

;)))

...zur Antwort

Der Blitz sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes und schlägt meistens dort ein, wo irgendetwas in den Himmel ragt. Türme, Bäume oder Menschen auf einer ebene Fläche. Wasserflächen werden vergleichsweise selten getroffen. Wenn es trotzdem passiert, breitet sich der Stromfluss unter der Wasseroberfläche halbkugelförmig aus. Mit zunehmendem Abstand zum Einschlagsort sinkt die Stromdichte rapide. In etwa 100 Metern Entfernung ist es kaum mehr gefährlich.

Wenn Mensch oder Fisch näher dran sind, hängt es von zwei Faktoren ab, wie viel Strom sie abbekommen. Erstens von der Körpergröße. Je länger der Körper ist, umso größer ist der Spannungsabfall im Inneren und umso höher ist der Strom. An Land nennt man das ganze Schrittspannung. Der Strom fließt durch den Boden, zum einen Fuß in den Körper rein und zum anderen wieder raus. Je weiter die Füße auseinander stehen – je breiter der Schritt - umso größer ist die Spannungsdifferenz dazwischen und umso mehr Strom fließt. Daher der Tipp: Füße zusammenhalten, oder noch besser auf ein Bein stellen. Zurück im Wasser bedeutet das, kleine Fische bekommen weniger Strom ab als große und viel weniger als ein Mensch.

Zweiter Faktor ist die elektrische Leitfähigkeit des Wassers. Hier macht es sich ausnahmsweise bezahlt, dass Flüsse, Seen und Meer nicht aus reinem destilliertem Wasser bestehen, sondern jede Menge Salze enthalten. Denn sie sind es, die den Strom leiten. Dabei gilt für den Strom dasselbe wie für den Blitz, beide suchen immer den geringsten elektrischen Widerstand. Trifft der Strom im Wasser auf einen Körper, nutzt er sowohl den Weg durch den Körper als auch den außen herum. Wie er sich dabei aufteilt, hängt von den beiden Widerständen ab. Ist der Widerstand des Körpers größer als der des Wassers, bleibt mehr Strom im Wasser. mehr dazu findest du hier: http://www.daserste.de/wwiewissen/beitrag_dyn~uid,fbu7vjtid0r0fj6q~cm.asp

...zur Antwort
Anderes...

Es ist natürlich klar, dass der Verursacher von der Stuation verantwortlich ist. Das haftet der Arbeitgeber garnicht, weil es nicht beim arbeiten passiert ist oder bei eine von der Chef aufgegebene Auftrag, Das mit dem Arztkostenzahlung übernimmt der Verursacher keine Verantwortung erst dann wenn der Geschedigte Person ihm Anzeigt dann wird es auf ein Schmerzensgeld umgewandelt aber nicht Arztkosten , da hat der geschädigte Person recht. Der kann ihm Anzeigen und Schmerzensgeld anfordern, aber meine Meinung ist, wenn der Verursachen so ein Spaß macht, heisst es das der eine gute Arbeitskollege oder Freund von ihm ist, ansonsten würde er so eine miss nicht machen.

hoffe habe euch geholfen...

...zur Antwort

Guten Abend

Nachdem dein Betriebsystem gebootet hat in den Ordner “C:\Windows.old” wechseln, den Ordner “Program Files” in “Program Files XP” umbennenen und ins C: Root verschieben. Nun kann der “Windows.old”-Ordner ohne bedenken gelöscht werden.

Regedit öffnen und den [HKLM] Hive von Windows XP einbinden. Dazu unter >Start>Run… (Ausführen…) “Regedit” eingeben und Enter drücken. “HKEYLOCALMACHINE” anklicken und “File>Load Hive…” (”Datei>Struktur laden…”) wählen. Nun müssen wir den Registry Hive [HKLM] von Windows XP auswählen, dieser befindet sich in “C:\WINXP\system32\config\software”. Wir werden nach einem Namen gefragt der nicht weiter von Bedeutung ist also kann hier egal was eingegeben werden. Nun gibt es unter unserem “HKLM” (HKEYLOCALMACHINE) Ordner einen Unterordner mit dem von uns vergebenen Namen. Hier müssen wir in folgendes Verzeichnis springen und Werte ändern:

[WINXPHive\Microsoft\Windows\CurrentVersion] Die Werte “CommonFilesDir” und “ProgramFilesDir” auf das aktuelle Program Files-Verzeichnis (C:\Program Files XP) abändern. ACHTUNG: “CommonFilesDir” soll danach nicht direkt auf “C:\Program Files XP” zeigen sondern muss seinen “\Common Files”-Unterordner beibehalten.

...zur Antwort