Kommt drauf an, wenn du selbst im Labor stehen willst und Experimente machen willst musst du Mathe beherrschen da sonst Fehler gemacht werden. Willst du dich allerdings einfach mit Chemie aus reinem Interesse beschäftigen brauchst du kein Mathe, die anorganische und die organische Chemie kannst du auch ohne gut verstehen, nur für die physikalische Chemie brauchst du es zwangsläufig

...zur Antwort

Weil man in Deutschland Religionen dennoch sachlich kritisieren kann, in diversen islamischen Ländern kann man aber mit dem Tod bestraft werden. Das da Welten zwischen den Blasphemiegesetzen liegen sollte recht offensichtlich sein

...zur Antwort

Die Eigenschaften der Alkanole kommen von der Hydroxid Gruppe (-OH)

...zur Antwort

Was Natronlauge und Salzsäure angeht: Amylase wirkt am besten in einem pH Bereich zwischen 3,5 und 9, wenn du es also zu sauer mit der Säure bzw. zu basisch mit der Lauge machst verlangsamst du die Reaktion. Quecksilber kann als Schwermetall ein Inhibitor sein, das heißt es hämmt das Enzym und sorgt dafür, dass es keine Aktivität mehr hat

...zur Antwort

a) Na + Cl -> NaCl

b) und c) NaCl, MgCl2, AlCl3. Das liegt an den Ladung der Ionen, eine Verbindung will neutral sein. Natrium ist einfach positiv geladen als Ion also Na+, Magnesium hingegen zweifach Mg^2+ und Aluminium dreifach Al^3+. Chlor als Ion ist immer einfach negativ geladen Cl- , deshalb braucht man 2 Chlorionen für Magnesium und 3 für Aluminium.

...zur Antwort

Natrium als Element ist ein Metall, Chlor ein molekulares Gas. Bei Kontakt reagieren die beiden exotherm mit einer Redoxreaktion. Das Natrium wird dabei zum einfach positiv geladenem Natriumkation und das Chlor zum einfach negativ geladenem Chloranion. Die beiden Ionen gehen eine ionische Bindung ein, dadurch entsteht das Salz Natriumchlorid (Kochsalz)

...zur Antwort