Ein "Erste Hilfe" Kurs, ist immer nur 2 Jahre gültig!!! Frage bei deinem zuständigen Strassenverkehrsamt/Führerscheinstelle nach. Üblicherweise sollte der Erste Hilfe Kurs nicht älter als 6 Monate sein wenn du den Führerschein beginnst. Die 8 Stunden die du absolviert hast, war ein "Betriebshelfer-Kurs". Der wird für den Führerschein nicht ausreichen. Ein Wochenendkurs über 8 Doppelstunden (16 Std. an 2 Tagen) ist ein richtiger Erste Hilfe Kurs!!! Es gibt verschiedene Kurse für unterschiedliche Belange.

4 Doppelstunden Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort ( LSMU ) für Motorradfahrer

4 Doppelstunden Betriebshelfer-Kurs für Betriebsersthelfer im Sinne der Berufsgenossenschaft

8 Doppelstunden Erste Hilfe Kurs für den Führerschein. Auch Medizinstudenten müssen ihn während des Studiums machen.

16 Doppelstunden Erste Hilfe für fortgeschrittene. Sanitätshelfer Kurs. Grundkurs für Rettungssanitäter.

u.s.w.

...zur Antwort

Ich würde dir die "Nummer gegen Kummer" empfehlen. Die ist vom Deutschen Kinder- und Jugendschutzbund. Die haben Ahnung und Erfahrung. Aus eigener Erfahrung weis ich das sie dir egal in welcher Situation du bist HELFEN!!!

Unter der Kostenlosen Nummer 116111 kannst du sie vom Festnetz oder vom Handy kostenlos erreichen. Montags bis Freitags von 14 - 20 Uhr!!!

Oder unter 0800 1110333 auch kostenlos!

Oder im Internet: https://www.nummergegenkummer.de/cms/website.php?id=/de/index/kinder_und_jugendtelefon.htm

...zur Antwort

Instrumente des Handelsmarketings mit zentraler Bedeutung, da die Warenkosten häufig mehr als 60 bis 70 Prozent der Kosten des Handelsbetriebes (Handlungskosten) betragen.

  1. Ziel ist der günstigste Wareneinstandspreis unter Beachtung von Produktqualität und Beschaffungssicherheit.

  2. Konditionen: Die Bedingungen zu denen der Kaufpreis zu entrichten ist erstrecken sich auf Zahlungszeitpunkte (Vorauszahlungen, Kreditfristen, Stundungen, Raten) und Höhe von Skonti, Rabatten und Zinsen. Im Handel werden vom Lieferanten häufig zusätzlich einmalige Zahlungen und weitere Dienstleistungen gefordert: Regalmiete, Schaufenstermiete, Werbekostenzuschüsse, Eröffnungsrabatte, kostenlose Regalpflege, Bereitstellung von Displaymaterial oder von Propagandisten.

Die Beschaffungskonditionenpolitik ist Teil der Beschaffungspreispolitik und ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Handelsmarketing.

Ziel ist es mden Wareneinkaufspreis zu senken.

Hier ein link zum nachlesen! http://www.mein-wirtschaftslexikon.de/b/beschaffungskonditionenpolitik.php

...zur Antwort