Ihr könntet defintiv mal zum Schloss Neuschwanstein.

...zur Antwort

Mit Onlyfans starten und versuchen innerhalb von 24 Stunden so viel Geld wie möglich mit dem Körper zu gewinnen durch Notgeile Männer, außer ich hab nen Flachen Körper, dann geb ich es auf und warte in einer Ecke bis die 24 Stunden vorüber sind, so nen Körper wäre Zeitverschwendung.

...zur Antwort

Wieso ist Türkei nicht drauf?

Türkei natürlich mit Erdogan und seinen gefolgsleuten die er alle Reich gemacht hat und nun überall auf der Welt ihr Leben leben und in Amerika deren Kinder studieren gehen.

Von 1994 bis 1998 Bürgermeister von Istanbul

Danach 4 Monate Gefängnis

Danach 2003 bis 2014, 4 Jahre später Premierminister ALS EHEMALIGER GEFANGER BTW

Ab 2014 Präsident und ab 2017 gibt es keinen Premierminister, nein er hat das gesamte System abgeschafft und ein Prämialsystem eingeführt.

Mord, Vergewaltigung, Jagd auf Völker wie Kurden werden verübt, auch von Erdogan, seinen Leuten und den jeweiligen Soldaten, meist im geheimen, jedoch kommen manche immer mal wieder ans Tageslicht wie die Ereignisse in Syrien, das kann man bei der Syrien Livemap super beobachten, erst vor ein paar Wochen, mitten in Kobane eine ganze Familie mit nem Raketenangriff ausgelöscht, Monate zuvor auf Zivilisten, Frauen und Kinder mit Raketen bombardiert etc.

Man verlangt heutzutage ein Hochschulabschluss um Präsident werden zu können, man darf drei mal raten wer selbst keinen Hochschulabschluss hat, genau, Erdogan selbst, eingeführt wurde es trotzdem, kommt ihm ja zu Gute, selbst wenn man ihn herausfordern kann landet man entweder wie Imamoglu mit falschen Behauptungen im Gefängnis und wird wie Kiliçdaroglu bei der letzten Wahl stark unterdrückt, Erdogan war bei der letzten Präsidentschaftswahl im Fernsehen so oft wie noch nie, konnte überall Werbung machen etc. Ratet mal wer nicht einmal vor einen einzigen Sender vorgehen konnte und nicht einmal gesehen oder erwähnt wurde, genau, Kiliçdaroglu, er wurde zu einem Geist gemacht, erst als die Wahl vorbei war und Erdogan mit großem Abstand gewonnen hat hat man ihn vor die Kameras laufen lassen.

Das ist keine Demokratie, das ist Pure Diktatur

Btw ist der Wert des TL massiv gesunken.

1€ war im Jahre 2005 0,54 TL wert

Heute ist 1€ fast 42 TL wert, ein Anstieg von 7.667%. DAS IST MASSIV

Vor ein paar Jahren sind ganz zufällig auch 116 Milliarden Dollar verschwunden. Wer das wohl war? Wer wohl in der Lage war 116 Milliarden zu klauen? Ganz zufällig hat Erdogan auch nichts dagegen getan, ganz zufällig halt 116 Milliarden verschwunden. Ja ne ist klar, das hat Erdogan halt gemacht, das war glaub während der Wahl mit Kiliçdaroglu, wo Erdogan das Zittern bekam und die Banken leeren ließ.

Die Türkei ist kein Demokratisches Land, es ist eine Schein Demokratie, von außen so zu tun als wäre es eine.

...zur Antwort

1. Öffentliche Verwaltung und Sicherheit

- Verwaltung und Behörden:

Finanzierung sämtlicher Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, die Bezahlung von Beamten und Verwaltungspersonal sowie Investitionen in digitale Verwaltungsprozesse.

- Öffentliche Sicherheit:

Ausstattung und Betrieb von Polizei, Feuerwehr, Gerichten, Justizvollzugseinrichtungen und sicherheitsrelevanten Behörden.

- Bürgerzentren und kommunale Einrichtungen:

Betrieb von Rathäusern, Bürgerbüros, Informationszentren und weiteren öffentlichen Dienststellen.

2. Bildung und Forschung

- Schulsystem:

Betrieb, Instandhaltung und Erweiterung von Grundschulen, weiterführenden Schulen und Berufsschulen sowie die Ausbildung von Lehrkräften.

- Hochschulen und Universitäten:

Unterstützung von Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen – inklusive Infrastruktur, Lehrausstattung und Stipendien.

- Forschung und Innovation:

Staatliche Förderprogramme für Grundlagenforschung sowie anwendungsorientierte Forschung in Technologie, Medizin, Umwelt und anderen Bereichen.

3. Gesundheit und Soziales

- Gesundheitswesen:

Betrieb und Modernisierung von öffentlichen Krankenhäusern, Gesundheitszentren, Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen, einschließlich Digitalisierungsprojekte wie elektronische Patientenakten.

- Sozialversicherungssysteme:

Finanzierung von Renten-, Arbeitslosen-, Pflege- und Krankenversicherungen sowie sozialen Sicherungssystemen wie dem Arbeitslosengeld und der Grundsicherung.

- Prävention und Gesundheitsförderung:

Impfkampagnen, Aufklärungskampagnen, Suchtpräventionsprogramme und Angebote zur Gesundheitsvorsorge.

4. Infrastruktur

- Verkehrswege:

Bau, Instandhaltung und Erweiterung von Straßen, Autobahnen, Brücken, Tunneln sowie der Ausbau des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs (Bus, Bahn, Straßenbahn, U-Bahn).

Kommunale Dienstleistungen:

Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Müllmanagement, Straßenreinigung, öffentliche Beleuchtung und Grünanlagenpflege.

- Digitale Infrastruktur:

Ausbau und Modernisierung von Breitband- und Glasfasernetzen, Mobilfunktechnologien (etwa 5G) und weiteren digitalen Netzen, die Wirtschaft und Verwaltung miteinander vernetzen.

5. Verteidigung und nationale Sicherheit

- Bundeswehr und Streitkräfte:

Finanzierung der militärischen Ausrüstung, Gehälter, Trainingsprogramme, Infrastruktur sowie Beiträge zu internationalen Bündnissen (z. B. NATO).

- Nationale und zivil-militärische Sicherheitsmaßnahmen:

Investitionen in Cyber-Sicherheit, Katastrophenschutz, Krisenmanagement und moderne Kommunikationstechnologien für Sicherheitsorgane.

- Internationale Einsätze:

Finanzielle Mittel für Auslandseinsätze und Beiträge an multilaterale Sicherheitsstrukturen.

6. Kultur und Freizeit

- Kulturelle Institutionen:

Betrieb und Förderung von Museen, Theatern, Konzertsälen, Bibliotheken, Opern, Denkmalschutzprojekten und kulturellen Erhaltungsmaßnahmen.

- Kulturförderung:

Zuschüsse und Projekte für Festivals, lokale Kunstinitiativen, Ausstellungen und internationale Kulturkooperationen.

- Freizeit und Sport:

Bau und Erhalt von Sportanlagen, Parks, Erholungsräumen, öffentlichen Schwimmbädern und Freizeitkomplexen.

7. Umweltschutz und Klimaschutz

- Klimaschutzmaßnahmen:

Förderung erneuerbarer Energien, Effizienzprogramme, Emissionsminderungsinitiativen und Umweltforschungsprojekte.

- Natur- und Landschaftsschutz:

Erhalt von Naturschutzgebieten und Nationalparks, Renaturierungsprojekte und nachhaltige Landschaftspflege.

- Abfall- und Recyclingmanagement:

Investitionen in Recyclingtechnologien, Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und moderne Abfallentsorgungssysteme.

8. Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe

- Entwicklungszusammenarbeit:

Finanzielle Unterstützung von Entwicklungsprojekten in Krisen- und Schwellenländern sowie humanitäre Hilfeleistungen.

- EU-Beiträge und internationale Organisationen:

Zahlungen an die Europäische Union, Beiträge an die UNO, WHO und weitere internationale Gremien.

- Globale Kooperationsprojekte:

Initiativen zur Förderung von globaler Forschung, Klimaschutz und Sicherheitskooperationen.

9. Wirtschaftsförderung und regionaler Ausgleich

- Unternehmensförderung:

Subventionen, Steuererleichterungen und Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups.

- Regionale Entwicklung:

Investitionen in strukturschwache Regionen, Förderprogramme für regionale Wirtschaftsinitiativen und Arbeitsplatzschaffung.

- Innovationsförderung:

Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, technologischen Innovationen und Innovationszentren.

10. Digitalisierung und Innovation

- E-Government:

Modernisierung der Verwaltungen durch digitale Prozesse, Online-Dienste für Bürger und Datensicherheit.

- Technologieförderung:

Unterstützung für IT-Sicherheitsmaßnahmen, digitale Start-ups, nationale Innovationsprojekte und Smart-City-Programme.

-Digitale Bildung:

Ausbau von digitalen Lernplattformen, e-Learning-Angeboten und moderner technischer Ausstattung in Schulen und Hochschulen.

11. Wohnungsbau und Stadtentwicklung

- Förderprogramme für bezahlbaren Wohnraum:

Neubau und Sanierungsprogramme für Sozialwohnungen, Maßnahmen zur Modernisierung städtischer Wohngebiete.

- Städtebauliche Projekte:

Planung und Realisierung nachhaltiger Stadtentwicklung, Revitalisierung von Stadtteilen und integrierte Quartierskonzepte.

- Integration und soziale Stadtentwicklung:

Förderung von Maßnahmen zur Schaffung lebendiger, integrativer Stadtteile und sozialer Infrastruktur.

12. Verkehr und Mobilität

- Öffentlicher Nah- und Fernverkehr:

Ausbau und Modernisierung von Bahn-, Bus-, Straßenbahn- und U-Bahn-Netzen, Verbesserung der Verkehrsanbindungen.

- Nachhaltige Mobilität:

Investitionen in Fahrradwege, Elektromobilität, Ladeinfrastrukturen und Alternativen zu fossilen Brennstoffen.

- Verkehrssicherheit:

Maßnahmen zur Unfallverhütung, intelligente Verkehrsleitsysteme und Sicherheitskonzepte im Straßenverkehr.

13. Forschung, Wissenschaft und Technologie

- Grund- und angewandte Forschung:

Staatliche Mittel für Forschungsinstitute und Universitäten in allen wissenschaftlichen Disziplinen.

- Spitzenforschung:

Exzellenzinitiativen und nationale Forschungscluster in Bereichen wie Biotechnologie, Quantencomputing, Robotik und erneuerbare Energien.

-Internationale Forschungskooperationen:

Kooperationen mit internationalen Partnern zur gemeinsamen Entwicklung innovativer Technologien.

14. Verbraucherschutz und fairer Wettbewerb

- Marktregulierung:

Finanzierung von Aufsichtsbehörden, die den fairen Wettbewerb und den Schutz von Konsumentenrechten sicherstellen.

- Aufklärungskampagnen:

Projekte zur Verbraucherinformation, Initiativen gegen betrügerische Geschäftspraktiken und Schutzprogramme für Endverbraucher.

- Produktsicherheit:

Staatliche Maßnahmen zur Überwachung von Sicherheitsstandards und zur Kontrolle von Marktmissbräuchen.

15. Steuerverwaltung und Haushaltspolitik

- Fiskalverwaltung:

Kosten für die Erhebung, Verwaltung und Überwachung von Steuern, inklusive moderner IT-Systeme und digitaler Prozesse.

- Haushaltsführung:

Finanzmanagement, Budgetplanung, Schuldenmanagement und Maßnahmen zur Transparenz im öffentlichen Haushalt.

- Kontrolle und Revision:

Interne und externe Prüfungen zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Haushaltswesens und effizienter Mittelverwendung.

16. Förderung von Gemeinwohl und sozialem Zusammenhalt

- Soziale Integration:

Programme zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, Armutsbekämpfung und Unterstützung benachteiligter Gruppen.

- Bürgerbeteiligung:

Maßnahmen zur Einbindung der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse, partizipative Projekte und kommunale Entwicklungsinitiativen.

- Vereinsförderung:

Finanzielle Unterstützungen für soziale, sportliche und kulturelle Vereine sowie gemeinnützige Organisationen.

17. Not- und Krisenmanagement

- Katastrophenschutz:

Finanzielle Ausstattung und technische Modernisierung der Notfall- und Rettungsdienste, Entwicklung von Krisenplänen und Notfallfonds.

- Soforthilfen:

Bereitstellung von schnellen Hilfsgeldern bei Naturkatastrophen (Überschwemmungen, Stürme, extreme Wetterlagen) und pandemiebedingten Notlagen.

- Wiederaufbauprogramme:

Staatliche Investitionen in den Wiederaufbau betroffener Regionen sowie spezialisierte Unterstützungsprogramme für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger.

18. Öffentliche Infrastruktur im kommunalen Raum

- Kommunale Anlagen:

Bau und Betrieb von Sporthallen, Kinderspielplätzen, Gemeindezentren, Bibliotheken und medizinischen Versorgungszentren.

-Erholungseinrichtungen:

Schaffung und Pflege von öffentlichen Parks, Grünanlagen, Spielplätzen, Freizeit- und Erholungszentren.

-Bürgerbüros und Informationszentren:

Lokale Anlaufstellen zur Unterstützung der Bevölkerung in verschiedenen Lebenslagen.

19. Forschung und Entwicklung der Energieversorgung

- Erneuerbare Energien:

Staatliche Förderung von Solar-, Wind-, Wasser- und Bioenergieprojekten sowie Investitionen in innovative Energiespeicherlösungen.

- Modernisierung der Energieinfrastruktur:

Umrüstung und Optimierung bestehender Netze hin zu dezentralen, umweltfreundlichen Modellen.

- Internationale Kooperation:

Förderung von grenzüberschreitenden Projekten zur Steigerung der Energiesicherheit und Forschung in neuen Energietechnologien.

20. Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

- Agrarsubventionen:

Finanzielle Unterstützungen für nachhaltige, ökologische und regionale Landwirtschaft sowie Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel.

- Ländliche Infrastruktur:

Ausbau von Verkehrswegen, Breitbandinternet, Wasser- und Energieversorgung im ländlichen Raum sowie Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe.

- Kultureller Erhalt:

Förderungen von Projekten, die ländliche Traditionen, regionale Identität und Kulturerbe bewahren.

21. Staatliche Subventionen und Unterstützungsmaßnahmen

- Branchenspezifische Förderprogramme:

Zielgerichtete Subventionen in Bereichen wie erneuerbare Energien, der Automobilindustrie, Handwerk und Landwirtschaft.

- Krisen- und Restrukturierungshilfen:

Finanzielle Hilfen und Förderkredite für Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zur Sicherung von Arbeitsplätzen.

- Start-up-Förderung:

Unterstützungsprogramme und Zuschüsse, die den Einstieg in innovative Geschäftsfelder erleichtern.

22. Kommunale Finanzen und Projekte

- Regionale Entwicklungsprojekte:

Fördermittel für städtebauliche Maßnahmen, Sanierungen und Infrastrukturprojekte zur Verbesserung des kommunalen Lebensraums.

- Betrieb kommunaler Einrichtungen:

Finanzierung von lokalen Einrichtungen wie Bürgerzentren, Sportstätten und Freizeiteinrichtungen, die zur Lebensqualität beitragen.

Ergänzende Bereiche und Spezialisierungen

Um den finanziellen Ermessensspielraum des Staates noch breiter zu fassen, hier weitere, spezialisierte Bereiche:

23. Raumfahrt und Luftfahrt

- Europäische und nationale Raumfahrtprogramme:

Beteiligung an der ESA, Förderung von Forschung und Technologie im Bereich Raumfahrt sowie Entwicklung innovativer Satelliten- und Raumfahrtprojekte.

- Flughafeninfrastruktur:

Betrieb, Ausbau und Modernisierung wichtiger Flughäfen sowie Investitionen in die Luftfahrtforschung und -sicherheit.

24. Öffentliche Medien und Informationssysteme

- Rundfunk und öffentlich-rechtliche Medien:

Auch wenn der Großteil über Gebühren finanziert wird, fließen steuerliche Zuschüsse in die Förderung von Medieninfrastrukturen, Informationszentren und kulturellen Programmen.

- Digitale Informationsplattformen

Unterstützung von Initiativen zur freien und unabhängigen Informationsvermittlung sowie Ausbau von digitalen Bibliotheken und Online-Archiven.

25. Förderung des Ehrenamtes und der Zivilgesellschaft

- Unterstützung von Freiwilligenorganisationen:

Förderprogramme und Zuschüsse für ehrenamtliche Initiativen, gemeinnützige Projekte sowie lokale Bürgerinitiativen, die das gesellschaftliche Miteinander stärken.

- Projekte der Zivilgesellschaft:

Finanzhilfen für Bürgerprojekte, Solidaritätsinitiativen und lokale Netzwerke, die zur sozialen Kohäsion beitragen.

26. Migration, Integration und soziale Inklusion

- Integrationsprogramme:

Finanzierung von Sprachkursen, Bildungsangeboten und beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen für Migranten und Geflüchtete.

- Soziale Inklusion:

Projekte zur Förderung von Chancengleichheit und Bekämpfung von Diskriminierung, inklusive Initiativen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

27. Energetische Sanierung und nachhaltiger Wohnbau

- Förderprogramme zur energetischen Sanierung:

Unterstützung bei der energetischen Optimierung von Bestandsimmobilien, um Energieeffizienz zu steigern und CO₂-Emissionen zu senken.

- Nachhaltiger Wohnungsbau:

Finanzielle Förderungen für den Bau von umweltfreundlichen, nachhaltigen Wohnprojekten und Sanierungsmaßnahmen im Bestand.

28. Umweltdaten, Umweltmonitoring und Katastrophenvorsorge

- Umweltüberwachung:

Investitionen in Mess- und Datenerfassungssysteme zur Überwachung der Luft-, Wasser- und Bodenqualität.

- Frühwarnsysteme und Risikoabschätzung:

Entwicklung und Betrieb von Katastrophenschutzsystemen, Frühwarntechnologien und Maßnahmen zur Risikoanalyse bei Naturkatastrophen.

29. Digitalisierung des öffentlichen Lebens und Smart Cities

- E-Government und digitale Bürgerportale:

Ausbau von Online-Diensten und die Modernisierung administrativer Prozesse für einen bürgernahen, digitalen Staat.

- Smart City Initiativen:

Förderung intelligenter Technologien zur Optimierung städtischer Infrastrukturen, von vernetzten Verkehrssystemen bis zu energieeffizienten Beleuchtungslösungen.

Erstellt durch Copilot

...zur Antwort

Ja, hatte kurz druck unterm arsch, fühlte sich an wie nh Bombe dessen Sekunden runtergehen und man nicht weiß ob man rot oder blau durschneiden soll.

...zur Antwort

Hört sich doch gut an, die Ladezeiten des E LKW werden so auch gewonnen, mit der erhöhten Geschwindigkeit.

...zur Antwort

Hab das direkt 2-3 Stunden nach der Trennung gemacht, hast nichts zu befürchten. Trennungen passieren, es kommt und geht. Komm drauf klar das du Single bist. Das ganze halbe Jahr hast du nun mit warten verschwendet. Du musst deutlich schneller im verarbeiten werden, die Zeit wartet nicht auf dich. Du wirst Älter, die Zeit rennt, in diesen 6 Monaten hättest du schon eine Frau kennenlernen können und wärst maybe schon im Urlaub mit ihr, wer weiß wen du nun treffen wirst, die gleiche Person die du vor 6 Monaten hättest treffen können? Sehr unwahrscheinlich, die Person die vor 6 Monaten dein Date sein könnte gehört jetzt jemand anderem, ob sie im Endeffekt besser war als die die du bald haben wirst kannst du auch nicht wissen.

...zur Antwort

Garnicht, sie sollte sich erstmal an das Jugendamt melden.

Sie hat wohl viel Angst, bleib bei ihr und schenke ihr Vertrauen, damit sie sich nicht so unterdrückt fühlt wegen ihren Eltern und mehr Vertrauen fassen kann, geht dann zusammen zum Jugendamt und sie soll dann alles den Arbeitern dort erzählen, im besten fall darf sie dann in einem Heim wohnen, wo sie defintiv besser aufgehoben wäre.

...zur Antwort
Ja, lass dir trotzdem Stufen schneiden

Selbst wenn du sie nicht jeden Morgen stylen solltest würden sie dennoch gut aussehen.

...zur Antwort

Niedrige Qualität ist immer günstiger und leicht zu haben, da es weniger begehrt ist.

Hohe Qualität ist wertvoll, begrenzt zu haben, sehr begehrt und somit sehr umkämpft.

Jetzt mal so als Qualitätsform erklärt, will damit Frauen nicht als Produkt vergleichen.

...zur Antwort

Pausenräume dürfen nicht Video überwacht werden, selbst wenn dort ein Diebstahlverdacht besteht, da die Pausenräume als besonders geschützte Räume eingestuft sind = Videoüberwachung dort ist nicht erlaubt.

Sagen wir mal als Beispiel. Du beschwert dich bei deinem Chef.

Ab dem Zeitpunkt wird der Chef jede Möglichkeit nutzen, um dich aus dem Job zu schmeißen, aus dem einfachen Grund, damit er wieder die Kameras hinhängen kann und man allgemein keinen Mitarbeiter möchte der gegen die Entscheidungen des Geschäftsführers ist, arbeitende gibt es ja wie Sand am Meer, gefällt einem der eine nicht schmeißt man ihn raus und nimmt nen neuen treuern.

Mein Fazit: Willst du den Job behalten dann beschwert dich nicht und nutze dein Handy dann in der entgegengesetzten Richtung. Dein Chef wird ja in einem Raum nicht an alle 4 Ecken nh Kamera platziert haben.

Im Allgemeinen jedoch ist es bei einer Kamera, die in der Höhe ist, extrem schwierig von dort aus ein kleines Display von der Ferne, wie dein Handy als Beispiel, zu betrachten, in fast jedem Fall sieht man nur weiß, bezüglich des Lichts des Bildschirms.

...zur Antwort

Denk dran wie viel Geld auf dem Spiel steht.

Wie viel Essen du dadurch hättest kaufen können.

...zur Antwort