Können sie, klar. Es gibt ja auch amerikanische Neonazis, der bekannteste ist David Duke. Der Film American History X thematisiert diese Szene. Jedoch wollen die möglichst keine Zuwanderer in ihrem Land sehen und betonen oder überhöhen ihre Kultur und Nation.

...zur Antwort

Es gibt ja Gewaltenteilung sowie die fünf obersten Verfassungsorgane:

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/249931/gewaltenteilung/

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/250071/verfassungsorgane/

Auf der Bundeszentrale für politische Bildung wird vieles verständlich erklärt, auch geschichtliche Dinge, etwa zur DDR.

...zur Antwort

Ich denke schon, ja. Beim Gebet ist es anders:

"Betet so, wie ihr mich beten saht." (Überliefert bei Al-Buharyy)
Beim Einzelgebet spricht man nicht laut, aber man darf auch nicht nur in Gedanken sprechen, sondern Lippen und Zunge müssen bewegt werden. Die Augen richtet man beim Gebet auf die Stelle, wo man bei der Niederwerfung mit der Stirn den Boden berühren wird; man soll also weder die Augen schließen noch den Blick zum Himmel erheben.

Quelle: As-Salah von Muhammad Rassoul, S. 60-61

...zur Antwort

Schau:

„Jihad“ bedeutet wörtlich „Bemühung“ oder „Anstrengung“. Die islamische Tradition kennt den „kleinen Jihad“ und den „großen Jihad“. 
- Der „große Jihad“ ist friedlich. Er bezeichnet das individuelle Bemühen um das richtige religiöse Verhalten gegenüber Gott und den Mitmenschen.
- Der „kleine Jihad“ ist kriegerisch. Er wird auch als „militanter Jihad“ bezeichnet. Er beschreibt den gewalttätigen Kampf zur Verteidigung bzw. Ausweitung des Herrschaftsgebiets des Islam.

Quelle: Islamismus: Entstehung und Erscheinungsformen, Bundesamt für Verfassungsschutz, S. 17

Heutige Gelehrte argumentieren oft, dass Krieg nur in Verteidigungsfällen geführt werden sollte. Die damals entwickelte Jihad-Doktrin sieht jedoch die Eroberung nicht islamischer Gebiete vor. Maßgeblich hierfür war Vers 9:29, der nach der Eroberung der Arabischen Halbinsel "offenbart" wurde:

In Sure 9:29[17] findet sich schließlich eine direkte Aufforderung zum Kampf gegen die Ungläubigen unter den Ahl al-kitāb: „Kämpft gegen diejenigen von denen, denen das Buch gegeben wurde, die nicht an Gott und den Jüngsten Tag glauben, die das, was Gott und sein Gesandter verboten haben, nicht verbieten, und nicht der wahren Religion angehören, bis sie erniedrigt die Dschizya aus der Hand entrichten.“ Der Kampf gegen diese Gruppe unter den Ahl al-kitāb wird damit begründet, dass diese sich „ihre Gelehrten und Mönche sowie Christus, den Sohn der Maria, an Gottes Statt zu Herren genommen haben“, obwohl ihnen befohlen wurde, nur einem Gott zu dienen (Sure 9:31). Islamische Rechtsgelehrte haben später aus diesem Vers abgeleitet, dass in dem Fall, dass die Ahl al-kitāb die Dschizya zahlten, es nicht mehr erlaubt war, diese weiter zu bekämpfen.[18]

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ahl_al-kit%C4%81b#Kampf_gegen_die_ungl%C3%A4ubigen_Ahl_al-kit%C4%81b_und_Einf%C3%BChrung_der_Dschizya

Siehe auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/D%C4%81r_al-Harb

...zur Antwort

Du könntest dies mit einem Arzt besprechen. Wenn es dir wirklich nicht gut geht, solltest du aufhören und die Tage nachfasten.

5. Gibt es Personen, die vom Fasten ausgenommen sind?
Nur wer das Fasten, so wie es im Islam vorgeschrieben ist, ohne gesundheitlichen Schaden durchführen können, ist zu diesem Gebot verpflichtet. Deshalb sind Kranke, Altersschwache, Schwangere, stillende Mütter, Frauen in der Menstruation und ähnliche Personengruppen von dieser Pflicht ausgenommen. Personen, deren gesundheitliche Situation sich voraussichtlich nicht bessern wird wie z.B. chronisch Kranke oder Altersschwache, sollen für jeden im Ramadan versäumten Fastentag einen Bedürftigen speisen (die sog. Fidya). Andere, die unter die Ausnahmeregelung fallen und deren Situation sich bessern wird wie z.B. Schwangere, stillende Mütter etc. holen die versäumten Fastentage zu einem späteren Zeitpunkt nach.

Quelle. https://islam.de/3550.php

...zur Antwort

Dass die ganzen Thesen oder Verschwörungstheorien zu Corona Blödsinn sind. Eine Verschwörungstheorie ist dümmer als die andere.

Ganz schlimm war damals der 2022 verstorbene Blogger Michael Mannheimer. Laut ihm soll Corona die eine "große Krise" sein, damit die Bürger die NWO akzeptieren.

was denkst du darüber?

Gute Karikatur, bringt es auf den Punkt.

...zur Antwort

Jeder muslimische Mann darf bis zu vier Frauen heiraten, sofern er alle gleich behandeln kann. Ein Märtyrer erhält im Paradies jedoch 72 Jungfrauen:

Nach Abu l-Darda
Der Märtyrer besitzt bei Gott sechs Eigenschaften: Es wird ihm mit der ersten Gruppe vergeben, und er sieht seinen Sitz im Paradies; er wird vor der Pein des Feuers geschützt; er ist vor der größten Angst sicher; auf sein Haupt wird die Krone der Ehrwürdigkeit aufgesetzt, in der eine einzige Hyazinthe besser ist als das Diesseits und das, was darin ist; es werden ihm zweiundsiebzig von den Huri zu Gattinnen gegeben; und er darf Fürsprache für siebzig von seinen Verwandten einlegen.
Tirmidhi

Quelle: So sprach der Prophet von Prof. Adel Theodor Khoury, S. 287-288

...zur Antwort

Schau hier (5,51). Ein Muslim darf also mit ihnen befreundet sein. Jedoch sind sie in einem Scharia-Staat nicht gleichgestellt (9,29).

...zur Antwort

Zunächst einmal wünsche ich euch alles Gute!

Wenn innerhalb einer Ehe beide Partner getrennt leben, so ist die Ehe dennoch gültig, auch wenn sie sich schon länger nicht gesehen haben. Ich meine mal ein Video diesbezüglich gesehen zu haben. Zudem erwirbt der Mann laut Scharia das Recht auf Sexualität, er muss aber nicht immer mit der Frau Verkehr haben. Lebenslange Enthaltsamkeit wird im Islam abgelehnt, da die Ehe der halbe Glauben ist und das Mönchtum abgelehnt wird. Viel mehr kann ich dir jetzt auch nicht sagen.

Bedenke jedoch, dass es im Islam auch darum geht, seinen muslimischen Geschwistern zu helfen. Wenn du einer Person eine Freude machen oder ihr helfen kannst, so dürfte dies doch in Ordnung gehen.

...zur Antwort

Dein Mann sollte keine Dinge von dir verlangen, die unislamisch sind. Eine Frau nimmt ebenfalls am Ramadan teil, wenn sie keine Periode hat oder erkrankt ist. Die Tage der Periode können nachgefastet werden.

Alles Gute!

...zur Antwort

Man braucht halt einen Sündenbock und das waren und bleiben die Juden. Heute geht viel Gewalt von radikalen Muslimen aus sowie natürlich von Rechtsextremisten:

Religiöser Antisemitismus
Die älteste Form stellt der religiöse Antisemitismus dar, der sich auf die jüdische Religion bezieht. Er „entwickelt sich aus der Absolutsetzung der eigenen Auffassung von Religion, die wiederum mit der pauschalisierenden Ablehnung und Diffamierung von allen anderen Glaubensformen verbunden ist.“2 Während im Christentum den Juden vor allem die Tötung Jesu Christi zugeschrieben wurde, bildete im Islam der Vorwurf, dass die Juden den neuen Propheten Muhammad nicht als solchen anerkannten, den Ursprung für die religiöse Diskriminierung. 
Sozialer Antisemitismus
Der soziale Antisemitismus hat seinen Ursprung in der gesellschaftlichen Außenseiterrolle der Juden, die sich in Europa seit dem Mittelalter oft auf Handel und Finanzdienstleistungen spezialisierten bzw. spezialisieren mussten. Aus den geschäftlichen Erfolgen einzelner jüdischer Personen und Familien erwuchs später der Mythos der Beherrschung der internationalen Finanzwelt durch die Juden.
Politischer Antisemitismus
Die Basis des politischen Antisemitismus bildet die Idee einer weltumspannenden geheimen Verschwörung des Judentums mit dem Ziel, die Politik sämtlicher Staaten zu kontrollieren und im jüdischen Interesse zu dirigieren. Zur Verwirklichung dieser Pläne werden den Juden oftmals überragende intellektuelle und soziale Fähigkeiten unterstellt, allerdings durchgehend negativ konnotiert.
Rassistischer Antisemitismus
Deutlich jünger als die drei erstgenannten Varianten ist der rassistische Antisemitismus. Seine Vertreter waren seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bemüht, angebliche biologische Defizite einer jüdischen Rasse herauszuarbeiten und deren verderblichen Einfluss auf die jeweils anderen, „höherwertigen“ Menschenrassen nachzuweisen. Der rassistische Antisemitismus bildete die ideologische Grundlage für die Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten.
Sekundärer Antisemitismus
Der sekundäre Antisemitismus ist bestimmt durch den Versuch, das Gedenken an den Holocaust zu diffamieren oder dessen historische Existenz infrage zu stellen. Insbesondere politische Akteure im Nahen und Mittleren Osten versuchen, durch die Leugnung des Holocausts das Existenzrecht des Staates Israel, dessen Gründung im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Völkermord an den europäischen Juden steht, zu bestreiten.
Antizionismus
Antizionismus schließlich zielt auf die vollständige Beseitigung des Staates Israel ab. Dessen Existenz wird zu einem Grundübel der Weltpolitik und zur Gefahr für den Frieden erklärt. Der israelisch-palästinensische Konflikt wird dabei als jüdischer „Vernichtungskrieg“ gegen die Palästinenser dargestellt. Da in Deutschland antisemitische Äußerungen als Volksverhetzung strafrechtlich belangt werden können, argumentieren Verfechter des Antizionismus teilweise damit, dass ihre Propaganda sich ausschließlich gegen den Staat Israel, nicht jedoch gegen das Judentum an sich richte und Antizionismus demzufolge nicht antisemitisch sei. Angesichts der Tatsache, dass Israel der einzige jüdische Staat der Welt ist und dass seine Vernichtung zwangsläufig den Tod und die Vertreibung von Millionen Juden zur Folge hätte, entpuppt sich diese Argumentation jedoch als Kunstgriff, mit der die tatsächliche Stoßrichtung des Antizionismus verschleiert werden soll.3 

Quelle: https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/islamismus-und-islamistischer-terrorismus/2019-06-antisemitismus-im-islamismus.pdf?__blob=publicationFile&v=7 (S. 9-12)

...zur Antwort

Ist übertrieben. Muslime können dort dennoch Essen kaufen. Jedoch sündigt der Besitzer streng gesehen:

Dem Muslim ist nicht nur der Genuss alkoholischer Getränke verboten, sondern auch die Produktion von Alkohol und dessen Verkauf an Nichtmuslime. Deshalb darf ein Muslim weder in seinem Geschäft Alkohol verkaufen, noch darf er in einem Geschäft arbeiten, in dem Alkohol verkauft wird.
Der Prophet (s.a.w.s.) sagte dazu Folgendes:
"Verflucht wurde der Alkohol auf zehnfache Weise: Er selbst und der, der ihn produziert oder produzieren lässt, ihn verkauft oder kauft, ihn transportiert oder zu sich transportieren lässt, von seinem Erlös lebt, ihn trinkt oder ausschenkt."
In einer von Umer (r.a.) überlieferten Hadith sagte der Prophet (s.a.w.s.):
"Wer an Allah und den Jüngsten Tag glaubt, der setze sich an keinen Tisch, an dem der Alkohol kreist."

Quelle: Halal und Haram - Erlaubtes und Verbotenes im Islam von Hasip Asutay, Seite 32

...zur Antwort

Schau:

3225 - ... Ibn ‘Abbās, Allāhs Wohlgefallen auf beiden, berichtete: ”Ich hörte Abū Ṭalḥa sagen, dass der Gesandte Allāhs, Allāhs Segen und Friede auf ihm, folgendes sagte: »Die Engel betreten keine Wohnung, in der es einen Hund bzw. ein Bild und/oder eine Skulptur gibt.“452

Quelle: https://d1.islamhouse.com/data/de/ih_books/single/de_Auszuege_aus_Sahih_Al_Bukhari.pdf (S. 260)

Viele Prediger argumentieren, dass man auch nicht mit solchen T-Shirts beten sollte.

...zur Antwort

Die Pflichtgebete müssen auf Arabisch erfolgen. Man darf zu Beginn jedoch ein Smartphone oder Zettel als Hilfe verwenden, sollte es aber dann schnell lernen.

Nun erfolgt die Qur'an-Rezitation, und zwar mit der ersten Sura des Qur'an, der Al-Fatiha (Die Eröffnende). Man beendet diese Sura mit der Schlussformel Amin (Amen). Nach der Al-Fatiha rezitiert der Betende eine weitere Sura oder einige Verse einer Sura nach eigener Wahl. Die Qur'an-Rezitationen müssen in der Sprache des Qur'an, also in arabischer Sprache, erfolgen.
An mehreren Stellen im Qur'an heißt es unmissverständlich, dass er in arabischer Sprache - nicht in irgendeiner anderen - von Allah (t) offenbart worden ist. Die muslimischen Rechtsgelehrten sind sich darüber einig, dass der Qur'an nur auf arabisch vorgetragen werden kann, da schon eine Übersetzung seiner Worte gemäß ihrer jeweiligen Bedeutung (der Qur'an selbst kann nicht übersetzt werden) nicht der Qur'an selbst ist und auch nicht als solcher bezeichnet werden darf. Für neue Muslime, soll die Qur'an-Rezitation in arabischer Sprache keine Schwierigkeit darstellen, da die Sura Al-Fatiha und eine weitere kurze Sura durchaus innerhalb weniger Tage leicht auswendig zu lernen sind. Allahs Lohn ist um so größer, je mehr man sich beim Sprechen der Gebetstexte mühen muss. Die Rezitation des Qur'an auf arabisch ist somit auch ein verbindendes Element für die Muslime aus aller Welt.

Quelle: As-Salah von Muhammad Rassoul, Seite 65-66

...zur Antwort

Die Linkspartei ist jedenfalls stark gegen den Kapitalismus gerichtet und möchte unter anderen Banken verstaatlichen. Gegen die fdGO arbeiten die aber nicht.

"Ich bezeichne mich als Sozialistin. Ich bin der Meinung, der Kapitalismus ist ein ungerechtes Weltwirtschaftssystem, weil acht Menschen so viel besitzen wie 3,5 Milliarden Menschen. Das heißt, wir haben Reichtum im Überfluss auf dieser Welt, aber er ist ungerecht verteilt."

Janine Wissler, Die Linke

...zur Antwort

Sie hetzt ja nicht generell gegen Ausländer oder Farbige, sieht die Zuwanderung von Muslimen jedoch sehr kritisch und polarisiert:

Doch, ich kann Ihnen sagen!: Burkas, Kopftuchmädchen und alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse werden unseren Wohlstand, das Wirtschaftswachstum und vor allem den Sozialstaat nicht sichern.

Dr. Alice Weidel, AfD

Richtig ist jedoch, dass die AfD keine LGBT-freundliche Partei ist, was Weidel wohl verdrängt. Nicht alle AfDler sind konkrete Gegner von LGBT, doch die Partei verfolgt nun mal eine konservative Ausrichtung.

...zur Antwort

Man wäre da vielleicht erst einmal vorsichtig. Andererseits stand damals im NPD-Programm, dass alle Ausländer raus sollen. Man müsste dann aber sehr viel Geld in die Bildung investieren und Deutsche qualifizieren oder umqualifizieren, was schwierig ist.

...zur Antwort

Eine Muslima darf laut Scharia keinen Christen heiraten, und Beziehungen gelten als haram:

Und kommt der Unzucht nicht nahe. Wahrlich, sie ist eine Schändlichkeit und ein übler Weg. (17:32)
17:32 - Der Leser wird hier gebeten, die Formulierung des Verbots der Unzucht genau zu verstehen, weil das Verbot als sloches nicht direkt erwähnt, sondern, dass man das "Nahekommen" zu ihr nicht praktiziert, und dies ist eine noch stärkere Form als das Verbot selbst. Mit anderen Worten ist darunter zu verstehen, dass dem Muslim nicht nur die Unzucht, sondern auch alles, was zu ihr führt, wie küssen, streicheln, anwerben in jeder Form usw., verboten ist. Unzucht bzw. Ehebruch entzieht dem Täter den Schutz des Schöpfers, zerstört die Grundlage des Familienlebens und der Gesellschaft und führt zu Schändlichkeit und Übel (vgl. 4:22; 6:151 und die Anmerkung dazu).

Quelle: https://www.islamicbulletin.org/german/ebooks/koran/tafsir_al_quran.pdf (S. 458)

Siehe auch:

Mann und Frau dürfen sich vor der Ehe nur in Gegenwart eines ihrer nahen Verwandten (Mahram) treffen. Der Mann darf dabei nur das Gesicht und die Hände der Frau betrachten, denn dies reicht für ihn aus, um festzustellen, ob sie seinen Vorstellungen entspricht oder nicht.
Eine Verlobung ist das gegenseitige Versprechen zu heiraten, das sich ein Mann und eine Frau geben. Die Verlobung ist nur eine Vorstufe der Heirat. Deshalb ist es den beiden Verlobten nicht erlaubt, sich ohne Anwesenheit Dritter in ein und demselben Raum aufzuhalten. Auch dürfen sie erst dann miteinander ausgehen, nachdem sie geheiratet haben. Solange sie nur verlobt sind, sind sie islamrechtlich Fremde und es ist ihnen im Umgang miteinander alles verboten, was fremden Personen im Umgang miteinander auch verboten ist.

Quelle: Halal und Haram von Hasip Asutay, Seite 100-101

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Ehe#Ehen_mit_Nichtmuslimen

...zur Antwort