Hallo,

Du hast Dir ja schon einige Gedanken gemacht. Ich empfehle dir auf jeden Fall deine Ausbildung zu beenden, damit Du im Falle eines Falles immer darauf zirückgreifen kannst. Von irgendwas musst Du ja leben und da hast Du wenigstens als ITler die Möglichkeit selbst in Teilzeit sehr gut zu verdienen und Dich damit über Wasser zu halten. Ich habe selbst meinen Traumberuf relativ spät erlernt und auch sehr gut abgeschlossen, allerdings nicht die Möglichkeit gehabt, darin zu arbeiten, geschweige den Geld zu verdienen. Es liegt nicht daran, dass man nur an sich glauben muss, es ist der Markt, der die Nachfrage bestimmt. Und Du weißt selber, dass man in dem Beruf nicht halb soviel wie als ITler verdient. Und trotzdem herrscht auch ein großer Konkurrenzkampf. Ich sag nicht, Du sollst es aufgeben, aber setz Dich bitte mal hin und träum mal, wie es wäre wenn Du es machen würdest. Was würde sich alles verändern? Schreib auf, worauf Du alles verzichten musst, kannst und was eingeschränkt werden muss. Also z.B. Freizeit, Ausgehen, Urlaub, Auto, eigene Wohnung, teure Hobbys, keine spontanen Unternehmungen oder Einkäufe... Demgegenüber schreibst Du auf, was Du gewinnst z.B. Zufriedenheit, Wunschberuf... Aber sei dabei sehr kritisch und ehrlich und rechne mit dem Durchschnittsverdienst eines Friseur-Azubis und 3 Lehrjahren! Verschönere nichts und verschlechtere auch nicht. Wenn Du dann immer noch ja sagst, organisier gleich für deinen nächsten Urlaub ein Praktikum. Wenn Du jetzt sagst, dass ist zur Erholung da, dann bedenke; das ist Dein Traumberuf und Du dürftest es dann nicht als Pflicht oder Last ansehen, sondern müsstest gestärkt daraus rausgehen. Probiers für 7-14 Tage. Dann hast Du Deine Antwort für Dich gefunden. Ich wünsch Dir viel Glück.

...zur Antwort

Hallo, ob die Frage schon längst geklärt ist, weiß ich nicht. Aber ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass wenn man das 1,5-2 einer regulären Ausbildungszeit in dem Beruf tätig ist, erwirbst du dir mit den notwendigen Zeugnissen das Recht, an einer externen Prüfung teilzunehmen und diesen Abschluß zu erwerben. Natürlich musst du die Prüfungskosten, sowie Prüfungsvorbereitungsunterlagen selber tragen. Wichtig ist, dass in deinem Zeugniss genau die in einer normalen Ausbildung relevanten Punkte auch genannt werden. Desweiteren musst du dann noch selber deine Kenntnisse benennen und dises sollten durch die Zeugnisse untermauert werden. Also nicht irgendwas aus der Luft greifen, sondern genau die gemachten Tätigkeiten nennen. Erst wenn du dann einen Abschluss hast, kannst du dich weiterbilden und auch (früher)Bafög beantragen. Zertifikate sind gut,stehen aber ohne einen Ausbildungsabschluss nicht dafür ein. Bedenke, dass jeder ein Zertifikat erwerben kann, d.h. ja nur, dass man an einer Veranstaltung teilgenommen hat, ein Ausbildungsabschluss aber, dass man erweiterte, vertiefte Kenntnisse in diesem Berufszweig besitzt.

LG 

...zur Antwort

Hallo, da gibt es einige Möglichkeiten. Denk mal ausserhalb vom Einzelhandel, wieviele Berufe es gibt, in denen Beratung & Kundenkontakt sehr gefragt ist. Z.B. als Aussendienstler bei Versicherungen, Krankenkassen oder auch anderen Bereichen. Du könntest direkt im Betrieb dazu geschult werden, was auch sehr üblich ist oder müsstest eine Weiterbildung, meist nebenbei noch machen. Mehr Info bekommst du bei der Agentur für Arbeit, die können dir bestimmt sehr viele Möglichkeiten aufzeigen und dir auch genau sagen, in welchen Branchen grad besonders Aussendienstler oder ähnliches gesucht wird. Die Verdienst- & Aufstiegsmöglichkeiten sind in diesem Beruf abhängig von dir und deinem Einsatz, sowie den Vereinbarungen in deinem Vertrag dann, also alles möglich. Ansonsten könntest du dich mal über die Weiterbildung als Wirtschaftsfachwirt informieren. Voraussetzungen + Kosten ähnlich wie beim Handelsfachwirt, aber nicht an den Handel gebunden, sondern kannst auch in Industrie oder anderen Branchen "arbeiten", sofern du genug Kenntnisse vorweisen kannst (deshalb wiederhole ich mich wieder, aber unbedingt Erfahrungen sammeln, wenn du ernst genommen werden willst). Vielleicht hilft dir das weiter. LG

...zur Antwort

Hallo, 

und wenn Du nach dem Angebot die Auszeit nimmst? Vielleicht eröffnen sich Dir ja neue Möglichkeiten danach, die gut mit deinem Kunststudium zu vereinbar wären. Nebenbei würdest Du dir ja auch was finanzielles aufbauen für Deine Auszeit und auch gut voraus planen können. Oder Du würdest Dir sogar die Möglichkeit auf Deine Auszeit erarbeiten, nachdem Du Dein Können unter Beweis gestellt hast. Ich denke, dass Du es doch probieren könntest. Und wenn es nicht wie erwünscht ist, kannst Du ja immer noch die Auszeit nehmen. 

Viel Glück 

...zur Antwort
Weiterbildung zum Handelsfachwirt -> jetzt schon möglich?

Ich möchte eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt (IHK) beginnen.Nun brauche ich noch einen entscheidenden Rat.

Folgendes habe ich darüber recherchiert:

Die Weiterbildung zum Handelsfachwirt kann in Vollzeit- oder berufsbegleitendem Abendunterricht in einem Zeitraum zwischen 3 und 24 Monaten, je nach Unterrichtsart, absolviert werden.

Zulassungsvoraussetzung zum Ablegen der Prüfung zum Handelsfachwirt sind:

eine 5-jährige Berufspraxis im Handel, sofern keine Berufsausbildung vorhanden ist

ODER:

eine abgeschlossene Berufsausbildung als:

  • Verkäufer sowie eine 2-jährige Berufspraxis

ODER:

  • Einzelhandelskaufmann sowie eine 1-jährige Berufspraxis.

So, ich habe vor 5 Jahren eine Ausbildung zum Verkäufer abgeschlossen, danach jedoch die Branche gewechselt. Seit November letzten Jahres arbeite ich nebenbei auf Teilzeitbasis wieder im Einzelhandel, habe folglich in Kürze mein erstes Berufspraxisjahr hinter mir.

Laut dem Text, den ich oben aufgeführt habe, muss ich in meinem Fall eine zweijährige Berufspraxis aufweisen, um (jetzt kommt das Entscheidende) die Prüfung zum Handelsfachwirt ablegen zu können.

Und jetzt die Frage:

Verstehe ich es also richtig, dass ich bereits jetzt schon die Weiterbildung zum Handelsfachwirt antreten könnte, jedoch erst mit dem Erreichen der zweijährigen Berufspraxis abschließen kann?

Oder ist das eine Fehlinterpretation und man kann die Weiterbildung selbst erst ab zweijähriger Berufspraxis beginnen?

Falls jemand noch weiß, was der Handelsfachwirt (IHK) kostet und ob, bzw. in welcher Höhe es BaFöG gibt und wieviel man davon zurückzahlen muss, sind mir sämtliche Informationen willkommen.

Also, ich danke schonmal allen kompetenten GF'lern für die Geduld, dieses langen Text gelesen zu haben und freue mich auf alle hilfreichen Antworten!

...zum Beitrag

Hallo, 

wenn Du einen Abschluss als Verkäufer hast und danach noch 2 Jahre gearbeitet hast, wirst Du zur Prüfung von der IHK zugelassen. Du musst erst diese Zulassung beantragen ( Antrag kannst Du dir ausdrucken / IHK  Homepage / ausfüllen + Nachweise wie Zeugnisse) und erst danach Dich für eine Weiterbildung anmelden. Seriöse Träger fragen, ob Du schon Zulassung hast. Es bringt nämlich gar nichts sich weiterzubilden, ohne die Prüfung ablegen zu können. Desweiteren solltest Du schon Vorkenntnisse in den geforderten Prüfungsbereichen mitbringen, da es ohne praktische Kenntnisse sehr schwierig ist, die Zusammenhänge zu erkennen. 

Du kannst "Meisterbafög" beantragen. Der Staat erlässt Dir dann ca. 40% und bei erfolgreicher Prüfüng bekommst Du auf den Rest nochmal einen Nachlass von ca. 40% momentan (googel, es gibt seit Juli 2016 ein neues Gesetz, früher waren es 30 % und 25% gewesen).  Rechtzeitig vor Beginn einen Antrag stellen, da es in Hochzeiten bis 2-3 Monate dauern kann. Die Rückzahlung beginnt 3 Jahre danach und Ratenzahlung ist möglich. Bei früherer Rückzahlung entfallen die Zinsen. 

Die Kosten sind sehr unterschiedlich, je nach Träger oder Lernform. Erstmal musst Du herausfinden, was für ein Lerntyp Du bist. Danach Anbieter vergleichen und auch nach Entfernung schauen, da man langfristig gebunden ist und bei jedem Wetter teilnehmen muss. Zu erwartende ca. Gesamtkosten ohne Prüfung je nach Anbieter zw. 2400,- und 3500,-€. Teuer heisst nicht unbedingt besser und billig auch nicht unbedingt schlechter. Am besten bei alle in Frage kommenden am Infotag teilnehmen, da man so gut einen Einblick bekommt. 

Eins muss aber klar sein, nur teilnehmen reicht nicht. Es muss auf jeden Fall daheim im Selbststudium viel erlernt werden, da der Stoff nur jeweils in komprimierter Form durchgenommen wird und alleine für die Prüfung nicht reicht. Generell ist regelmässiges Lernen Pflicht, da die Prüfung auch teuer ist (ca. 460-550,-€ / googeln). 

Ich kann selber das Kolping Bildungswek empfehlen, da kann man sich auch Anbieter-UNABHÄNGIG beraten lassen, weil die dafür zertifiziert sind und sich einen nicht aufdrängen. 

Viel Glück

...zur Antwort

Hallo, 

also erstmal keine Sorge. Die "Klassen" sind meist zw. 8 - 12 Personen, selten 15, da das schon zuviel ist. Die Altersklasse ist meist bunt gemischt, d.h. es können sowohl frisch ausgebildete junge Leute, als auch ältere, schon sehr lange im Beruf arbeitende erfahrene dabeisein. Jeder ist aus einem anderen Grund dabei, der eine will schnell aufsteigen, der nächste seine Stelle festigen oder mehr Gehalt, der 3. dann weil es vom Betrieb erwünscht ist. Das hat viele Vorteile, da jeder seinen Teil zum Unterricht beiträgt und so auch gezielt wichtige Themen geklärt werden. Es läuft anders als in der Schule und Du musst dich auf jeden Fall selber darum kümmern, dass Du den Stoff gut beherrschst. Also nicht einfach nur dort erscheinen und das wars, sondern einen Lernplan erstellen und sich so auf die Prüfung vorbereiten. Es wird viel in Selbststudium erarbeitet, da der Lernstoff in den wenigen Std.  nur kompakt durchgenommen wird. 

Wenn Du noch Blockunterricht hast, mußt Du das Deinem Arbeitgeber rechtzeitig mitteilen, da Dir ja Bildungsurlaub je nach Bundesland zusteht. Und der Arbeitgeber Dir diese Zeit freigeben muss, aber Vorsicht, wird vom normalen Urlaub wieder abgezogen. 

Viel Glück

...zur Antwort
Ich brauche Rat: Weiterbildung der IHK abbrechen?

Ich brauche einen Rat. Und zwar mache ich schon seit April letzten Jahres eine Weiterbildung zur Industriefachwirtin. Anfangs war es ja noch ok und die Themen waren zwar trocken, aber ich hab mich durchgeboxt. Dann stand die erste Prüfung an und trotz dass ich wirklich viel gelernt habe bin ich in allen 4 Prüfungen durchgerasselt. Was ich nicht verstehen konnte weil ich eigentlich ein recht gutes Gefühl hatte und dachte ich sei in mind. 2 Prüfungen durch gekommen. Das war auf jeden Fall ein riesiger Rückschlag, zumal ich vor 2 Jahren in meiner Ausbildung die Klassenbeste war. Dann kam der 2. Versuch und ich war wieder wie verrückt am lernen und bin immerhin aber trotzdem nur in 1 von den 4 Prüfungen durch gekommen. Nun stehe ich vor meinem 3. Versuch Anfang Oktober und 2 Tage später ist schon der 2. Teil der Abschlussprüfung, wo nochmal mehr Themen zukommen. Ich war nun ein paar mal nicht in der Schule und habe auch spontan erfahren, dass wir noch eine Projektpräsentation halten müssen und durch meinen Umzugsstress vor 2 Wochen habe ich verplant, meine Anmeldung zur Prüfung abzugeben und die Frist ist nun auch seit ner Woche vorbei habe ich grade erfahren. Mir wird das momentan alles zu viel und der Stoff geht einfach nicht in meinen Kopf und ich bin am überlegen, das hier abzubrechen und evtl. nach 2 Jahren ,wenn sich alles beruhigt hat, noch einmal ganz von vorne anzufangen, jedoch mit einer etwas anderen Weiterbildung. Was meint ihr?

Soll ich die Sache nun abbrechen, um mir weitere Prüfungskosten (jedes mal zw. 150-200€) und den ganzen Stress zu ersparen?

Könnte ich wohl anschließend einen Neuanfang mit einer Weiterbildung zum Industriemeister machen?

Oder soll ich mich da nun weiter durchwürgen?

Ich bin einfach verzweifelt und weiß nicht weiter. Hab vermutlich zuviel gewollt direkt nach der Ausbildung. Bin nun auch erst 20 geworden und hier auch mit 4 Jahren Abstand die jüngste im Kurs...

...zum Beitrag

Hallo, 

Du hast dich sehr übernommen und versucht alles gleichzeitig zu machen. So jung wie du bist, ist das auch zu erwarten gewesen. 

Ich würd Dir raten, nicht abzubrechen, aber erst den nächsten Prüfungstermin wahrzunehmen. D.h. den späteren, damit Du dich noch gut organisieren kannst. Du entscheidest ja selber, zu welchem Prüfungstermin Du dich anmeldest. Plan in Ruhe, was Du wann lernen willst und dein Umzugsstress ist dann ja auch vorbei. 

Bekommst du Bafög? Wenn ja, und Du brichst die Prüfung ab, bekommst Du später keines mehr. Auch nicht, wenn Du dich für eine andere Weiterbildung entscheidest. Das ist ja nach deiner Ausbildung die nächste Stufe und wenn die gefördert wurde, sperren sie dich solange, bis Du den Abschluß gemacht hast. Und erst danach kannst Du wieder Bafög für eine noch höhere Weiterbildung beantragen. Deine jetzige Entscheidung kann dann später richtig teuer werden. Überlegs Dir gut. 

Und auch nach 2 Jahren die Prüfung zu machen ist keine gute Idee. Wenn dein Wissen grad so frisch ist und Du trotzdem Schwierigkeiten mit der Prüfung hast, was wird dann erst später? Je mehr Du pausierst und Dein Wissen sowiso nicht praktisch anwendest, desto schwieriger wird es Dir fallen. Und regelmässig lernen währenddessen wirst Du auch nicht, da immer was anderes dazwischen kommen wird oder du es sowiso  nicht so dringend ansehen wirst. 

Wie gesagt, plane mehr Zeit ein und zieh es dann demnächst durch, damit Du es hinter Dir hast. 

Viel Glück

...zur Antwort

Hallo, 

ja,  Du bist dünn, aber ich denke, daß weißt Du selber schon. Schwindelig wird Dir, weil Du zu wenig und /oder unregelmässig ißt. Gewöhn Dir an, 3 x am Tag richtige Mahlzeiten zu Dir zu nehmen, also morgens das Frühstück (weil Dein Körper während du geschlafen hast, alle Energie verbraucht hat), dann Mitttagessen und später Abendessen.Das heißt jetzt nicht aber, daß Du riesige Teller essen mußt, nein es reicht, wenn Du z.B. morgens ein Müsli ißt, vielleicht mit Früchten ergänzt. Bestimmt hast Du auch Lieblingsgerichte, wie wär es, wenn es das dann Mittags gibt? Und abends vielleicht Gemüse und Salat und einen schönen Nachtisch dazu? Und wenn Du dann noch 2 x am Tag einen Snack ( kann z.B. etwas Obst oder auch einen Schokoriegel oder Joghurt sein) zu Dir nimmst, ist alles im grünen Bereich☺. 

Und noch etwas zu Deinem Körper; Du bist noch bis etwa 21 Jahren im Wachstum, daß heißt, Dein Körper wird sich noch verändern. Und irgendwann wird er genau die Figur haben, die Du wolltest. Keine Sorge. Aber Du mußt schon was dafür tun wie ihn unterstützen durch regelmässiges Essen und auch ganz wichtig, Dich öfter zu bewegen und wenigstens 1-2 x die Woche Sport zu treiben. 

Probier es aus ( mindestens 2 Wochen, dann müßte der Schwindel längst weg sein & 2-3 Monate für deinen Körper) und schreib wieder, ob es besser wird. Aber erwarte keine grossen Veränderungen in so kurzer Zeit. 

Viel Glück 

...zur Antwort

Hallo, 

Ja mit dem Handelsfachwirt kommst Du eine Stufe weiter. Du musst eine kaufmännische Ausbildung ( Du hast ja eine 3-jährige) und danach 1 Jahr gearbeitet haben um zugelassen zu werden. Damit könntest du eine Filiale führen. Aber wichtiger als das erlernen ist, dass Du selber bestimmte Eigenschaften gleich mitbringst, wie z.B. Verantwortung übernehmen und auch tragen; d.h. Du stehst für Fehler, auch der Mitarbeiter ein. Desweiteren benötigst Du Führungsqualitäten, weil der beste Abschluss nix bringt, wenn Du nicht ernst genommen wirst. Du wirst Vorbild sein müssen und es ist sehr schwierig, wenn man noch sehr jung ist. Der Lehrgang dauert übrigens ca. 1/2 bis 1 Jahr, je nach Anbieter und die Kosten liegen zw. 2500,- und 3500,-€ ohne Prüfungskosten. Da kommen nochmal so ca. 500,-€ dazu. Über Finanziersmöglichkeiten kannst Du Dich selber online informieren. Du solltest genau wissen, was du gerne machst und dementsprechend dann einen Weg einschlagen. 

Viel Glück

...zur Antwort

Hallo, ich würde mir keine Gedanken machen. Es geht ja nicht darum, den gleichen Abschluss zu machen. Deshalb wirst Du eh je nach Vorbildung eingestuft und fängst entweder ab der 1. oder ab der 2. Klasse an. Machst Du Abendgymnasium, dann durchläufst du die Stufen, heisst; wer kein Realschulabschluss hat, bekommt den nach ca. 2 Jahren. Zuletzt kommt das Abitur. Wichtig ist, dass man regelmässig daheim lernen sollte, da es ja einen deutlichen Unterschied zur normalen Tagesschule gibt. Man ist nicht immer nach der Arbeit so fit und aufnahmefähig, deshalb gut organisieren, wann was gelernt werden soll. Viel Glück

...zur Antwort

Hallo, 

Ja, das könnte gehen, wenn Du mindestens das 1, 5 - 2 fache der Ausbildungsdauer in dem Beruf gearbeitet hast. Heisst; wenn z.B. die normale Ausbildung 3 Jahre dauert, musst Du mindestens 4,5 Jahre oder 6 Jahre in dem Beruf gearbeitet haben. Wichtig ist für die externe Zulassung auch, dass Du durch Zeugnisse belegen kannst, dass Du die nötigen Kentnisse erworben hast. Ein Lebenslauf sowie eine ausführliche Tätigkeitsbeschreibung gehört auf jeden Fall dazu. Ein Beratungsgespräch bei der IHK oder der HWK hilft bei der Entscheidung. Desweiteren ist eine gute Vorbereitung auf die Prüfung sehr wichtig, da die Theorie doch anders ist, wie die Praxis und bestimmte Kenntnisse und Fachbegriffe unerlässlich sind. Ob ein Pflichtpraktikum nötig ist, klärt die zuständige Kammer. 


...zur Antwort

Ich habe mich auch ausfühlich bei verschiedenen Anbietern informiert und dann eine Vorentscheidung getroffen. 

Da ich noch einige offene Fragen dazu hatte, habe ich einen kostenlosen Beratungstermin beim Kolping Bildungswerk genutzt. Die sind dafür spezialisiert und zugelassen. Danach noch einige Tage darüber geschlafen und dann eine Entscheidung getroffen. Da es eine Einrichtung ist, die es schon sehr lange gibt und die Abschlüsse auch gut anerkannt werden, habe ich mich dafür entschieden, dort eine Weiterbildung zu machen. Ich kann Dir nur empfehlen, Dich, wenn du noch nicht schon was hast, dort zu informieren. Es ist schliesslich auch eine Zeit -und Geldfrage und bedenke, dass es für einen längeren Zeitraum geht und die Entfernung auch eine Rolle spielt. Ausserdem beantrage erstmal die Zulassung zur Prüfung, ob Du überhaupt die Voraussetzungen erfüllst. Weitere Infos bekommst du auf der Homepage und den richtigen Ansprechpartner auch gleich, der dir auch Fördermöglichkeiten nennt und mit Dir, die für dich passende Lernform herausfindet und erläutert.

Viel Glück. 

...zur Antwort

Hallo, 

wichtig ist erstmal, dass du Deinen zeitlichen Rahmen bestimmst. Je nachdem ob Du Nachmittags, Vormittags, Abends oder nur am Wochenende Zeit hast, musst Du einen Anbieter finden, der diese Kriterien erfüllt. Desweiteren ist es wichtig zu entscheiden, wie man generell lernt. Das kann Präsenzunterricht oder E-Learing oder auch Fernunterricht sein. Will man in seinem erlernten Bereich aufsteigen, kann man sich darin fortbilden. Ist eine anderer Beruf geplant oder sogar Selbstständigkeit gibt es auch dafür passende Weiterbildungen. Natürlich müssen auch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie bestimmte Berufsabschlüsse oder/ und eine bestimmte geforderte Zeit in dem Beruf gearbeitet zu haben. Diese werden durch Zeugnisse nachgewiesen. Bevor Du Dich aber irgendwo anmeldest, informier Dich genau und beantrage erstmal die Zulassung bei der IHK oder der HWK. Wenn du keine bekommst, wirst Du zur Prüfüng nicht zugelassen. 

Ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass eine Weiterbildung, die neben dem Beruf läuft, eine sehr anstrengende Sache ist und dass man sich im Klaren sein muss, dass es mit der Teilnahme nicht getan ist. Heisst im Klartext, regelmässiges Lernen ist Tagesordnung. Und zwar ohne Ausnahmen. Freizeit ist ohnehin knapp und wird dadurch noch eingeschränkter. 

Zu guter Letzt noch ein Tipp; ich habe mich beim Kolping-Bildungswerk eingeschrieben, nachdem ich dort sowohl telefonisch, als auch persönlich auf meine vielen Fragen ausführliche Antworten bekam, die mich weiterbrachten. Gekostet hat es mich nichts und weiterempfehlen kann ich es auch nur. Guck einfach mal auf die Homepage von denen. 

...zur Antwort

Hallo, 

ja gibt es einiges. Wenn du aber eine neutrale Beratung willst, ohne dass für einen bestimmten Anbieter geworben wird, kann ich Dir z.B. das Kolping-Bildungswerk empfehlen. Die sind für die Beratung zugelassen und können Dir genauere Antworten auf deine Fragen geben oder Dir die wichtigsten Anlaufstellen nennen. Zudem erfährt man, welche Anforderungen man erfüllen muss und sie geben auch Tipps für die richtige Wahl des Anbieters. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass sie sich viel Zeit nehmen, sowohl telefonisch, als auch mit einem grosszügigen Beratungstermin. Und es ist kostenlos. Da es für die IHK-Prüfüng auch problemlos verlief bei der Anmeldung zur Zulassung, habe ich mich aufgrund der Nähe des Kursortes, der Kurszeiten -und dauer für eine Weiterbildung eingeschrieben. Problemlose Ratenzahlung inbegriffen. Desweiteren informieren sie einen über Fördermöglickeiten und Vorraussetzungen. Im Internet findet man sehr schnell den richtigen Ansprechpartner über die Homepage. 


...zur Antwort