Das ist eine Irrlehre Luthers.

Wenn das so ginge, dann hätte Jesus nicht die Apostel mit der Aufgabe betraut, darüber zu entscheiden, ob Sünden vergeben werden oder nicht.

Leiden und Sterben am Kreuz trägt zur Sühne als Teil der Sündenvergebung im Bußsakrament bei.

Wie du richtig erkannt hast, wirkt Sühne immer nur für Sünden der Vergangenheit.

Deshalb braucht es die Eucharistie in der Heiligen Messe. Durch das Messopfer wird Leiden und Sterben Jesu immer wieder in die Gegenwart geholt und kann so als Sühne bei der Sündenvergebnung wirken.

...zur Antwort

Dazu sollte man den Unterschied zwischen Göttern kennen, die Menschen meinten auf oder unter der Erde, im Wasser oder bei den Gestirnen gefunden zu haben und den sich immer wieder durch Zeichen offenbarenden Gott.

In der Vorstellung der Menschen zeugten diese Heidengötter auch Kinder. Athene war etwa Tochter des Zeus und der Metis.
Die hatten auch schlechte Eigenschaften und die Menschen hatten davor Heidenangst. Die Götter mussten also besänftigt werden.

Sie konnten sich nicht vorstellen, dass es bei Gott keiner biologischen Fortpflanzung bedarf. Auch heute beschränken viele ihr Weltbild auf die für alle erfahrbare und vorstellbare Welt.

Gewöhnlich nicht wahrnehmbar ist die Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi in der Heiligen Messe. Da das schier unmöglich zu sein scheint, man traut Jesus nicht zu, dass er das kann, zeigt sich das Ergebnis der Wandlung manchmal auch sichtbar und sogar untersuchbar.
Damit stärkt Gott den Glauben an die Eucharistie.

Nach einem solchen Ereignis 2006 in Tixtla/Mexiko fiel bei der DNA dieser lebenden Herzmuskelzellen auf, dass der genetische Teil des biologischen Vaters fehlte. Dem NT nach hatte Jesus auch keinen biologischen Vater.

http://www.miracolieucaristici.org/de/Liste/scheda_b.html?nat=messico&wh=tixtla&ct=Tixtla,%202006

Eucharistische Wunder

...zur Antwort

Da musst du zwischen den vielen Göttern unterscheiden, die Menschen meinen gefunden zu haben und dem sich immer wieder direkt oder indirekt über Geschöpfe offenbarenden Gott.

Eucharistische Wunder

...zur Antwort
„Die biblische Zeitrechnung und das Gedächtnismahl: Warum der richtige Zeitpunkt für die Feier gemäß dem jüdischen Kalender entscheidend ist“

Die genaue Zeitbestimmung des Gedächtnismahls, das Jesus mit seinen Jüngern feierte, ist von großer Bedeutung, um die Übereinstimmung mit der biblischen Chronologie und der jüdischen Zeitrechnung zu gewährleisten. Die jüdische Zeitrechnung unterscheidet sich vom gregorianischen Kalender, was sich auf die Festlegung des richtigen Zeitpunkts für das letzte Abendmahl auswirkt.

1. Die jüdische Zeitrechnung und ihre Bedeutung

In der jüdischen Zeitrechnung beginnt ein neuer Tag nicht mit Mitternacht, sondern bereits mit dem Einbruch der Dunkelheit, dem sogenannten Vorabend des neuen Tages. Ein Festtag, wie auch der Sabbat, beginnt somit am Abend des vorherigen Tages, um 18:00 Uhr, und endet ebenfalls am nächsten Tag um 18:00 Uhr. Das bedeutet, dass der Tag nach jüdischer Zählweise nicht um Mitternacht beginnt, sondern um den Sonnenuntergang des vorherigen Abends.

Ein anschauliches Beispiel ist das Pessachfest (Passah), das jedes Jahr am 14. Nisan gefeiert wird. Im Jahr 2025 fällt dieser Tag nach dem gregorianischen Kalender auf den 12. April, beginnt jedoch bereits am Vorabend, also am 11. April 2025, um 18:00 Uhr. Das Fest dauert bis 18:00 Uhr am 12. April 2025.

2. Das Gedächtnismahl nach der biblischen Chronologie

Das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern fand gemäß dem Johannesevangelium (Johannes 13:1-30) am Abend des 14. Nisan statt, was genau dem Zeitpunkt entspricht, an dem das Pessachfest begann. Es war ein symbolischer Moment, als Jesus das Brot brach und den Wein austeilte und so die Grundlagen für das Gedächtnismahl (Abendmahl) legte, das später von den Christen gefeiert wurde.

Um dies korrekt nachzuvollziehen, muss der Zeitpunkt des Gedächtnismahls nach der jüdischen Zeitrechnung berücksichtigt werden. Das jüdische Pessach begann am 14. Nisan, was nach der jüdischen Zählweise bereits am Abend des 13. Nisan (also am Vorabend des Festtags) begann – also am 11. April 2025 um 18:00 Uhr. Es war zu diesem Zeitpunkt, dass Jesus mit seinen Jüngern das Mahl feierte.

3. Der Zeitpunkt des Gedächtnismahls bei Jehovas Zeugen

Jehovas Zeugen feiern das Gedächtnismahl nach dem gregorianischen Kalender und tendieren dazu, das Mahl nach Sonnenuntergang am 12. April zu begehen. Allerdings entspricht dies nicht der jüdischen Zeitrechnung und der biblischen Chronologie, die festlegt, dass das Gedächtnismahl bereits am Vorabend, also am 11. April 2025 um 18:00 Uhr, begonnen haben müsste.

Würde das Gedächtnismahl erst am 12. April nach Sonnenuntergang gefeiert, stünde dieser Zeitpunkt in keinem Einklang mit dem biblischen Ereignis. Jesus feierte das Mahl nämlich nicht nach Sonnenuntergang am 14. Nisan, sondern bereits am Vorabend, also beim Beginn des 14. Nisan.

4. Der Tod Jesu und die Bedeutung der Zeit

Ein entscheidender Aspekt der Zeitbestimmung ist auch der Tod Jesu. Laut den Evangelien starb Jesus am 14. Nisan um 15:00 Uhr, was in der jüdischen Zeitrechnung die neunte Stunde des Tages war. Er gab seinen Geist um diese Zeit auf, was am Nachmittag des 12. April 2025 im gregorianischen Kalender geschah.

Wenn man also die Zeit des Todes Jesu berücksichtigt, wird klar, dass der Sonnenuntergang des 12. April, nach dem das Gedächtnismahl von Jehovas Zeugen gefeiert würde, nicht mehr im Einklang mit den biblischen Gegebenheiten stehen kann. Nach dem Tod Jesu um 15:00 Uhr (9. Stunde) am 12. April hätte er keine Gelegenheit mehr gehabt, das Mahl nach Sonnenuntergang mit seinen Jüngern zu feiern. Das Gedächtnismahl hätte bereits am Vorabend, also am 11. April um 18:00 Uhr, gefeiert werden müssen.

Schlussfolgerung

Die genaue Beobachtung der jüdischen Zeitrechnung ist entscheidend, um das Gedächtnismahl zur richtigen Zeit zu feiern. Nach der jüdischen Zählweise begann der 14. Nisan bereits am Abend des 13. Nisan, also am 11. April 2025, und das Mahl musste somit zu diesem Zeitpunkt gefeiert werden. Der Tod Jesu am Nachmittag des 12. April verdeutlicht zudem, dass der Sonnenuntergang an diesem Tag keine Gelegenheit mehr bot, das Mahl mit seinen Jüngern zu feiern. Daher ist es wichtig, das Gedächtnismahl gemäß der biblischen Chronologie und der jüdischen Zeitrechnung bereits am Vorabend, also am 11. April 2025 um 18:00 Uhr, zu begehen. Nur so kann das Gedächtnismahl zu der Zeit gefeiert werden, die Jesus für das letzte Abendmahl gewählt hat.

...zum Beitrag
Gen 1,12 Das Land brachte junges Grün hervor, alle Arten von Pflanzen, die Samen tragen, alle Arten von Bäumen, die Früchte bringen mit ihrem Samen darin. Gott sah, dass es gut war.
Gen 1,13 Es wurde Abend und es wurde Morgen: dritter Tag.

Danach wurde zwischen Tag und Nacht unterschieden. Die Länge des Tags ging von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Um die 6. Stunde war dann etwa Mittag und um die 9. Stunde starb Jesus.

Das jüdische Pessachfest beginnt im Jahr 2025 am Samstag Abend des 12. April und endet am Sonntag Abend des 20. April.

Am 12. April ist Sonnenaufgang in Jerusalem um 6.14 Uhr, Untergang um 19.06 Uhr.

https://www.timeanddate.de/sonne/israel/jerusalem?month=4&year=2025

Zu seinem Gedächtnis sollten die Apostel an Jesu statt das tun, was Jesus tat, nämlich das ungesäuerte Brot und den Wein in seinen Leib und Blut wandeln.

Wenn Jesus beim Abendmahl sagte: „Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird”, dann ist das sein Leib und keine Symbolik.

Wenn man sich sogar das Gericht zuzieht, sprich sündigt, wenn man beim Kommunionempfang auch nur nicht bedenkt, dass das der Leib Christi ist, dann ist das der Leib Christi.
Da gibt es halt viele, die Jesus nicht zutrauen, dass Er das kann.

Damit dieser wichtige Glaube nicht verloren geht, zeigt sich die Wandlung manchmal sogar teilweise in einem stufenlosen Übergang vom Mehlkörper zu den Herzmuskelzellen.

Eucharistische Wunder

...zur Antwort

Nein, Allah war vor Mohammed ein polytheistisher Hauptgott. Mohammed hat dann die übrigen Gottheiten verboten und daraus wurde dann eine monotheistische Heidenreligion. Von den verehrten schwarzen Steinen, die wohl als Metoriten vom Himmel fielen, blieb wenigstens der schwarze Stein in der Kaaba übrig.

Wir haben einen sich immer wieder offenbarenden Gott. Der hätte die anderen Götter nicht viele Jahrhunderte neben sich geduldet, wie wir an der Geschichte mit dem goldenen Kalb erkennen.

Manchen Juden kommen doch Zweifel, ob Jesus nicht doch der Messias war, der in Jessaja 52 und 53 angekündigt wurde.

Ob die Visionen dieses Mannes ab 2025 eintreffen, wird man sehen.
Auszug:

12:56 Tempelberg: Bis zum Frühjahr 2025 wird unter dem Tempelberg etwas entdeckt werden, dass die Grundfeste des Judentums, aber auch des Islam, erschüttern wird.
Diese Entdeckung wird eine Kette von Ereignissen in Gang setzen, die einen Frieden möglich erscheinen lassen, aber es wird ein falscher Friede sein.

Rabbiner STIRBT: Alles, Was Wir Über Den Messias Gelehrt Haben, War Eine LÜGE“ | Nahtoderfahrung

...zur Antwort

Das ist gut beobachtet.
Auch die Lehre der Konfessionen unterscheidet sich in wesentlichen Dingen, wenn auch Teilwahrheiten überall zu finden sind.

Der echte Gott wird sich immer wieder durch Zeichen offenbaren, die wesentliche richtige Lehren stärken. Diese Zeichen können auch an Personen auftreten, etwa Stigmata. Das muss dann auch, soweit möglich, vor Ort untersucht werden.

Wenn es sich um Gottheiten oder Naturkräfte handelt, die Menschen selber meinen gefunden zu haben, oder die auf eigenmächtige Auslegungensänderungen einzelner Personen zurückgehen, dann wird sich Irrtum eingeschlichen haben.

Denn reine Thesen, die nur aus menschlichem Denken entstanden sind, sind durch keine Zeichen abgesichert, auf die man bauen sollte.

...zur Antwort

Nein, das wäre eine von Menschen gemachte Religion und keine, die auf einen Gott beruht, der sich selber offenbart, z. B. durch Zeichen die Botschaften transportieren.
Es gibt also immer wieder Zeichen, die auch nach Abschluss des NT fortdauern.
Für die einen stärkt das ihren Glauben. Wer das nicht glauben will oder will, dass es keinen Gott gibt, schafft sich Gründe, um das ablehnen zu können.
Nach dem Sterben wird dieser Wille mit allen Folgen durch die Gottesferne umgesetzt.

...zur Antwort
Manchmal frage ich mich, ob Gott mir überhaupt noch vergeben kann.

„Die Sünde, die wir nicht loslassen wollen“ - STUNDE DER SEELSORGE - 01.03.2024

ich habe in letzter Zeit große Schwierigkeiten mit meinem Glauben.

Das ist manches schon ganz schwierig zu glauben, weil es etwa gewöhnlich nicht wahrnehmbar ist, wie die Wandlung in der Heiligen Messe.

Da hilft es, erst mal die Bedeutung des Blutes und des Herzens zu verstehen.

Was jeder Christ über das Blut Christi wissen muss

Wir haben einen sich immer wieder offenbarenden Gott. Das geht auch nach dem Abschluss des NT weiter, um Zweiflern durch solche Wegweiser zu zeigen, dass sie auf dem richtigen Weg sind.

Zeichen und Wunder - Eucharistische Wunder

...zur Antwort

Warum willst du gesperrt werden?

Jesus bietet die Möglichkeit, die Sünden wieder los zu werden. Sünden können nicht ganz vermieden werden. Also vermeiden, so gut es geht, sonst viel beten und immer wieder das Angebot der Sündenvergebung nutzen.

...zur Antwort

Warum? Auch wer zu groß ist, hat im Leben Nachteile. Du fällst dauernd auf und stößt dir öfter den Kopf an. Das geht beim Klamottenkauf und die passende Schuhegröße zu finden weiter und als Autofahrer muss man sich ggf. vorbeugen, um die Ampel sehen zu können, vor der man wartet. Eine stärkere Belastung des Körpers kann eher Krankheitsfolgen haben und die Lebenszeit verkürzen.

...zur Antwort

Nein. Kinder, Kranke und die Sonntage sind ausgenommen.
Am Aschermittwoch und Freitagen soll auf Fleisch gleichwarmer Tiere verzichtet werden. Eier sind erlaubt.

Fasten heißt, weniger Kalorien zu sich zu nehmen. Wasser oder Tee ohne Kalorien darf immer getrunken werden.

Das macht man ja auch um der Gesundheit willen und da brauchen die Nieren Wasser, um gut zu funktionieren.

Es richtet sich nicht nach Sonnenauf- oder -untergang. Den Tag über nicht zu trinken und nach Sonnenuntergang den Bauch vollschlagen, tut der Gesundheit nicht gerade gut.

...zur Antwort

Judas Iskariot ist für die Verführung zu schweren Sünden gegen die Eucharistie, wie hier Spott darüber, zuständig. Das hängt nicht davon ab, ob das von dir geglaubt wird.

Geistige Sünden, wie diese, haben noch schwerer Folgen wie die körperlichen Sünden gegen die Reinheit, wenn die Sünder die Möglichkeiten nicht nutzen, sie vor dem Sterben loszubringen.

Für dich wäre es wirklich besser, statt eine falsches Evangelium zu verbreiten, Cheeseburger anzubieten.

Es geht hier um das Fleisch, genauer das Herz Jesu, und das Blut Christi.

Was jeder Christ über das Blut Christi wissen muss

...zur Antwort

Prüfe, ob hier "Üble Nachrede" oder "Verleumdung" vorliegt.
Dann zeigt das bei der Polizei an.
Wenn er es nicht schafft, seine Anschuldigungen zu beweisen, dann liegen diese Taten vor.

...zur Antwort

Auch schlechte Menschen tun immer wieder mal auch was Gutes.
Die erhalten damit ihre Belohnung dafür schon in diesem Leben.
Vergönne es ihnen.

...zur Antwort