Das willst Du wirklich nicht!
Vermutlich Exim und Postfix. Ich rate Dir zwecks einfacherer Logfile-Analyse zu Exim. Postfix ist jedoch etwas mächtiger.
Meistens schon und außerdem ist Kino oft doof: http://tron-delta.org/de/latest-news/news-articles/wieso-3d-kinos-beschissen-sind.php
Eine Brille (3D, fürs Kino) dunkelt das Bild immer um min. 50% ab habe ich auf Slashdot.org gelesen. Insofern ist das ein echtes Argument dagegen.
Unabhängig davon ist die Brille (Sehhilfe) nicht das einzige Argument gegen 3D-Filme und Kinos an sich. Man lese dazu meinen Artikel: http://tron-delta.org/en/latest-news/news-articles/why-todays-3d-cinema-sucks.php
Hm... gibt mal unter START-->Ausführen "msconfig" ein und stell den Autostarter dort ab. Besser noch: Installiere "Pidgin" und vergiss ICQ, da alles was über deren Netz geht automatisch in den Besitz des Unternehmens geht!
Huh? Der Treiber ist doch schon OpenSource (http://tron-delta.org/de/latest-news/news-articles/broadcom-treiber-jetzt-quelloffen.php). Bist Du sicher, dass er nicht korrekt installiert wird? Ich denke Du solltest der Beschreibung von "BudadaBubladend" folgen. ;-)
"Linux Enterprise Server" deutet in der Tat auf "SUSE Linux Enterprise Server" (SLES) hin. Das System ist ein Fork von "Slackware" und hat daher eine Paketverwaltung die sich von APT und RPM unterscheidet.
Um einen AKTUELLEN und VAC-geschützten CS-Server zu betreiben kommt man um Valve Steam nicht herum. Die Frage ist nun ob Steam korrekt unter der o.g. Distribution läuft. Es gilt nämlich zu bedenken, dass es (immer noch) keinen nativen Steam-Port für GNU/Linux gibt (tron-delta.org/de/latest-news/news-articles/steam-f-r-gnu-linux-abgesagt.php)!
Im Übrigen gibt es schon weit über 1000 GNU/Linux-Distributionen wobei fast alle von den drei Major-Distros "Debian" (z.B. *buntu, Knoppix, Freespire, MEPIS, etc.), "Slackware" (OpenSUSE, Vector, DeLi, Zenwalk, etc.) und "Red Hat Linux" (Fedora, Mandriva, CentOS, etc.) abstammen. Im Prinzip wirst Du aber um Steam mit GUI nicht umhinkommen. Mir ist zumindest kein CLI-Tool bekannt.
Bei CS 1.6/1.5 was noch ohne Steam als sog. "Dedicated Server" läuft ist kein Steam erforderlich, sondern nur WINE. Doch ist man damit etwas beschränkt.
Die bisherigen Antworten zu dem Thema sind gelinde gesagt bescheiden. Ehrlich gesagt kenne ich die Leute von Valve IA aber auch nicht. Prinzipiell könnt Ihr IMHO jedoch auf Kooperation hoffen sofern ihr bereits etwas vorzeigbares oder ein richtig gutes Konzept in der Tasche habt. Schreibt das Spiel aber bitte so, dass es auch noch läuft wenn jemand Steam unter Linux betreibt. Wie ihr vielleicht wisst wird es nämlich vorerst keine GNU/Linux-Version von Steam geben (tron-delta.org/de/latest-news/news-articles/steam-f-r-gnu-linux-abgesagt.php). :-(
Dazu sage ich nur folgendes:
; <<>> DiG 9.4.2-P2.1 <<>> gooogle.de ;; global options: printcmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 44609 ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0
;; QUESTION SECTION: ;gooogle.de. IN A
;; ANSWER SECTION: gooogle.de. 86373 IN A 124.217.227.162
;; Query time: 32 msec ;; SERVER: 208.67.220.220#53(208.67.220.220) ;; WHEN: Sun Dec 19 01:40:43 2010 ;; MSG SIZE rcvd: 44
whois 124.217.227.162 % [whois.apnic.net node-1] % Whois data copyright terms http://www.apnic.net/db/dbcopyright.html
inetnum: 124.217.224.0 - 124.217.255.255 netname: PIRADIUS-NET descr: PIRADIUS NET country: MY admin-c: PA124-AP tech-c: PA124-AP status: ALLOCATED PORTABLE remarks: -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-++-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ remarks: This object can only be updated by APNIC hostmasters. remarks: To update this object, please contact APNIC remarks: hostmasters and include your organisation's account remarks: name in the subject line. remarks: -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-++-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ mnt-by: APNIC-HM mnt-lower: MAINT-MY-PIRADIUS changed: hm-changed@apnic.net 20071217 source: APNIC
person: PIRADIUS NET Administrator nic-hdl: PA124-AP e-mail: abuse@piradius.net address: PIRADIUS NET address: Unit 21-3A, Level 21 address: Plaza DNP 59, Jalan Abdullah Tahir address: Taman Century Garden address: 80300 Johor Bahru, Johor address: Malaysia phone: +607 334 8605 fax-no: +607 334 8605 country: MY changed: admin@piradius.net 20071003 mnt-by: MAINT-MY-PIRADIUS source: APNIC
Für alle die es noch nicht verstanden haben: Es handelt sich bei "gooogle.de" NICHT um "google.de".
Meines Wissens nach gibt es das nicht, da eine Kernel-Unterstützung erforderlich wäre. Ich kann mir aber vorstellen, das Microsoft für Corporate-Kunden in den Architekt Editionen (sofern die noch so heißen) lese-Unterstützung für unixoide Dateisysteme anbietet.
iTunes ist ein totaler Lock-In und wird dich ruinieren.
WINE ist kein Emulator sondern ein sog. "Call Translator".
Gib folgendes ein um dennoch iTunes zu nutzen: «chmod 777 "/home/yousername/Desktop/iTunesSetup7.1.exe" && wine "/home/yousername/Desktop/iTunesSetup7.1.exe"»
Ein weiterer physikalischer Datenträger kann da helfen. Alternativ würde ich ein für allemal migrieren. Multiboot verursacht eh viele Probleme: Stichwort SDC.
Ich werde Dir keine Distribution empfehlen, weil das in Deinem Fall unangebracht ist. Vielleicht probierst Du mal den "Linux Distribution Chooser" aus. ;-)
Anhand dieser Angaben: NEIN.
- Das Betriebssystem ist gelinde gesagt Schrott.
- Der Hersteller und das Modell des Netzteils sind gänzlich unbekannt. Das ist verantwortungslos!
- Was für Einheiten und wieviel MIPS hat die Haupt-Recheneinheit?
- Von welchem Hersteller ist das RAM? Spezifikation?
- Wird die Grafikkarte von unixoiden Systemen bereits unterstützt? Treiber?
- Ist das Mainboard ein OEM-Müll? Wie ist der Support (Treiber, BIOS Upgrades, Manual)?
- Was für ein Netzwerk-Chip?
- Hersteller des Brenners und des integr. Massenspeicher-Gerätes (Festplatte)?
- Avatar-DVD wird mitbezahlt! NICHTS auf dieser Welt ist umsonst!
- Gibt es Support zum Rechner? alternatives Betriebssystem?
Kritias, wie meine Vorredner schon richtig sagten ist das mit der Virtualisierung nicht ganz so einfach. Was Du bräuchtest ist sog. "Paravirtualisierung" mit speziell angepassten Gastsystem(en) und 3D-Unterstützung. Ich bezweifle in der Tat auch, dass komplexe 3D-Anwendungen auf einer kostenfreien Umgebung wie Sun "VirtualBox" o.ä. laufen werden. Alleine einfache Kernel-API-Aufrufe werden schon Probleme bereiten. Daher ist "WINE" oder für DOS-Spiele "DOSBox" anzuraten. Die damit erzielten Ergebnisse sind meist akzeptabel. WINE ist ein sog "Call-Translator" der Windows-spezifische Syscalls (Aufrufe) in Unix-spezifische übersetzt. Die Installation unter GNU/Linux ist recht einfach (je nach Distribution unterschiedlich). Zuletzt noch die Antwort zur Frage nach dem RAM. Das hängt ab von der darunter liegenden Hardware (Adressierung z.B. 32 oder 64 Bit; RAM-Größe typisch 1-8GB meist 2-4GB) und den genauen Anforderungen an das Gastsystem und vor allem den darauf laufenden Applikationen und Prozessen ab.
Mit TSST Copr.-Chips habe ich erst kurze Erfahrungen gemacht (Samsung-Geräte) und bisher keine Probleme festgestellt. Das bezieht sich jedoch nur auf den Chip und hilft Dir wenig.
Im geschilderten Fall würde ich zunächst eine Reinigung per Reinigungs-CD probieren oder (Erfahrung vorausgesetzt) von Hand reinigen. Sollte das nicht helfen ist der Motor genauer zu beaugäpfeln. ;-) Oft liegt da Problem bei günstigen Geräten nach ein paar Jahren dort.
Im Falle von noch bestehender Gewährleistung oder Garantie würde ich das Gerät einschicken!
Ich denke Du solltest Dir erst einmal klarmachen ob der geänderte WPA-Schlüssel oder ein sekundäres Nutzerpasswort für den Router oder einen lokalen Verbindungsmanager das Problem ist.
Im ersten Fall bleibt nur den Router via LAN zu kontaktieren, sich korrekt zu authentifizieren und dann den Schlüssen einzusehen. Alternativ hilft der Reset, jedoch nur wenn der Standard-WPA-Schlüssel auch bekannt ist. Im letzten Fall kann ich Dir nicht helfen.
Was bitte soll das für eine Distribution sein? Probier' doch mal "Xubuntu" oder "PC-BSD" aus. Das sind zwei gute Betriebssystemdistributionen.
In aller Kürze: 1a] Treiber liegen wie alles Andere auch als Pakete vor und sind dann meist geladene Kernelmodule.
1b] Entweder Thunar, PCManFM oder Xfe. Ich empfehle Xfe, da er sich echt so "anfühlt" wie der Windows Explorer.
2] Ja, man kann sie nutzen, wenn nicht zu viele Abhängigkeiten existieren und man z.B. unter Windows eine Umgebung wie Cygwin installiert hat um die Programme ausführen zu können.
3] Unter GNU/Linux kann man ext2-4, XFS, ReiserFS und diverse andere nehmen. Ich empfehle als Dateisystem ext4, da es sehr ausgewogen und modern ist. Auf einem Server würde ich mischen mit ext4 und XFS. "Behandeln" kann man sie mit GNU-Kommandozeilenwerkzeugen (z.B. fdisk) oder graphisch mit Gparted.
4] Die Frage verstehe ich nicht ganz. Unter GNU/Linux hat man eben gerade die auswahl an Oberflächen. die Freiheitsgrade sind enorm. Such mal mit ixquick.de nach xfce, elive, kde, gnome, fluxbox, lxdm
5] Die sind verstreut je nach authentizität. Lies mal was RBAC ist und schau auch nach "gnu/linux filesystem structure". Im wesenlichen liegen sie immer in [..]/lib/ -Verzeichnissen z.B. /usr/lib.
6] Ein Prozess ist ein Binärprogramm zur ausführung, dass einen eigenen Speicherbereich hat, vom Systemkern verwaltet wird und auch Zugriff auf andere Ressourcen nehmen kann. Als "Prozess-/Taskmanager" dient oft htop oder gnome-system-monitor.
6b] Ne! Windows-Hausaufgaben mit Eingabeaufforderung mache ich nicht! :-(
7] Da gibt es einige z.B. sysv-rc-conf, nslookup & device-manager Das hängt aber sehr von der Paketauswahl oder der Distribution (bez. vorinstallation) ab.
"Linux" ist nur ein Kernel und kann daher weder besser noch schlechter sein als Windows, da letzteres ein vollständiges Betriebssystem ist.
Weiter kommt es ganz darauf an welche GNU/Linux-Distribution wir mit welchem Microsoft Windows vergleichen wollen. Alleine hier gibt es signifikante Unterschiede, um nicht zu sagen die Unterschiede sind astronomisch.
Ich empfehle Dir etwas gute Literatur zum Thema unixoide Systeme (z.B. "Design of the UNIX operating system" -- Prentice Hall). Im wesentlichen ist GNU/Linux ausgereifter (aufbauend auf UNIX Systemen, bzw. recoded), modularer (Kernelmodule, Paketverwaltung, etc.), im Großen und Ganzen fehlerfreier (siehe Exploits und wirksame Malware), besser unterstützt durch Programmierer (alleine mehrere tausend Kernelentwickler) und auch vielfältiger. Von ökonomischen Aspekten will ich mal überhaupt nicht anfangen zu reden.
Am besten Du probiert einfach mal eine Distribution aus. Ich empfehle Dir "Xubuntu 10.04". :-)