Das wäre dann wohl der Kaffeetrend der letzten Jahre.

https://www.coffeecircle.ch/de/b/cold-brew-eiskaffee

Vom Coffein Gehalt betracht, müsste dieser niedriger liegen. Mir persönlich schmeckt der "cold-brew" allerdings nicht. Wenn bei uns die Maschine aussteigt, nutze ich einen Dauerfilter für Kaffee (einfach aufgiessen mit heissem Wasser). Den gibt es im Handel für ein paar Euro.

...zur Antwort

Gute Frage

Die Normalisierung ist dabei ein Verfahren um einen Fehler in der Bestimmung (die Absorption der Kohle in diesem Fall) auszugleichen. Da bei der IR Spektroskopie nicht nur die Anwesenheit eines Signals bei einer Wellenzahl X, sondern auch die relative Intensität zu den anderen Signalen wichtig ist, müssen die zu vergleichenden Signale auf die gleiche Achse normalisiert werden.

Erst dann lassen sich beide Spektren sinnvoll überlagern und vergleichen.

...zur Antwort

Jaein ;-)

Man unterscheidet zwischen dem theoretischen Fehler und dem experimentellen Fehler. Der Fehler der durch die Wahl der Geräte (z.B. Pipetten, Kolben, Waagen, Verdünnungen usw.) entstehen könnte (auf jedem Gerät sollte in Fehler definiert sein) wird gewichtet und verrechnet. Die Faktoren zu kennen die einen Einfluss auf das Ergebnis haben können ist dabei elementar.

Wenn Du deinen Fehler nur aus den Messdaten liesst, erhält Du einen experimentellen Fehler (bzw. Messunsicherheit). Um den Wert in einer Validierung zu stärken, würde man diese Messreihe z.B. an einem andern Tag, oder einem anderen Analytiker durchführen lassen.

Meine Erfahrung zeigt das die experimentelle Messunsicherheit häufig deutlich unter der liegt, die Anhand einer theoretischen Betrachtung gewonnen worden ist.

Ich würde mich nebenbei von der Bezeichnung Fehler verabschieden. Wenn Du einen Fehler gemacht hast, solltest Du die Messung nicht verwenden. Unsicherheiten bei der Nutzung von Technik XYZ hingegen sind normal und nicht zu vermeiden.

Eine sehr ausführliche Erklärung gibt es z.B. hier: http://www.austrolab.at/fileadmin/user_upload/Leitfaeden/TB_2_2006.pdf

Da ich deine Fragestellung im Detail nicht kenne, könnte die Antwort an deiner Frage vorbeigehen. Das musst du selber beurteilen.

LG

...zur Antwort

Hallo
Das kommt drauf an was Du normalisieren willst. In der Regel normalisiert man in einem Spektrum die Intensität der Signale.
Kleines Beispiel:

Ein IR-Spektrum zeigt die Absorption an der Struktur eines Stoffes im Infraroten Bereich an.

Wenn du ein IR-Spektrum einer Mischung aus Kohle und einen Stoff aufnimmst (das geht mit einem IR-Spektrometer für Feststoffe (über ATR)), absorbiert, die Kohle einen Teil deiner Strahlung.

Deine "Nulllinie" (die Du erhällst wenn kein Stoff Licht absorbiert) liegt damit tiefer als gewöhnlich. Damit du Stoff X und Stoff X gemischt mit Kohle vergleichen kannst, ist es notwendig, dass das Spektrum wieder normalisiert wird.

Dafür wird der tiefste Punkt (je nach Darstellung des Spektrum kann es auch der höchste sein), als Nullpunkt definiert, und dass Spektrum wird gestreckt. In dem Zustand kann man beide Spektren direkt miteinander vergleichen.

Aus der Praxis kann ich bestättigen, dass dies relativ häufig bei unreinen Proben vorkommen kann. Zum Beispiel wenn das Probenmaterial mit Substanzen gemischt ist, die keine IR-Spektrum erzeugen.

Ich hoffe das verwirrt Dich nicht mehr als nötig. Wenn das nicht den Kern Deiner Frage getroffen hat, einfach melden.
LG

...zur Antwort

Hi Finja

Wenn Du jemanden mit einer PS4 kennt, frag doch mal ob ihr das nicht schnell ausprobieren könnt.

Kabel tauschen - Wenn es immer noch schlimm ist, dann ist es nicht das Kabel
PS4 tauschen - Wenn es immer noch schlimm ist, dann ist es nicht die PS4
Beids tauschen - Wenn es immer noch schlimm ist, dann liegt es wohl am Fernseher

LG

...zur Antwort