Hallo
Das kommt drauf an was Du normalisieren willst. In der Regel normalisiert man in einem Spektrum die Intensität der Signale.
Kleines Beispiel:
Ein IR-Spektrum zeigt die Absorption an der Struktur eines Stoffes im Infraroten Bereich an.
Wenn du ein IR-Spektrum einer Mischung aus Kohle und einen Stoff aufnimmst (das geht mit einem IR-Spektrometer für Feststoffe (über ATR)), absorbiert, die Kohle einen Teil deiner Strahlung.
Deine "Nulllinie" (die Du erhällst wenn kein Stoff Licht absorbiert) liegt damit tiefer als gewöhnlich. Damit du Stoff X und Stoff X gemischt mit Kohle vergleichen kannst, ist es notwendig, dass das Spektrum wieder normalisiert wird.
Dafür wird der tiefste Punkt (je nach Darstellung des Spektrum kann es auch der höchste sein), als Nullpunkt definiert, und dass Spektrum wird gestreckt. In dem Zustand kann man beide Spektren direkt miteinander vergleichen.
Aus der Praxis kann ich bestättigen, dass dies relativ häufig bei unreinen Proben vorkommen kann. Zum Beispiel wenn das Probenmaterial mit Substanzen gemischt ist, die keine IR-Spektrum erzeugen.
Ich hoffe das verwirrt Dich nicht mehr als nötig. Wenn das nicht den Kern Deiner Frage getroffen hat, einfach melden.
LG