Ich bin bereits aus der Schule raus und muss sagen, dass das sehr stark von den Erfahrungen, die man in den Stufen macht, abhängt. Am Gymnasium war für mich persönlich die Oberstufe (11. & 12.) außerhalb der Klausurenphasen die entspanntesten, da man sich in den Freistunden mit Freunden hat treffen können.

In der Grundschule waren es die 2. & 3. Klasse, da man da bereits Freunde kennengelernt hat und noch nicht an den Übertritt denken musste.

Jede Klassenstufe hat was, aber je nachdem, welche Erfahrungen du machst bleibt die eine oder andere Stufe besser in Erinnerung ^^

...zur Antwort

Hab das ähnliche Problem. Solange du dir meinen Erfahrungen nach nicht ein Ziel setzen kannst, was dich motiviert und nur fürs Abitur lernst, wirds schwer. Eventuell hilft sich als Ziel zu setzen, dass man dafür lernt, um das bestmögliche Abi zu schaffen, um dann die meisten Wege frei wählen zu können ^^

LG Schüler der Q11

...zur Antwort

Je nachdem was für ein Lerntyp du bist musst du das lernen auf dich selbst zuschneiden.

Bist du ein auditiver Lerner (durchs Gehör)

--> Such dir Hörbücher

--> Zum auswendig lernen eventuell ein Diktiergerät verwenden und das Material zum Auswendiglernen drauf sprechen

--> etc..

Visueller Lerner (durchs Sehen)

--> Erstelle Mind-maps

--> Erstelle powerpoints

--> etc.

Und so weiter.

Zum konzentrieren. Es gibt hier meiner Erfahrung nach zwei Arten von Leuten.

1. Die, die am besten daheim lernen

2. Die, die raus aus dem Haus müssen

Bist du der erstere ist es um einiges einfacher. Eliminiere alle Ablenkungsmöglichkeiten (Handy, TV, etc bestenfalls aus dem Raum raus) und lerne für max 30min. Danach ist eine 5min Pause zu empfehlen. Das ganze kannst du dann 3-4 mal wiederholen und solltest danach eine etwas längere Pause von ca. 3min einlegen.

Was auch helfen soll, wo ich allerdings weniger Erfahrung habe sind sog. Alpha waves. Einfach mal auf youtube eingeben.

...zur Antwort

Ihre Arbeit haben Sie präzise begonnen und durchgehend den Aufgabenbezug gewahrt. Ihre umfangreichen Kenntnisse konnten Sie sowohl fachlich korrekt als auch stilsicher formulieren. Die eigentliche Erörterung des Zitats fiel ihnen sichtbar schwerer. Das geflügelte Wort "Die Krone der Schöpfung" ist zwar nicht Teil ihres (?)sprachlichen Repertoires gewesen, sodass sie hier Mühe hatten die Antithese von Schwein/Mensch zur synthese zusammenzuführen

...zur Antwort