Verhindern kannst Du es , indem Du Datenroaming ganz einfach abstellst.

Viele Handys erlauben es auch, Verbrauchslimits einzustellen. Du kannst auch einzelnen Apps den Datenverkehr verbieten.

Die günstigere und praktischere Lösung, wenn Ihr euch da mehr als ein, zwei Tage aufhaltet , ist es jedoch eine lokale SIM zu holen.

Mit eSIM-fähigen Geräten geht das mittlerweile ziemlich einfach und online über entsprechende Anbieter. Ist aber nicht so günstig, wie wirklich vor Ort eine SIM zu kaufen.

...zur Antwort

Menschen haben schon immer auf dem Klo gelesen.

Verstehe nicht, warum die Situation mit dem Handy jetzt Verwunderung hervorruft.
Der einzige Unterschied ist, daß man mit dem Handy auch was Anderes als Lesen zur Beschäftigung machen kann.

...zur Antwort
Nein
  1. Wir können froh sein, daß Russland nicht in der NATO ist. Es wäre eine einzige Abfolge der Blockaden und des Machtgeschachers geworden. Heute ist es unbestreitbar, daß Russlands Wort nichts wert ist, zumindest unter Putin.
  2. Eine NATO-Mitgliedschaft Russlands hätte in keiner Weise intrinsisch den russischen Expansionsdrang gehemmt.
...zur Antwort

Aus einem Kunststoffdisplay kann man das mit sehr viel Einsatz und teuren Materialien manchmal noch wegpolieren.

Glasdisplays sind heute aber Standard auch bei billigen Telefonen.

Das kann man nicht wirklich reparieren, nur austauschen.
Wenn die Kratzer klein sind, könnte vielleicht so eine Flüssigbeschichtung zum Glasschutz helfen, die Lücken optisch zu schließen.

...zur Antwort

Naja, die Preise von Handys über die Jahre haben sich stark geändert. Mein Einkommen auch...

Ich habe aber nur ein einziges mal mehr als ein Drittel von dem bezahlt, was gerade so die Oberklasse allgemein kostete.

Soll heißen, in Zeiten, wo Premiumgeräte 1200 Euro kosten, ist so bis 350 mein Wohlfühlbereich. Der Markt bietet auch wirklich sehr gute Geräte in dem Bereich an. Und mit der neuen Updaterichtlinie der EU werden die auch noch besser über lange Zeit nutzbar...

Aktuell hab ich zwar ein Premiumgerät, aber das zahlt der Arbeitgeber :-)

Außerdem hab ich immer gerne etwas außergewöhnliche Nischengeräte genommen. Ein bissel schade, daß Telefone seit dem Aufkommen des Smartphones so ein Einheitsbrei sind.

...zur Antwort

Kamala Harris ist schlau genug, sich dieser Demütigung nicht auszusetzen.

Im Vorwahlkampf der Demokraten 2020 schnitt sie bereits peinlich ab, konnte nicht mal ihren eigenen Staat Kalifornien gewinnen.

Sie war in 2024 nur ein Notfallkandidat, nachdem der starrköpfige und eitle Biden es verbockt hatte, rechtzeitig Platz zu machen.

...zur Antwort

Ich habe ein Pixel 9 Pro, das nun wahrlich keine Ladeweltmeister ist.

Allerdings finde ich diese extreme Aufblähung der Ladezeiten auch als unnötig - die Spitzenwerte werden sowieso nur über einen kurzen Zeitraum erreicht. 30-40 Watt stabil macht den Akku auch schnell voll. Quasi alle modernen Handys können über kurze Zeit eine gute Ladeleistung erreichen.

Klar, ich würd' micht nicht beschweren, wenn mein Telefon doppelt und dreifach so schnell lädt - aber das ist für mich kein zwingender Kaufgrund.

Extreme Ladegeschwindigkeiten sind interessant für penetrante Dauernutzer und für Leute, die sich nicht organisieren können.

...zur Antwort

Naja, ich habe da nicht wirklich ein Problem mit, wobei ich zu penetranten Gebrauch bei Kommunikation zwischen Erwachsenen Erwachsenen eher kindisch finde.

Allerdings ist es auch manchmal Zeichen eines mangelnden sprachlichen Niveaus, wenn Mancher meint, seine Bedeutung nur mit Massen an Emojis ausdrücken zu können.

Da finde ich es lustiger, gleich ein scharf passendes GIF hinterher zu schicken.

...zur Antwort
Die Schweiz sieht es swohl anders ?

Daß die Schweiz Immunität garantiert, bedeutet doch das genaue Gegenteil.

Sie erkennen die Problematik an, einen Verbrecher von Putins Facon ins Land zu lassen, und lösen das Problem mit einem Immunitätsversprechen.

...zur Antwort

Das Problem habe ich selbst nicht, doch soll bei Anderen "Pixelanern" ein Leeren des Google Play caches (so eine Art Zwischenspeicher) geholfen haben.

(Und natürlich immer erst prüfen: einmal Neustart machen :-) )

Anleitung aus dem Web :

Um den Cache des Google Play Store auf Ihrem Pixel-Gerät zu leeren, gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Google Play Store > Speicher & Cache > Cache leeren. Falls das nicht hilft, können Sie auch Daten löschen unter "Speicher" versuchen. Dies löscht temporäre Dateien und kann Probleme mit dem Play Store beheben. 

Detaillierte Anleitung:

  1. Einstellungen öffnen: Suchen Sie die App "Einstellungen" auf Ihrem Pixel-Gerät und öffnen Sie sie. 
  2. Apps & Benachrichtigungen: Tippen Sie auf "Apps & Benachrichtigungen" oder "Apps" (je nach Android-Version). 
  3. Alle Apps anzeigen: Wählen Sie "Alle Apps anzeigen" oder "App-Verwaltung". 
  4. Google Play Store auswählen: Scrollen Sie nach unten und wählen Sie die Google Play Store App aus. 
  5. Speicher auswählen: Tippen Sie auf "Speicher" oder "Speicher & Cache". 
  6. Cache leeren: Tippen Sie auf "Cache leeren". 
  7. Daten löschen (optional): Wenn das Problem weiterhin besteht, können Sie auch "Daten löschen" wählen. Beachten Sie, dass dadurch einige lokale Daten des Play Stores entfernt werden (z.B. heruntergeladene App-Vorvisualisierungen). 
  8. Play Store neu starten: Öffnen Sie den Google Play Store erneut und versuchen Sie den Download oder die Aktion, die zuvor Probleme verursacht hat. 
...zur Antwort
Bin erstaunt das ich nur die eine politische Seite hier aktiv lese..was ist mit denen die es anders sehen?

Ist es Dir vielleicht mal in den Sinn gekommen, daß deine Meinung ganz einfach ... außerhalb jeder allgemeinen Ansicht zu dem Thema stehen könnte ?

Der FAKT, daß Deutschland nach wie vor eine recht geringere Staatsverschuldung hat, ist keine Frage der politischen Orientierung.

Das kann man natürlich trotzdem schlecht finden. Es gibt Dir aber keine Carte Blanche, daraus irgendwelche absurden Horrorszenarien zu stricken.

...zur Antwort

Ich sags mal andersrum _ wozu der Aufwand , darüber nachzudenken ?

Selbst die "langsame" Ladegeschwindigkeit von 15-25 Watt, die heute fast jede Kombination aus Charger, Kabel und Telefon noch hinkriegt, ist gut genug, daß ich mir jeden Hirnschmalz dazu spare.

Denn wie oft macht es wirklich einen Unterschied, ob das Telefon jetzt in 25 oder in 40 Minuten auf 80% lädt ? (Denn die Ladegrenze ist die wahrscheinlich effektivste Methode, Akkuverschleiss zu reduzieren)

Ich hab in fast jedem Zimmer und im Büro auf der Arbeit irgendwo einen ollen Lader hängen, da hänge ich mein Telefon halt dran, wenn es muss.

Und ja, ich hab EINEN Schnelllader im Arbeitszimmer, für die wenigen Gelegenheiten, wo ich wirklich bewußt so schnell laden möchte, wie es nur geht.

...zur Antwort

Hmm, die wenigen, die ich gesehen habe mit "brauchbarem Output", sind entweder 80 Euro und mehr, oder von irgendwelchen dubiosen China-Dropshipkram mit zu vielen Buchstaben im Namen (KEEEUNXYZ und so weiter X-D )

Wie wär's mit einer vernünftigen Ladestation von Anker oder so, und daran angeschlossen ein Magsafe-Puck?

Ist auch nicht teuer und großer Vorteil ist, daß du das Handy auch hochnehmen und nutzen kannst, während der Magsafe-Puck verbunden bleibt.

...zur Antwort
Ja

Erstmal ist meine Schallisolierung gut genug, daß die Gefahr des Mithörens draußen eher höher wäre.

Dann sind meine Telefonate jetzt nicht ständig soooo intim, daß das jetzt *wirklich* ein Problem wär, wenn jemand ein paar Brocken davon mitkriegte. Ich fänd den Gedanken eher lustig, daß die verknorrte Blockwärtin nebenan mal ein sexy Telefonat mit meiner Lieben mithörte X-D

Drittens hab ich eh keine anderes Telefon mehr, weil Festnetz obsolet geworden ist. Wenn ich da jedes mal rausginge....

...zur Antwort

Deutschland hatte immer wieder gute Beziehungen mit Russland, da man oft kompatible außenpolitische Ziele hatte, ohne direkt gegeneinander ein Rivale zu sein.

Trotz der rel. geografischen Nähe, und obwohl der Nord-Süd Keil von Schweden über Polen/Litauen bis Balkan für Jahrhunderte ein Pulverfaß war, kam es zu vergleichsweise wenigen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen DE und RU.

Russland war dabei schon immer Rohstofflieferant, während Deutschland das penetrant veraltete Russland mit moderner Technik und Industrieerzeugnissen versorgte.

Die letzte große Freundschaftsphase war dabei die gegenseitige und partnerschaftliche Wiederaufrüstung nach dem ersten Weltkrieg, sowie die deutsch-russischen Allianz zum Überfall auf Polens mit dem die Länder den Auftakt zum zweiten Weltkrieg verursachten.

Seitdem halten die zwei Länder eher Distanz - die im Politbüro verordnete "Freundschaft" in der Zone ignorieren wir mal . Die Beziehungen wurden zwar zunehmend wieder freundlich, es kam aber glücklicherweise nicht mehr zu einer tiefen Partnerschaft.

...zur Antwort