Meinung des Tages: Junge Arbeitnehmer fühlen sich öfter gemobbt als ältere - woran könnte dieser Unterschied liegen?

Triggerwarnung: Die heutige Meinung des Tages behandelt das Thema Mobbing.

Mobbing - den Begriff kennt wohl so gut wie jeder. Oftmals wird er zwar mit der Schule verbunden, doch auch viele Arbeitnehmer sind betroffen. Eine Studie zeigt nun: Mehr als jeder zehnte junge Mensch fühlt sich am eigenen Arbeitsplatz gemobbt...

Junge Menschen häufiger betroffen

Einer Studie der Universität Leipzig zufolge sind junge Menschen häufiger von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen als ältere. 11,4% der Beschäftigten, die angaben, Mobbing in der Arbeit ausgesetzt zu sein, waren zwischen 18 und 29 Jahre alt. Zum Vergleich: Bei Beschäftigten zwischen 50 und 59 Jahren gaben nur 3,2% an, derartige Erfahrungen gemacht zu haben.
An der Studie nahmen 5.015 Erwerbstätige teil, in Auftrag gegeben wurde sie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Bildungsgrad und Migrationshintergrund

Der Studie zufolge gibt es bei der Anzahl der Mobbing-Vorfälle auch Unterschiede bezüglich der Bildungs-, Beschäftigungs- und Einkommensgruppen. 8,1% der von Mobbing Betroffenen haben einen niedrigen sozioökonomischen Status, im Vergleich dazu sind es bei einem hohen sozioökonomischen Status nur 3,6%.
Weiter zeigt die Untersuchung auf, dass 20% derjenigen, die gemobbt werden, einen Migrationshintergrund haben. 13,5% der Befragten mit Migrationshintergrund gaben an, nicht unter Mobbing zu leiden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erklärt Ihr Euch den Alters-Unterschied bei den Mobbing-Fällen?
  • Was muss getan werden, um Mobbing am Arbeitsplatz zu reduzieren?
  • Welche Konsequenzen sollten für Arbeitnehmer, welche Mobbing betreiben, folgen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Klar in einigen Fällen mag es übertrieben sein und kein richtiges "mobbing“, aber wer sind wir um darüber ein Urteil fällen zu können. Das Problem ist unter anderem auch, dass der Begriff sich bei vielen Menschen in den allgemeinen Sprachgebrauch geschlichen hat, wodurch er viel an Bedeutung verloren hat, vor allem bei Social Media etc. Er wird vermutlich auch benutzt wenn jemand einfach ausdrücken möchte, dass etwas seine Gefühle verletzt hat. Das ist insofern problematisch, dass das wiederum diejenigen unter uns die wirklich gemobbt werden und den Mut haben darüber zu reden als unglaubwürdig oder schwach darstellt.

Ich bin mir sicher diese Studie hat auch wissenschaftliche Kriterien, die Differenzieren ob es sich "wirklich“ um Mobbing handelt. Es ist aber leider auch so, dass es zu Mobbing unter Kollegen kommt und das kann man wirklich nicht abstreiten. Das ist kein bisschen besser als das Mobbing in der Schulzeit ect.. Lustig das man immer denkt diese Menschen sind alle Erwachsen und reif aber nein es ändert sich nichts an ihrem Verhalten . ( im Kindergarten stecken geblieben haha) Aber das muss man sich erstmal vorstellen, Erwachsene Menschen Mobben andere, noch peinlicher umso älter man ist. Werden wir niemals reif??

Vor allem der Generationsstreit ist glaub ich aber ein Punkt bei dem es zu Spannungen kommt. Ich finde es auch extrem schwierig und sehr überheblich gleich alle Menschen einer Generation direkt in eine Schublade zu stecken. Das ist nicht fair, denn es kommt letztendlich immer auf die einzelne Person an!! Das darf man nicht vergessen!

...zur Antwort