Das kommt darauf an, ob ein Scheckheft dabei ist bzw. Rechnungen, um so die "Vergangenheit" des Autos nachvollziehen zu können.
Also die Flüssigkeitsbestände sollte man natürlich immer wieder überprüfen.
Bremsflüssigkeit, Kühlmittel, Servo-Flüssigkeit usw.
Ein kleiner Service beinhaltet einen Ölwechsel, Staub- und Pollenfilter-Wechsel und wie du bereits sagtest den Tausch den Ölfilters. Die Hersteller geben verschiedene Wartungsintervalle vor. Diese reichen normalerweise von 15 000km bis alle 30 000km bzw. alle 2 Jahre.
ABER: Ob ein Ölwechsel nun WIRKLICH so oft notwendig ist, daran scheiden sich die Geister. Natürlich fällt dein Motor nicht zusammen wenn du ihn erst nach 40 000km bzw. 2,5 Jahren machst. Die einen sagen "Ja" und die anderen "Nein". Die Hersteller
möchten natürlich auch noch ihr Geld verdienen.
Beim großen Service - Intervall wird eben mehr überprüft wie z.B. Bremsanlagen; ob evtl. eine Klimawartung oder Befüllung notwendig ist etc. -und falls notwendig eine Reparatur- oder Austauschempfehlung gegeben. Prinzipiell sollte man aber nach älteren Motoren eher schauen. Öl bildet mit der Zeit Ablagerungen - und diese sollten raus.
Wenn du vom Auto bzw. vom letzten Service nichts weißt, dann ist ein Ölwechsel auf keinen Fall falsch.
Dein Handbuch/Betriebsanleitung hilft dir da auch immer etwas weiter.
Falls dich nur die Meldung "Wartung" stört gibt es je nach alter und Hersteller bestimmte Tastenkombinationen, die man selber durchführen kann um nur das Intervall zurück zu setzen. Auch die stehen meist im Handbuch.
(Habe ein Bild angefügt. Da erkennt man den Unterschied zwischen Ölwechsel, "Ja bitte" und "Drauf geschissen" ganz gut. :D)
Hilft das wenigstens etwas weiter? :D
MfG