Ich interessiere mich nicht für "woke" und verstehe beim besten Willen nicht, wie man sich in einer Welt, in der wir anfangen, die Folgen des menschgemachten Klimawandels zu spüren, über so ein Thema aufregen kann.

Die Grünen haben im Kern gute Absichten, kommen aber manchmal ein bisschen klugschei**ig daher.

...zur Antwort

Ich bin absolut kein Fan der AfD und habe hier schon oft für ein Parteiverbotsverfahren argumentiert.

Aber:

  1. Die Wahl ist geheim. Woher soll Deine Mutter wissen, wo Du Dein Kreuz machst? Ist natürlich eine Gewissensfrage, ob Du Deine Mutter für einen Urlaub belügen willst.
  2. Wenn Du Deine Mutter nicht belügen willst, aber ernsthaft darüber nachdenkst, Deine Stimme für einen Urlaub zu verkaufen, dann unterschätzt Du den Wert Deines Wahlrechtes.

Es wäre schön, wenn man Dich mit sachlichen Argumenten davon abbringen könnte, die AfD zu wählen. Aber auch wenn ich mir eine Regierung aus demokratischen Parteien (also ohne AfD Beteiligung) wünsche, möchte ich doch nicht, dass die nur durch Bestechung der Wähler zustande kommt.

...zur Antwort
Wirtschaft

Da sind keine unwichtigen Themen. Für mich ist das ein enges Rennen zwischen Klima, Ukraine und Wirtschaft. Klima wegen den offensichtlichen Folgen des Kimawandels, Ukraine, weil ich keine Lust habe, Russisch zu lernen und Wirtschaft, weil da viele andere Themen wie Soziales, Steuern und Renten mit dran hängen.

...zur Antwort
kommt drauf an

Pro: U18 haben ja rein rechnerisch die meiste Zukunft vor sich.

Con: U18 sind nicht nur mit Blick auf die Volljährigkeit noch nicht erwachsen und sind z.B. zu empfänglich für Desinformationskampagnen oder einfache Slogans. Selbiges kann man natürlich auch über einige Ü18er sagen, aber da ist es dann doch eher der Regelfall, dass die sich z.B. selbst um ihren Lebensunterhalt kümmern müssen.

...zur Antwort
Ja, weil…

Ich war auf diversen Demos gegen Rechts.

Zum rechtsextremen Narrativ gehört die "schweigende Mehrheit", also die Behauptung, dass alle, die nicht aktiv gegen den Rechtsextremismus laut sind, in Wirklichkeit auch rechtsextrem sind. Das kann man sehr leicht widerlegen, indem man einfach mal auf die Straße geht.

...zur Antwort

Eine Diktatur, in der nur die doofen bleiben ist mir lieber als eine Diktatur, in der intelligente Menschen leben.

Wenn Deutschland sich für hochqualifizierte (englischsprachige) Einwanderer attraktiver macht, kann das nur gut sein.

...zur Antwort

Das Problem ist meines Wissens nicht der Umfang der Spende, sondern die Tatsache, dass der Spender seine Identität möglicherweise versucht hat, zu verschleiern. Gemäß dem Parteiengesetz gilt:

Von der Befugnis der Parteien, Spenden anzunehmen ausgeschlossen sind:
[...]
Spenden, soweit sie im Einzelfall mehr als 500 Euro betragen und deren Spender nicht feststellbar sind, oder bei denen es sich erkennbar um die Weiterleitung einer Spende eines nicht genannten Dritten handelt;

Das kann teuer werden, wenn der Vorwurf bestätigt wird.

...zur Antwort

Gewalt solltest Du auf gar keinen Fall anwenden. Erstens löst das keine Probleme, zweitens fällt das dann auf Dich zurück. Nachher fliegst Du von der Schule und der darf bleiben. Also tu ihm den Gefallen nicht.

Es sollte Dir an der Schule möglich sein, mit Hilfe von Lehrkräften, Beratungslehrern, SV etc. gegen derartiges Verhalten vorzugehen. Falls das nicht zieht, scheint der ja auch schon in straffähigem Alter zu sein.

...zur Antwort

Man sollte zumindest die Passagen lesen, in denen es um die Themen geht, die einen persönlich interessieren.

Allerdings sollte man die Programme auch mit kritischer Distanz lesen:

Sind die Vorschläge durchführbar? Gibt es dafür genug Geld und sind die mit dem Grundgesetz vereinbar? Passen die Vorschläge und Aussagen im Programm zu Aussagen der führenden Politiker in der jüngeren Vergangenheit?

...zur Antwort
weil sie dann die Flüchtlinge besser versteht

Das ist doch ein sehr gutes Motiv, das sehe ich sehr positiv.

Wir dürfen nicht alle Russen mit Herrn Putin über einen Kamm scheren.

...zur Antwort

Wahlprogramme lesen, Nachrichten verfolgen (und Wahlversprechen mit bisherigen Nachrichten und aktuellen Gestzestexten auf Plausibilität und Machbarkeit prüfen), Zeitungen lesen, mit Leuten aus verschiedenen Informationsblasen reden.

Gründliche Entscheidungsfindung ist Arbeit, aber das gehört dazu, wenn man vom Wahlrecht wirklich Gebrauch machen will.

...zur Antwort
Siehst du die AfD als eine sinnvolle Lösung für Deutschland?

Die AfD wird von vielen als „Alternative“ zur aktuellen Politik gesehen. Sie verspricht, Deutschland zu retten – mit einer restriktiveren Migrationspolitik, einer stärkeren nationalen Identität und einem härteren Kurs gegen politische Gegner. Viele Wähler glauben, dass die AfD für mehr Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und eine gerechtere Gesellschaft sorgen wird. Sie werben damit, die „Fehler der Altparteien“ zu korrigieren und ein Deutschland zu schaffen, in dem sich „echte“ Deutsche wieder wohlfühlen.

Doch was steckt hinter diesen Versprechen? Kritiker werfen der AfD vor, mit populistischen Slogans zu arbeiten, ohne realistische Lösungen anzubieten. Ihre Rhetorik schürt Ängste und Unsicherheiten, statt langfristige, durchdachte Konzepte vorzulegen. Die Partei fordert unter anderem eine drastische Begrenzung der Migration, will Sozialleistungen kürzen und setzt auf eine konservative Familienpolitik. Doch wird das wirklich zu einer Verbesserung führen?

Viele Experten warnen vor den möglichen Folgen einer AfD-Regierung. Die Partei hat in der Vergangenheit immer wieder mit rechtsextremen Verbindungen und demokratiefeindlichen Aussagen für Aufsehen gesorgt. Kritiker befürchten eine schrittweise Aushöhlung demokratischer Grundwerte. Eine AfD-Regierung könnte dazu führen, dass Pressefreiheit eingeschränkt wird, politische Gegner unter Druck geraten und gesellschaftliche Spannungen zunehmen.

Auch wirtschaftlich könnte eine AfD-Regierung problematisch sein. Deutschland ist stark in die EU integriert, doch die AfD tritt für eine nationale Wirtschaftspolitik ein und stellt die EU-Mitgliedschaft infrage. Das könnte zu wirtschaftlicher Isolation und Instabilität führen. Zudem ist unklar, ob die Partei tatsächlich in der Lage wäre, ihre Versprechen umzusetzen – oder ob am Ende nur neue Probleme entstehen.

Wer die AfD als Lösung für Deutschlands Probleme sieht, sollte sich also fragen: Steht die Partei wirklich für Fortschritt, oder nutzt sie die Unzufriedenheit der Menschen nur für eigene politische Ziele? Welche langfristigen Folgen hätte eine AfD-Regierung für Demokratie, Gesellschaft und Wirtschaft?

Ich würde mich freuen, wenn du in der Umfrage abstimmst und folgende Fragen beantwortest:

  1. Glaubst du, dass die AfD wirklich das Land verbessern kann?
  2. Siehst du die AfD als Lösung für die aktuellen politischen Probleme?
  3. Bist du dir der möglichen gesellschaftlichen Spaltung durch die AfD bewusst?
  4. Findest du, dass die AfD die Demokratie ausreichend respektiert?
  5. Denkst du, die AfD wird ein besseres Zusammenleben fördern?
  6. Hast du die Auswirkungen der AfD-Politik auf Minderheiten bedacht?
  7. Glaubst du, dass die AfD in der Lage ist, ihre Versprechen umzusetzen?
  8. Bist du der Meinung, dass die AfD wirklich die Wirtschaft stärken kann?
  9. Hast du Bedenken bezüglich der Einschränkung von Meinungsfreiheit?
  10. Erwartest du mehr gesellschaftliche Spannungen bei einer AfD-Regierung?
...zum Beitrag
Nein, ich sehe die AfD als Gefahr für die Demokratie.

Zu den einzelnen Fragen:

  1. Nein.
  2. Nein.
  3. Jein. Ich bin mir der gesellschaftlichen Spaltung bewusst. die AfD trägt daran zumindest zu einem großen Teil Schuld, aber ich würde ihr aus dem Stand nicht die alleinige Schuld zuschreiben.
  4. Nein.
  5. Nein, außer man ist "reinrassig deutsch" und bleibt unter "seinesgleichen".
  6. Ja, einige Minderheiten müssten sich unter einer AfD Regierung ernsthafte Sorgen machen.
  7. Zur Zeit definitiv nicht. Am Verfassungsgericht in der jetztigen Aufstellung kommt die AfD nicht vorbei.
  8. Nein, zumindest nicht langfristig.
  9. Ich bin mir nicht sicher, wie die Frage gemeint ist. Aus rechtspopulistischer Sicht wird die Meinugsfreiheit zur Zeit eingeschränkt, wenn rechte Positionen oder "alternative Fakten" Gegenrede bekommen oder sogar Aussprüche wegen Volksverhetzung verboten werden. Diese Sicht teile ich nicht, daher nein. Allerdings sind rechtsextreme selbst gegenüber Menschen, die anders sind oder denken als sie selbst, höchst intolerant. Unter einer AfD Regierung würde ich daher mit einer drastischen Einschränkung der Meinungs- und Redefreiheit rechnen.
  10. Noch mehr?! Spannungen bekommen wir auf jeden Fall. Im Fall einer Beteiligung der AfD an einer Regierungskoalition würden große Teile der Bevölkerung bis zur nächsten Wahl ganz einfach durchprotestieren. Andernfalls (und damit rechne ich eher) wird es so sein, dass die AfD sich (vor allem in sozialen Netzwerken und über Nachrichtenportale wie NIUS) als Opfer von undemokratischen Prozessen stilisiert. Infolge dessen wird sich ein Teil der Wutbürger weiter radikalisieren.
...zur Antwort