Das ist weder eine Käfer- noch eine Libellenlarve, sondern die Larve der Schlammfliege (Gattung Sialis). Diese Larve ist aber auch ein ziemlicher Räuber, den man außer mit seinen Futtertieren nicht mit anderen (kleinen) Tieren vergesellschaften sollte.

...zur Antwort
Was ist das für ein Tier, um das es sich hier handelt?

Heute in der schule hat mir eine klassenkameradin ein rätsel aufgegeben. sie meinte, sie würde mir ein haustier schenken, allerdings hat sie nicht haustier, sondern "lebewesen" gesagt. und ich solle selbst drauf kommen, was das für ein tier ist, dass ich (erst) in 2 wochen bekommen soll. also das sind die Infos, die sie mir gegeben hat:

-es ist klein (wohnt in einer Dose, die ca. so groß ist wie ein schuhkarton) und die kiste ist durchsichtig - in der kiste selbst ist nichts außer dem tier - es kann laufen (hätte ja auch eine schnecke sein können;-)) - es macht Blubb-geräusche (davon jetzt nicht verwirren lassen: es ist nämlich kein fisch) - es muss nur alle 5 tage gefüttert werden - wenn man es regelmäßig füttert, dann kann es ziemlich alt werden (aber wie sie "alt" definiert, ist mir auch nicht ganz klar, aber es ist keine schildkröte) - man muss keine besondere nahrung für ihn kaufen, denn seine nahrung findet man in jedem haushalt - es kann aggressiv werden, wenn man es reizt - es will nicht kuscheln - es lebt (aus natürlicher sicht) nicht in deutschland und ist ziemlich teuer, wenn man es kaufen will - und es mag eine hohe raumtemperatur

Bitte, lasst eure fantasie mal spielen. sie meinte, es ist so offensichtlich, dass es schon zu einfach ist. Außerdem bringt sie es in die schule mit um es mir dann zu geben. Dann kann es ja logischerweise kein fisch oder ähnliches sein. Aber ich werd nicht schlau aus diesen infos. Bitte. Wenn ihr eine Idee habt, sagt es mir.

...zum Beitrag

Das ist ein Sauerteig, genannt Hermann bzw. Hermann-Teig. Da es ein hefeteig ist, kann er gehen (aufgehen), die Kohlendioxid-Blasen, die er bildet machen ab und zu Blubb-Geräusche, alle fünf Tage muss er mit Mehl, Milch und Zucker "gefüttert" werden. Eine hohe Temperatur mag er nur beim Backen, ansonsten bewahrt man ihn besser im Kühlschrank auf.

...zur Antwort

Nr. 1 ist eine koloniebildende Grünalge der Gattung Volvox

Nr. 2, 6 und 7 sind keine! Wasser- oder andere Flöhe sondern Nauplien, das sind die Larven von Krebsen, hier: von den Hüpferlingen (Copepoden)

Nr. 3 ist solch ein Copepode von der Seite

Nr. 4 und 5 sind Rädertierchen (Rotatoria) (Nr. 4 wahrscheinlich die Gattung Brachionus, 

Nr.5 die Gattung Lecane)

Für die Bestimmung von (Süßwasser-)Plankton ist das Buch "Das Leben im Wassertropfen" von Streble/Krauter sehr gut geeignet.

...zur Antwort