wenn du die Leuchten die du aufhängen möchtest schon hast, muss die Stromschiene vom gleichen Hersteller sein. Hast du die Leuchten noch nicht gibt es eine Unmenge an Schienen mit den unterschiedlichsten Lampen und Leuchtmitteln. In beiden Fällen würd ich einfach mal im Internet (z. Bsp. Amazon) nachsehen.

...zur Antwort

umtauschen geht nur während der Garantiezeit

...zur Antwort

hab ich auch mal gehabt - habe mir aber ne Scheibe zuschneiden lassen. Die muss nämlich genau stimmen, die Dicke und die abgerundeten "Ecken". Dann bin ich zu einer Autowerkstatt, die speziell Scheiben in Autos einbaut und die hatten das Ding innerhalb 10 min. drin. Der Abdichtgummi, zwischen den die Scheibe kommt, muss natürlich i.O. sein.

...zur Antwort

also wenn ich in einer Excel Tabelle schreibe geht die Schrift automatisch über die Zellen. Man muss nur darauf achten, dass unter der Rubrik "Start" die Ausrichtung nicht auf links, Mitte oder rechts steht. Dann sollte man einmal die Seitenansicht anzeigen lassen. Dies bewirkt, dass dann die Blattgröße durch eine gestrichelte Linie angezeigt wird und man nur innerhalb dieser schreibt.

...zur Antwort

bei einer Nachtspeicherheizung hat man normalerweise einen sogenannten Doppeltarifzähler. Der "Tagstrom" hat einen bestimmten Tarif. Ab einer bestimmten Uhrzeit (z. Bsp. 21:00 bis 6:00) schaltet der Zähler um auf "Nachtstrom". Der Tarif ist hier wesentlich niedriger. Schaltet der Zähler um wird gleichzeitig über eine Steuerleitung die Nachtspeicherheizung zum laden eingeschaltet. Zu dieser Zeit ist nicht nur der Strom für die Heizung billiger sondern für alles was angeschlossen ist - Fernseher, Lampen, Waschmaschine, Trockner, Herd...

...zur Antwort

egal wie viele Steckdosen in einer Leiste sind - alle Geräte zusammen dürfen bei einer 16A - Sicherung nicht über 3500 Watt haben. Außerdem kommt es darauf an, welche Geräte angeschlossen sind. Ist das z. Bsp. eine Mikrowelle und ein Toaster kann bei gleichzeitigem einschalten die Sicherung rausfliegen.

...zur Antwort

also - ich habe auch einen Monoblock. Ein Splitgerät darf ich in dem Haus in dem ich wohne nicht verwenden.

Ich habe mir ein Brett zurechtgeschnitten, das zwischen die Leiste des Rollladens der Balkontür passt. Den Rollladen lasse ich dann soweit herunter, dass oben ein paar Lamellen offen sind. Probleme mit "Unterdruck" etc. hatte ich bisher nicht.

Und BITTE: schreibt jetzt niemand das das Ganze unrentabel ist und zu laut und und und... - ich weis das. Wenn man aber, wie ich, keine andere Möglichkeit hat und schon einmal per Notarzt wegen Hitzeschock ins Krankenhaus musste (letztes Jahr) nimmt das alles gerne in kauf. Leider fehlen mir auch die finanziellen Mittel, um wo anderes hinzuziehen.

...zur Antwort