Klar wächst Löwenzahn in meinem Garten. Für die unterschiedlichsten Verwendungen ist der auch wichtig. Meine Bienen sammeln Pollen und Nektar -für Löwenzahnhonig ist es zu wenig, Vernichten durch Aufessen ist zurzeit noch sehr mühevoll, weil die Pflanze ist noch sehr klein und später erfreuen Pusteblumen Jung und Alt(die geben das bloß nicht zu)

...zur Antwort

Pflanzenfresser fressen die Kartoffeln. Du könntest Dir Ratten und Mäuse an Haus holen, die dann auch bald Küche und Keller inspizieren. Wildschweine nur bei größeren Mengen Kartoffeln.

Für eine Beobachtung der Besucher einet sich eine Wildkamera.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Ist kein Tabuthema. Vielleicht sprichst Du mit Deinem Vertrauenslehrer über Dein Problem. Ohne die einzelnen Aussagen zu kennen ist eine Beratung schwierig. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Eine Beleidigung verschafft ihr Aufmerksamkeit. Das erscheint mir nicht zielführend zu sein. Sachliche Reaktionen sind anstrengender. Strebe ein Gespräch im Beisein einer Vertrauensperson an.

...zur Antwort

Hallo nicody,

Monstera hat nicht ihre Herkunft tropischer Regenwald vergessen. Ich würde weniger Gießen und vorallem im Wurzelbereich auf Temperaturen von mindestens 14°C achten. Sie hat bei uns im Winterhalbjahr ihre Wachstumsphase und steht bei mir ganzjährig hell, nicht sonnig, am bodentiefen Nordfenster seit 8Jahren auf Hydro.

Viel Erfolg Britta

...zur Antwort

Hallo Nameistpaul,

diesen Einkauf erledige ich gern mit Probe. Eine gereinigte Zarge/alternativ gebastelte Pappschablone von der oberen Öffnung zum Händler mitnehmen und vorhandene Absperrgitter auf/einlegen. Die Entscheidung auflegen bedeutet , dass ein Rahmen das Absperrgitter hält und die Bienen mehr Platz zum Wachsbrückenbau und Verkitten haben. Einlegen heißt, dass vor der Brutraumkontrolle das Absperrgitter von den Oberträgern gelöst werden muss und die Bienen dadurch vielleicht unruhiger sind.

Die Händler und oder anwesende Imker geben sicher passende Hinweise.

Dein Bienepate kann Dir auch helfen.

Viele Grüße

...zur Antwort
Wespennest in der Hauswand. Entfernen lassen oder nicht?

Hi, um meine Wohnung geht ringsherum eine überdachte Terrasse. In der Überdachung haben sich Wespen eingenistet und ein Nest gebaut. Man erkennt von außen die Waben. Die Stelle an der das Nest ist grenzt an unser Schlafzimmer. Vom Nest welches man sieht bis zur Schlafzimmer wand sind es ungefähr 1,4 m. Ich höre die Wespen durchgehend (auch in der Nacht) von innen "kratzen. Gestern hatten wir ca 20 Wespen im Schlafzimmer. Wir haben eine ganz alte undichte Altbauwohnung und die Wespen sind durch den Riss einer Steckdose hereingekommen. Wir haben nun den Riss mit Silikon zugeschmiert und bisher auch andere Möglichkeiten dass sie reinkommen dicht gemacht. Mein Freund meinte, dass die Wespen eben den Lichtern die vom SZ ausgehen folgen würden.

Heute früh war dann keine Wespe im Haus. Jetzt haben wir ja schon Mitte September und zwischen Ende Oktober - Mitte November sollten alle Wespen gestorben sein und das Nest verlassen sein. Wespen kommen nie in ein altes Nest zurück. Ich wollte also einfach ausharren, das kratzen stört mich nicht und die Vermieterin ist auch informiert und es scheint ihr auch egal zu sein. Ich habe einzig und allein Panik dass sich die Wespen durch die Wand fressen und uns überraschen, aber wieso sollten sie das tun? Weil es demnächst kälter wird? Wie wahrscheinlich ist das? Ich bin echt hin uns hergerissen und würde gern erfahren ob schon jmd die gleiche Erfahrungen gemacht hat?

Auf dem Bild sieht man den Eingang der Wespen und die weiße Tür ist die Balkontür zum SZ.

...zum Beitrag

Hallo, Wespen sind geschützt, das vorweg.

Ritzen und Löcher zum Schlafzimmer mit Silikon verschließen ist sicher, Knete reicht auch. Vielleicht ist es sinnvoll die Tür mit Insektengaze zu verschließen, weil die Wespen nach den ersten Frostnächten sterben und eine Lüftung so auch durch die Tür möglich ist, den Wespen der Zuflug aber verweht wird. Durch die Wand werden sie sicher nicht in die Wohnung gelangen.

Licht, Wärme und Geruch nach süßen Speisen oder reifem Obst werden Wespen anlocken.

Wespen beziehen das alte Nest im neuen Jahr nicht wieder. Die suchenden Königinnen werden aber im März oder April die erprobten Eingänge finden und einneues Nest bauen. Deshalb im Frühjahr in diesem Zeitraum die Ritzen der Dachverkleidung mit Malerkrepp abkleben.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

Dein Praktikum wird die Fragen beantworten. Bereite Deine Berwerbungsmappe vor und verabrede zur Übergabe einen Gesprächstermin mit Deinem Praktikumsbetreuer. Deine Wünsche sollten in der Mappe auch schriftlich formuliert sein.

Viel Erfolg wünscht 123Britta

...zur Antwort

Du kannst eine Pollenanalyse durchführen oder durchführen lassen. Durch die vorhandenen Blütenpollen lässt sich die Herkunft des Honigs bestimmen. In Städten haben Bienen oft ein gleichmäßiges Angebot an Blüten.

...zur Antwort

Eibe, Liguster, Spierstrauch und Rhododrendon eignen sich bestimmt. Es gibt verschiedene Sorten, so dass ein abwechslungreiches Bild entstehen kann. Formschnitte oder freie Wuchsformen sind möglich.

Vorsicht bei Bildern aus Katalogen oder Internet - hier ist nicht immer der Standort erkennbar.

Schau Dir die Hecken in Deiner Umgebung an - es werden ja hoffentlich nicht nur Thuja-Hecken sein.

Achte auf Licht und Schattenangebot und ob Dir der derzeitige Winteranblick gefällt.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Die von Dir genannten Kräuter kommen in jeder Gartenwiese vor. Wenn Du Rasen wie im Stadion haben willst, wirst Du vor der Samenbildung mähen müssen. Jetzt im Herbst biete sich Kalken des Bodens an. Damit änderst Du den pH-Wert und z. B. Hahnenfuß und Moos verschwindet. Und dann natürlich jedes noch so kleine Blättchen vom zukünftigen Rasen sammeln, denn verrottende Blätter senken den pH-Wert wieder. Rasenmischung mit ausläuferbildenden und horstbildenden Gräser zur Unterstützung der Grasnarbe ausbringen, vorher Pflanzenbestimmung der vorhandenen Gräser machen. Jährige Rispe vermeiden, eher Weidelgras, Wiesenrispe und Schwingel bevorzugen. Die vertragen den Rasenschnitt alle 5 Tage, die damit notwendige Düngung und Bewässerung und bieten dann auch schon im nächsten Jahr den ansprechenden Anblick einer grünen Monokultur genannt Rasen. Viel Erfolg!!!

...zur Antwort
Praktikums Voschläge

Hallo liebe Community, wie es oben da steht wollte ich mal nach ein Praktikumsvorschläge von euch erkundigen. Ich strebe mein Abi im Jahr 2017 an und muss von der Schule aus ein zweiwöchiges Praktikum machen (egal wo, egal was). Ich dachte schon in die Richtung Lehramt oder Polizei, allerdings sind Pratika dort immer etwas...naja sagen wir mal suboptimal..des Weitern dachte ich auch schon über die Bundewehr, jedoch habe ich nicht vor Zeitsoldat zu werden und ob ein Studium dort in Frage käme, weiß ich auch noch nicht.

So jetzt nochmal ein paar Dinge über mich, damit iht mir (hoffentlich ;D) konkrete und passende Vorschläge geben könnt:

-ich bin sportlich -kann sehr gut mit Menschen umgehen , unterrrichten und andere verstehen - möchte keinen reinen Bürojob -etwas wo für man studieren muss - kein 0/8/15 Kram - ich bin kreativ und aufgeweckt -bin offen für fast alles und auch neugierig - ich mag Bio,Sport,Englisch, Darstellendes Spiel und Geschichte -habe kein Problem auch mal anzupacken ,etc... - dachte auch schon über ein Psycholgiestudium nach (Kriminalpsychologie) sowie oben genannt Polizei (Kripo),Lehramt (scheint mir sehr passend), Bundespolizei, Soldat (wird wahrscheinlich auf ein freiwillges Jahr hinauslaufen) - ich mag andere Kulturen und Länder (besonders England und die amerikanische Geschichte) -ich bin engariert und ehrgeizig - ich bin zwar handwerklich begabt, möchte aber nicht die Richtung Mechanik o.ä. gehen - IT wäre auch nichts für mich

Danke im Vorraus LG FastEagle

PS: falls Fragen sind versuche ich sie schnellst möglich zu beantworten und Entschuldigung für eventuelle Rechtschreibfehler ;) Ich h

...zum Beitrag

Praktikum für Deine Interessenlage sehe ich beim Umweltamt im Bereich Pädagogik. Praktikanten werden auch gern in Waldschulen oder Naturschutzstationen gesehen. 14 Tage ist nur eine kurze Zeit, eine Kita freut sich über kurzfristige Hilfe.

...zur Antwort

Bienenhaltung auf dem Balkon ist zwar etwas exotisch, aber möglich. Die angrenzenden Räume lassen sich mit Insektenschutzgittern gut abgrenzen. Die Imkerin hat mit den Nachbarinnen offensichlich nicht kommuniziert und die besondere Bedeutung, unbeschreibbare Vorteile und die vielen positiven Effekte dieser Bienenhaltung vermittelt. Nun denken diese Nachbarinnen auch nur an sich und wollen die Bienen wieder los werden. Vielleicht bringt ein Gespräch mit allen Beteiligten einen Interessenausgleich.

...zur Antwort

Ich denke auch an Kreuzkraut. Giftig, ja auch für Weidetiere,z. B. Pferde. Regelmäßig vor der Samenbildung mähen dürfte zur Bekämpfung genügen. Jetzt im Herbst vielleicht Kalken.

...zur Antwort

Die von Dir genannten Kräuter kommen in jeder Gartenwiese vor. Wenn Du Rasen wie im Stadion haben willst, wirst Du vor der Samenbildung mähen müssen. Jetzt im Herbst biete sich Kalken des Bodens an. Damit änderst Du den pH-Wert und z. B. Hahnenfuß und Moos verschwindet. Und dann natürlich jedes noch so kleine Blättchen vom zukünftigen Rasen sammeln, denn verrottende Blätter senken den pH-Wert wieder. Rasenmischung mit ausläuferbildenden und horstbildenden Gräser zur Unterstützung der Grasnarbe ausbringen, vorher Pflanzenbestimmung der vorhandenen Gräser machen. Jährige Rispe vermeiden, eher Weidelgras, Wiesenrispe und Schwingel bevorzugen. Die vertragen den Rasenschnitt alle 5 Tage, die damit notwendige Düngung und Bewässerung und bieten dann auch schon im nächsten Jahr den ansprechenden Anblick einer grünen Monokultur genannt Rasen. Viel Erfolg!!!

...zur Antwort