Das kommt ganz drauf an, was Dir selbst gefällt/womit Du Dich auskennst.

Abgesehen davon, dass es um Längen einfacher ist, über etwas zu reden, das einen interessiert, wird es Dir so viel einfacher gelingen, Deine Mitschüler zu überzeugen, als wenn Du ein für Dich irrelevantes Thema runterrasselst.

Ich persönlich hab einmal eine Rede zu den Glaubenskriegen gehalten und vertrat dabei die Meinung, dass diese mit keiner der Weltreligionen vereinbar seien.
Oder, wie schon vorher gesagt, Rassismus und Toleranz, das sind Dauerbrenner.;)

...zur Antwort

Hey Du,

bei mir waren Analysen eines Dramas bislang immer ähnlich aufgebaut. Wir durften entweder das Buch selbst mit in die Klausur nehmen, oder bekamen eine Kopie einer Szene.
Unter vorgegebenen Punkten, wie

  • Handlungsweise der Personen
  • Begründung des Handelns
  • Spannungsbogen
  • oder oder oder

sollten wir dann eben analysieren.
Dabei kommt es natürlich stark darauf an, was ihr im Unterricht besprochen habt. Habt ihr zB eher Personenkonstellation etc. gemacht, ist es wahrscheinlich, dass auch eine personenbezogene Analyse folgen wird.;)

Es kommt wohl auch auf Deine Stufe an, die Themen ändern sich ja dementsprechend.

...zur Antwort

Das Drama ist zwar eher Oberstufenstoff, aber das Verfahren bei Charakteristiken ist immer gleich.
Das hier sind jetzt etwas mehr als 300 Wörter, aber man kann eventuell im dritten Teil stärker zusammenfassen.

Viel Glück!
Jana

Also:
Einleitung und Person kurz nennen:

Das Drama „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht handelt von dem Konflikt zwischen Wissenschaft und Kirche in der frühen Neuzeit. Eine Figur dieses Dramas ist Virginia, die Tochter des Galilei. 

Äußerlichkeiten (Name, Alter, Aussehen, evtl. Sprache, Familie, etc. - alle Sachen, die Du in einer Vorstellung über Dich persönlich auch sagen würdest.):

Virginia ist zu Beginn der Handlung 15 Jahre alt (vgl. S. 25, Z.10). Ihr Aussehen wird nicht weiter beschrieben, dennoch scheint sie hübsch zu sein, da sie einerseits von ihrem späteren Verlobten umworben wird (vgl. S. 38, Z.16) und andererseits die Erfindung ihres Vaters in der Öffentlichkeit präsentiert (vgl. S. 25, Z.11).   

Charaktereigenschaften (immer dran denken, die Eigenschaft zu nennen, diese Erkenntnis zu begründen, und nicht vergessen, Textverweise.):           

Sie ist neugierig und möchte an den Forschungen ihres Vaters teilhaben (vgl. S.38, Z. 19: „Darf ich durchschauen?“), allerdings wird sie von diesem als „nicht intelligent“ (S.33, Z.69) beschrieben und dementsprechend behandelt (vgl. S.38, Z.20: „Es ist kein Spielzeug.“).
Sie zeigt Interesse für den Adel und freut sich, als ihr Vater sich als Hofmathematiker bewirbt (vgl. S.36, Z.4). Ebenfalls Interesse bringt das Mädchen für Ludovico, „einen reichen jungen Mann [!]“ (S.16, Z.15) und ihren späteren Verlobten (vgl. S.66, Z.13), auf (vgl. S.38, Z.16).
Ihren Vater umsorgt Virginia im ganzen Verlauf des Buches (vgl. S.54, Z.4), wodurch ihre Fürsorglichkeit gezeigt wird, die teilweise auch in Impulsivität mündet („Virginia mußten sie festhalten“ S. 54, Z.35“). Wegen ebendieser Eigenschaft befindet sich das Mädchen aber in einem Gewissenskonflikt zwischen der Kirche, da sie sehr gläubig ist (vgl. S.38, Z.16), und ihrem Vater, dessen Studien von dieser nicht anerkannt werden.
Die Tochter des Galilei möchte den Menschen gefallen; zum einen achtet sie auf ihr Äußeres (vgl. S.67, Z.7), zum anderen benimmt sie sich, wie es von ihr erwartet wird (vgl. S. 82, Z.17f.), was auch ihr sonstiges demütiges Verhalten bestätigt (vgl. S.76, Z.27: „Sie […] küßt kniend seinen Ring.“).

Nach Belieben oder Vorgabe des Lehrers einen Schlusssatz:

Insgesamt zeichnen die junge Frau also vor allem zwei Eigenschaften aus, nämlich ihre Naivität und die Treue gegenüber ihrem Vater, die sie, trotz der erwähnten Schwierigkeiten, bis zum Schluss aufrechterhält. 

...zur Antwort

Hallo MissGlamour3012!

Ich finde Belsazar von Heinrich Heine sehr schön. Ebenfalls gefällt mir Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe. Auch Der Handschuh von Friedrich Schiller ist passend. Oder wie wäre es mit John Maynard von Theodor Fontane?

Wie Du siehst, hast du also freie Auswahl ;-)

Ganz liebe Grüße und viel Glück für eine gute Note ;-)

Jana

...zur Antwort

Hallo turkeplayer!

Viele Eigenschaften von Michael Kohlhaas rechtfertigen eine Zuordnung zur literarischen Epoche der Romantik (ca. 1795-1848): Betonung der Individualität, Loslösung von starren Regeln (z.B. keine Gliederung in Akte), mystische und phantastische Aspekte (Auftreten der Zigeunerin, ihr „Wunder“ bzgl. des Ziegenbocks, etc.).

Hoffe ich konnte Dir helfen. ;)

Liebe Grüße! Jana

...zur Antwort

Hallo Kantoma!

Soweit ich weiß, ist "Grenzlande" eine Trilogie. Von daher denke ich nicht, dass es einen vierten Teil geben wird.

Hoffentlich konnte ich Dir Deine Frage halbwegs beantworten.

Liebe Grüße! Jana

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.