Nein.

Man kann allerhöchstens feststellen, dass z.B. eine Verbindung nach gutefrage.net aufgebaut wurde, aber ob nun gutefrage.net/frage/ich-hab-ein-lan-kabel-im-arsch-0815 oder gutefrage.net/frage/ist-wasser-nass-8472 aufgerufen wurde lässt sich nicht feststellen.

Einzige Ausnahme wäre, wenn die aufgerufene Seite kein HTTPS verwendet, aber das ist heutzutage halbwegs selten.

...zur Antwort

Zweierlei. Und beide verdanke ich der Tatsache, dass es Leute gibt, die bei Anschaffung eines Neugerätes ihr altes Teil mit den Worten "Kannste mit machen was du willst, brauch ich eh nicht mehr." auf meinen Tisch stellen. ^^

Nummer 1: Medion Akoya E6232, läuft nach ein paar Hardware-Upgrades (z.T. ebenfalls aus Altgeräten) ziemlich hübsch.

Nummer 2: Samsung N150, zwar nur 2GB RAM und n Intel Atom, aber solange man nicht auf die Idee kommt, da ein Windows draufzukacken läufts.

...zur Antwort
Sind zum Beispiel 500g Glas Soße auch dann 500ml?

Nur wenn die Soße aus nichts anderem als Wasser mit einer Temperatur von ca. 3,98303°C besteht.

Oder gibt es da Unterschiede?

Ja. Das eine ist eine Angabe der Masse, das andere des Volumens.

Gibt es so eine Vergleichstabelle mit den Verhältnissen zwischen Gramm- und Milliliter-Angaben?

Nicht ohne mindestens eine weitere Komponente: Die Dichte.

P.S.: 1 Liter Putonium hat eine völlig andere Masse als 1k Helium. Letzteres hat wierderum ein völlig anderes Volumen als ersteres. Und natürlich funktioniert das ganze auch andersrum.

...zur Antwort

Damit das funktioniert müsstest du

while (binär[i] != 1 || binär[i] != 0)

in

while (binär[i] != 49 || binär[i] != 48)

bzw.

while (binär[i] != '1' || binär[i] != '0')

ändern.

...zur Antwort

Wenn's generisch einsetzbar sein soll:

Ein NE555 mit zwei Widerständen und nem Elko so beschaltet, dass er als astabiler Multivibrator mit einer Frequenz von 1Hz und einem Duty-Cycle von möglichst nah an 0,5 arbeitet.

Den Eingang je nach Betriebsspannung über ein Schaltnetzteil o.ä. versorgen und den Ausgang z.B. verwenden um über den Optokoppler ein Relais anzusteuern, das dann die Lampe schaltet.

P.S.: Das ganze ist zwar u.U. n bisschen Frickelei, dafür lässt es sich aber mit so ziemlich jeder SPS verwenden.

...zur Antwort

Das dürfte wohl daran liegen, dass LEDs durchaus eine gewisse Toleranz haben (im Sinne von "bevor es PUFF macht") haben.

Solange die angelegte Spannung nicht allzu viel höher ist als die Sollspannung der LED kann man die Teile testweise und kurzzeitig auch ohne Widerstand betreiben ("kann" ist hier eher als "kann, aber sollte nicht" zu lesen).

Ist allerdings kein besonders "sauberes" Verfahren und sollte, sofern überhaupt, NUR für Kurzzeittests verwendet werden.

P.S.: Ne weiße LED und ne CR2032 geben auch ohne Widerstand ne brauchbare Notfalltaschenlampe ab. ^^

...zur Antwort

Nimm zunächst die Widerstände R2 und R3.

Da sie in Reihe geschaltet sind, addiere sie und nenne die Summe R5.

Dann hast du die Widerstände R5 und R4, die paralell geschaltet sind.

Berechne den Widerstand R6 wie für paralelle Widerstände üblich.

Dann noch die in Reihe geschalteten R1 und R6 und schon hast du R.

...zur Antwort

Von effektiv 0 bis gefühlt unendlich ist da alles möglich.

Mal wird das Bild einfach nur in Echtzeit auf einen Bildschirm gestreamt, mal wird nur wenn der eingebaute Bewegungsmelder eine Bewegung registriert bis keine Bewegung mehr stattfindet aber nicht weniger als 10 Sekunden lang auf eine Speicherkarte aufgenommen, mal wird auf der Karte nur gepuffert und die Aufzeichnung über eine Verschlüsselte Verbindung auf dezentral aufgestellte redundante Sicherungsserver übertragen, ...... usw......

Was passiert wenn der Speicher voll ist, auch dazu gibt es alle möglichen denkbaren Szenarien. Warnmeldung per E-Mail an den Administrator, alte Aufzeichungen werden gelöscht, es wird von Grund auf ein Ringpufferverfahren eingesetzt, usw....

...zur Antwort

Da der GameBoy eine von der Firma Nintendo produzierte Spielekonsole ist (bzw. heutzutage eher "war"), ist beides korrekt.

ABER: Zwar ist jeder GameBoy (Immitationen aussen vor) ein Nintendo (Gerät), aber nicht jeder/s Nintendo (Gerät) ist auch ein GameBoy.

P.S.: Vor langer langer Zeit war die Kurzbezeichnung "Nintendo" üblicherweise auf das NES bezogen.

...zur Antwort