#gutesBuch: Eine Rezension zu “Die Stadt und ihre ungewisse Mauer” von Haruki Murakami

gutefrage-Redaktion
5.4.2024

Mit “Die Stadt und ihre ungewisse Mauer” erschien nun seit längerem mal wieder ein Murakami-Roman, der mich so richtig abgeholt hat. Was wahrscheinlich auch daran liegen mag, dass die Grundidee des Buches auf einer Erzählung Murakamis beruht, die schon 1980 in einer japanischen Literaturzeitschrift veröffentlicht wurde und deren Grundidee zum Leitmotiv eines anderen Romans aus dem von mir hochgeschätzten Frühwerk Murakamis wurde - “Hard Boiled Wonderland und das Ende der Welt” nämlich. “Die Stadt und ihre ungewisse Mauer” ist nun eine Art Gegenerzählung zu “Hard Boiled Wonderland und das Ende der Welt”, es behandelt dieselben Motive - aber aus einer anderen Perspektive.

Worum geht es im Roman?

Im Zentrum der Handlung steht ein für Murakami-Kenner relativ typischer Ich-Erzähler, dessen ganzes Erwachsenenleben vom plötzlichen Verschwinden seiner Jugendliebe - einer 16 jährigen Brieffreundin - bestimmt wurde. Ein Verlust, über den er nie hinwegkommt und der all seine späteren Beziehungen überschatten sollte. So lebt der Ich-Erzähler ein mehr oder weniger ereignisloses Leben mit einem gut bezahlten Job im Buchhandel, aber ohne allzu enge persönliche Beziehungen. Bis er eines Tages aus heiterem Himmel in einer fremdartigen ummauerten Stadt erwacht und von seinem Schatten getrennt wird. Ähnlich wie Gregor Samsas Verwandlung bei Kafka ein rational eher unerklärliches Ereignis. Handelt es sich bei dieser Stadt doch um eine Fiktion seiner Jugendliebe, die ihm gegenüber behauptet hatte, sie selbst sei nur ein Schatten und ihr wahres Ich würde in dieser ummauerten Stadt leben, die kaum jemand betreten und noch weniger je wieder verlassen könne. In der Stadt selbst trifft der Erzähler dann auch auf seine Jugendliebe, nachdem er eine Stelle als Traumleser in der hiesigen Bibliothek annimmt. Beinahe unnötig zu erwähnen, dass sie ihn nicht erkennt und im Gegensatz zu ihm auch nicht gealtert ist. Im weiteren Verlauf des Romans verschlägt es den Erzähler dann - wider Willens - zurück in die (scheinbar) reale Welt - und es tritt eine Serie von Ereignissen in Kraft, die sein Leben ziemlich auf den Kopf stellt, ihn aber auch dazu animiert, es wieder aktiver selbst zu gestalten - und somit die metaphorische Mauer um sein Herz stückweise abzubauen, die ihn seit dem Verlust seiner Jugendliebe vom Rest der Menschen trennte. Wenngleich im Roman nie ganz klar wird, ob nun er selbst oder sein Schatten diese mysteriöse Stadt wieder verlassen hat.

Magischer Realismus par excellence

Was so komprimiert wahrscheinlich etwas irritierend und abgespaced klingt, fügt sich auf Romanlänge zu einer wirklich anrührenden Gesamtkomposition. Murakami ist ein Meister des magischen Realismus und die fantastischen Elemente der Geschichte betten sich nahtlos ins Geschehen der Handlung ein, ohne dass sie einem als Leser irgendwie deplatziert vorkämen. Gewiss sind sie auch ein Ausdruck der Überzeugung Murakamis, das Leben selbst als ein großes Mysterium zu betrachten, zu dem es kaum Erklärungen, höchstens Annäherungen geben könne. Damit überlässt es Murakami natürlich auch dem Leser, bestimmte Handlungsstränge aufzulösen und für sich einzuordnen. Ähnlich wie bei einem Film von David Lynch bieten die traumartigen Motive des Romans, wie die Stadt und ihre “ungewisse Mauer” sowie die Trennung der Menschen von ihren Schatten, reichlich Raum für unterschiedliche psychoanalytisch ziemlich anschlussfähige Interpretationsansätze. Und ähnlich wie bei den guten Lynch-Filmen funktioniert der Roman aber ebenso gut auch, wenn man ihn nicht überdenkt, sondern einfach nur auf sich wirken lässt.

Über den Autor

Schreibt für gutefrage

Auch interessant

Glühbirne

Welches Feature ging live und wie lief eigentlich das letzte AMA?

Erfahre es direkt! Und zwar in der Rubrik Aktionen und Neues.

Eingang  Open House

Du fragst Dich, was bei gutefrage hinter den Kulissen los ist?

Dann bist Du bei der Rubrik Einblicke und Hintergründe genau richtig.

Open House Bild

Du möchtest wissen, was die Community aktuell so bewegt?

Wir verraten es Dir, in der Rubrik Themen der Nutzer.