Zustände von Flip Flops?

1 Antwort

Von Experte Gluglu bestätigt

Ein Flip Flop ist eine elektronische Schaltung, die zwei stabile Zustände des Ausgangssignals besitzt. Es gibt verschiedene Arten von Flip Flops, die sich in der Anzahl und der Funktion ihrer Eingänge, in der Taktabhängigkeit und im strukturellen Aufbau unterscheiden.

  • Ein RS-FF hat zwei Eingänge (Set und Reset) und zwei Ausgänge (Q und Q’). Es hat vier mögliche Zustände: Setzen (S=1, R=0), Rücksetzen (S=0, R=1), Halten (S=0, R=0) und Widerspruch (S=1, R=1). Der Widerspruchszustand ist unerwünscht und sollte vermieden werden. Ein RS-FF hat zwei Arbeitszustände: Q=1 und Q=0.
  • Ein D-FF hat einen Eingang (Daten) und zwei Ausgänge (Q und Q’). Es hat zwei mögliche Zustände: Übernehmen (D=Q) und Invertieren (D=Q’). Ein D-FF hat ebenfalls zwei Arbeitszustände: Q=1 und Q=0.
  • Ein JK-FF hat zwei Eingänge (J und K) und zwei Ausgänge (Q und Q’). Es hat vier mögliche Zustände: Setzen (J=1, K=0), Rücksetzen (J=0, K=1), Halten (J=0, K=0) und Toggeln (J=1, K=1). Ein JK-FF hat auch zwei Arbeitszustände: Q=1 und Q=0.
  • Ein T-FF hat einen Eingang (Toggle) und zwei Ausgänge (Q und Q’). Es hat zwei mögliche Zustände: Halten (T=0) und Toggeln (T=1). Ein T-FF hat ebenfalls zwei Arbeitszustände: Q=1 und Q=0.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Hier sind weitere Infos:

Flipflop – Wikipedia

Flip-Flop / Flip-Flops (elektronik-kompendium.de)

Flipflop Schaltung: Definition, Arten und Aufbau · [mit Video] (studyflix.de)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

BBAirlines 
Fragesteller
 30.03.2023, 16:05

Vielen vielen Dank! Wüsstest du auch wie viel Aufwand (Anzahl der Transistoren) eine Flip Flop hat? Ein RS Flip Flop müsste doch den Aufwand 4 haben, mit Taktpegelsteuerung 8 und mit Taktflankensteuerung dann 11?

0