Würde sich jemand meine Sachanalyse und Gruppenbegründung angucken?

1 Antwort

Ich versuche mal zu helfen :)


"1.1 Inhaltliche Möglichkeiten und Schwerpunktsetzung

Das Thema bietet verschiedene inhaltliche Möglichkeiten. Zum einen kann man sich auf den Wolkenteig konzentrieren und das Ausstechen von Teig üben. Ebenfalls  kann man den Kindern verschiedene Knetmaterialien näher bringen oder sie diese neu entdecken lassen. Die Feinmotorik kann auf unterschiedlichste Art und Weise trainiert werden, z.B. durch das Kneten, durch das Rollen / zerschneiden / ausstechen, oder auch durch das Formen und färben.
Wolkenteig bietet gleichzeitig die Möglichkeit ihn zu kneten und zu
formen, hierbei ist es auch möglich, ein bestimmtes Thema mit
einzubauen. Beispielsweise das Thema Frühling und jedes Kind könnte
etwas zum Thema Frühling formen. Desweiteren kann die Geschicklichkeit
geübt werden, indem die Kinder den Teig formen. Der Wolkenteig könnte
auch selbst hergestellt werden und so könnte das Thema Lebensmittel
aufgegriffen werden. Das Thema „Färben von Wolkenteig mit
Krippenkindern“ ermöglicht es auch, den Kindern das Thema Farben näher
zu bringen und ihr Farbverständnis zu stärken, indem die Kinder den Teig
selber einfärben können. Die Kinder können sich damit auseinander
setzen, welche Farben sie schön finden oder auch welche ihre liebste
Farbe ist. Es kann darauf eingegangen werden, welche Farben es überhaupt
gibt und wie sie heißen. Außerdem könnte auf verschiedene Farbnuancen
oder auch Farbgruppierungen eingegangen werden, wenn man z.B. die
Grundfarben zur verfügung stellt oder auch andere Farbgruppen. Auch
Mischfarben bieten eine inhaltliche Möglichkeit, man könnte gucken
welche Farben miteinander gemischt werden müssen, damit eine andere
Farbe entsteht.
Bei diesem Bildungsangebot setze ich den Schwerpunkt
darauf, das Farbverständnis zu stärken und auf die Auseinandersetzung
damit, welche Farbe sie am schönsten finden.


1.2 Relevante Sachinformationen

Für die Durchführung dieses Bildungsangebotes, ist es wichtig zu wissen, wie der Teig hegestellt wird bzw. (sollte) das Rezept kennen(gelernt werden) (siehe Anhang „Wolkenteig" Rezept). Eine
weitere wichtige Sachinformation ist, dass es Unterschiede zu anderen
Teigen gibt, z.B. zu einem Kuchenteig, den man essen kann, oder auch zu
Salzteig und Knete und viele mehr. Nicht nur die Zutaten (dieser Rezepte) unterscheiden
sich, sondern auch Möglichkeiten die Teige zu nutzen. Salzteig z.B. kann
man trocknen. Dadurch hält er sich lange in der gewünschten Form.
Dies funktioniert mit Wolkenteig nicht, da dieser zerbröseln würde. Auch
die Konsistenz der Teige ist unterschiedlich. Knete und Salzteig sind
nicht so weich und nachgiebig wie der Wolkenteig. Ebenfalls ist es
wichtig zu wissen, dass das in dem Teig enthaltene Öl ihn so weich und
geschmeidig macht."



____________________________________________

In deinem Text schreibst du sehr sehr oft "kann" oder "könnte". Es fühlt sich beim lesen für mich so an, als ob du dir eher unsicher bist und das alles nur Möglichkeiten für dich sind. Für mich persönlich scheint es so zu sein, dass du noch nicht genau weißt, was du von diesen aufgezählten Möglichkeiten genau machen möchtest.

Versuche in deinem Text möglichst alle "kann" und "könnte" rauszunehmen. Schreibe die Sätze um und es klingt gleich viel direkter, stimmiger und sicherer! :)

Also nicht:
Desweiteren kann die Geschicklichkeit geübt werden, indem die Kinder den Teig formen.

Sondern vielleicht eher so:

Desweiteren trainieren die Kinder durch das Formen des Teigs ihre Geschicklichkeit, da sie mit einem neuen, vielleicht ungewohnten Material umgehen.


So würde ich es schreiben :) Ansonsten finde ich den Text schon ganz gut, ich kann nachvollziehen was für ein Angebot du mit den Kindern durchführen willst und was du gerne damit erreichen würdest.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen :)

Liebe Grüße!