Woher kommt die Redewendung "Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen"?
... ich verbinde damit unberührte friedliche Natur - aber woher stammt dieser Spruch?
Und was kann er sonst noch bedeuten?
4 Antworten
meiner Meinung beschreibt das einen utopisch harmonischen ort, da sich dort selbst natürliche feinde gut verstehen.
(Wölfling) (= Ungelernter) zum Hund (= Meister) wird, der dann aber im Gegensatz zu seinen Mitarbeitern auch bei »Hundewetter« noch draußen auf der Baustelle ist. Dafür müssen sich der Fuchs (= Geselle) und der Hase (= Lehrling) draußen »Gute Nacht« sagen, wenn sich die Meister nachts in geschlossener Gesellschaft noch weiter beraten. Der Lehrling trägt den Namen »Hase«, da er ja von nichts weiß.
Dieser Spruch ist eine Redensart, die z. B. in Märchen vorkommt. Damit wird eine entlegene Stelle in der freien Natur bezeichnet. Sie ist weit von menschlichen Siedlungen entfernt und wird auch von Menschen kaum aufgesucht. Die Bedeutung ist ähnlich wie bei "am Ende der Welt".
Die abgeschiedene Stelle kann unter dem Gesichtspunkt als friedlich verstanden werden, daß die Tiere nicht von Menschen belästigt werden.
Bedeutet weit abgelegen. Ausserhalb denkbar "normal" Leben. Pampa, Wueste, Alm, der naechste Nachbar vielleicht Stunden entfernt.
Ja - versteh ich ähnlich - Mich interssiert vielmehr der Urheber dieses Spruches - und warum es gerade Fuchs und Hase - und nicht bspw. etwa Wolf und Rebhuhn usw. sind?