Wie funktioniert der Elektronenübergang von Lithium und Schwefel?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Beide Atome hätten am liebsten eine abgeschlossene Aussenschale wie ein Edelgas. Lithium erreicht das am besten, indem es ein Elektron abgibt. Es ist dann positiv geladen, hat aber die Elektronen wie Helium. Schwefel erreicht die Elektronenkonfiguration von Argon, wenn er zwei Elektronen aufnimmt. Er ist dann 2x negativ geladen. Wenn Li und S sich zu Li2S zusammentun, erreichen beide ihr Ziel.


Steifschulz  21.06.2010, 19:24

So kann man es auch sagen. =)

Wieviele Außenelektronen hat ein Edelgas denn?

Für gewöhnlich 8. Helium ist die Ausnahme und hat nur 2.

Was muss jetzt also passieren?

Die Elemente sind bestrebt einen für sie günstigen Energiezustand zu erreichen. Eine vollständig gefüllte Außenschale stellt so einen Zustand dar. Dazu nehmen die Elemente entweder Elektronen auf oder geben welche ab. Lithium steht in der ersten Hauptgruppe (Periodensystem von oben nach unten.), hat also 1 Außenelektron. Es muss also entweder 7 Elektronen aufnehmen oder eines abgeben. Was ist einfacher und ohne großen Energieaufwand möglich?

Schwefel steht in der 6. Hauptgruppe und hat damit 6 Außenelektronen. Was ist hier günstiger? 2 aufnehmen oder 6 abgeben?

wenn du verstanden hast, was Edelgaszustand bedeutet, dürfte es doch leicht sein zu vermuten, was mit Lithium und Schwefel passiert.