Wenn ich frisches Buchenholz ( kaminholz habe), trockne ich es besser in Stammform? oder Hacken und dann trocken lagern? Wie lange?
4 Antworten
Wenn du deine Waschmaschine ausräumst, lässt du den Haufen Wäsche als großes Knäuel trocknen oder hängst du die Einzelteile ausgebreitet auf?
-Dumme Gegenfragen sind keine Antwort auf eine Frage! -
Hast Du Langeweile ? Müll hier doch nicht alles zu! Verstehst wohl nicht worum es hier geht.
Hallo Jabby
Ich habe nur Erfahrung mit Tannenholz. Soviel ich weiss ist es besser das Holz in feuchtem Zustand zu hacken, geht besser (machen wir immer so) und trocknet auch schneller. Wir lagern die Holzscheiten min. ein Jahr an einem trockenen, gut durchlüftetem und warmen Ort.
Man merkt beim hochheben gut ob das Holz noch feucht oder bereits zum einfeuern geeignet ist. Vorallem wenn man ein sicher, trockenes Stück zum Vergleich hat.
Lieber Gruss
Gescheitetes Holz sollte schneller trocknen, da mehr Austrittsfläche für Feuchtigkeit vorhanden ist. Die Trocknungsdauer liegt bei mindestens einem Jahr, allerdings kannst Du mit einem Feuchtemesser ja prüfen. Sollte unter 20% liegen.
Wenn das Holz 1m Länge hat, sollte man es min. 2 Jahre lagern. Getrocknet lässt es sich aber viel schwerer spalten.
Besser ist es das Holz direkt in Scheite zu verarbeiten und dann abzulagern. Dann reicht unter normalen Bedingungen auch ein Jahr zum trocknen.
Die Frage war doch ob gescheitetes Holz besser trocknet als Stammholz. Und ja, natürlich trocknet es besser in "kleinen" Stücken! Genauso wie Wäsche. Kein Grund aggressiv zu werden.