welches Kabel für Herdanschluss
Ich habe in meiner Wohnung keinen Herdanschluss, da ich nun eh umbaue und einige Kabel neu verlegen muss würde ich gerne auch einen Herdanschluss legen.
Ich lege die Leitungen selbst von Verteilerdosen zu den neuen Steckdosen und hole dann am Schluss einen Elektriker der das dann anschließen wird. Welches Kabel muss ich für den Herdanschluss in die Wand legen und wohin?
Im Haus gibt es Drehstrom, aber nicht in meiner Wohnung. Reicht es wenn ich das Kabel bis zu meinem Sicherungskasten in meiner Wohnung lege oder muss das Kabel bis zum Hausanschluss? Reichen 5*2,5mm?
Ich werde Nichts selbst anschließen, ich möchte nur die notwendigen Kabel in die Wand legen!
3 Antworten
das hängt davon ab, welche stromversorgung du zur vergfügung hast. ist es drehstrom, solltest du 5 x 2,5 mm² legen. (abgesichert mit 3 x B 16 Ampere (oder einen 3polig schaltenden automat) handelt es sich um Wechselstrom, reicht auch 3 x 2,5 mm² abgesichert mit einem B25 Automaten. ich würde dir aber dennoch empfehlen, dann 5 x 2,5 zu legen, falls später mal auf drehstrom umgestellt wird, kannst du dann problemlos durch umklemmen umstellen. an der sicherung werden die 3 außenleiter (braun, schwarz, grau) gemeinsam angeklemmt. Neutral und schutzleiter werden gemäß ihrer funktionen an den entsprechenden sammelschienen angeklemmt.
in der küche wird der herd dann so angeschlossen als wäre es drehstrom, so ist bei einem eventuellen umbau der verteilung auf drehstrom hier kein aufwand mehr erfoderlich.
lg, anna
ein B25 Automat für Einphasen Wechselstrom ist allerdings schon sehr wenig für einen E-Herd mit typisch 9 bis 11kW Anschlussleistung.
Allerdings ist der B25 auch das absolute Limit für einen 2,5mm²,
Wenn aber der Strom eines Außenleiters auf 3 getrennt abgesicherte Pfade aufgeteilt wird, dann wird es teuflisch, weil bei jetzt gegebener Gleichphasigkeit der Neutralleiter, der ja auch nur ein 2,5mm² ist plötzlich mit bis zu 75A belastet werden könnte (es fehlt ja die Phasenverschiebung!).
eine NYM Mantelleitung 5 x 2,5 RE nach DIN VDE 0250-204 ist völlig ausreichend.
RE besagt Kupferleiter blank (nicht mehrdrähtig)
War nicht ganz vollständig
Aufbau:
1 ..... Kupferleiter, blank, eindrähtig (RE)
2 ..... Aderisolation aus Polyvinylchlorid (PVC)
3 ..... Aderumhüllung
4 ..... Außenmantel aus Polyvinylchlorid (PVC), grau
normalerweise sollte bis zu deinem Wohnungsverteiler 3 Phasen Wechselstrom verdrahtet sein, wenn nicht, dann wird es allerdings wesentlich komplizierter. Die Leitung bis zur Wohnung hat tüpisch 16mm² (jedenfalls nicht unter 10mm²) und erfordert unbedingt eine Elektrofirma, da geht nichts mit selbst verlegen.
Ob du 3 Phasen in deinem Kundenverteiler hast, kannst du am schnellsten an der Nachzählersicherung (die hat dann 3 Einsätze) und/oder an der Aufschrift für den Energiezähler erkennen. (Drehstromzähler, 3 Ph 400V oder ähnliches)
bei 3 phasen ist 5x2,5 ok
du meinst bestimmt eindrähtige und nicht blanke !