Welche Programmiersprache benutzen "Hacker" bzw. "Cracker"

5 Antworten

Hauptsächlich C, manchmal auch Java (von beidem natürlich Variationen z.B. C+). Für kritische Aktionen empfehle ich das einzige Kostenlose Betriebssystem Linux, dieses ist von den Funktionen her (Nutzeraccounts usw.) von Anfang an das sicherste. Zudem gibt es kaum Hacker, die Viren für Linux programmieren, da dieses Betriebssystem zwar am häufigsten genutz wird (halt in Kleingeräten wie Parkautomaten, Waagen, etc.), jedoch nur wenige PC unter Linux laufen. Aufgrund dieser geringen Zielgruppe programmiert kaum jemand Viren für Linux.

Alle, die einen Vorteil für die Situation bieten und eine Schwachstelle im System ermöglichen auszunutzen.

Ich kann über 20 Programmiersprachen.

Assembler bzw. Maschinensprache ist allerdings ein muss, wenn du nicht nur "Script-Kiddie" sein willst.


Presiton 
Fragesteller
 20.12.2014, 23:20

Über 20 Programmiersprachen? o: Wie lange hast du gebraucht, um das alles zu lernen?

0
GTKdebase  20.12.2014, 23:22
@Presiton

einfache Sprachen (Fortran) einen Tag - schwierige Sprachen wie c++ zwei Wochen.

1
19Markus10  20.12.2014, 23:22
@Presiton

Alte Knacker schaffen sowas halt. Ich kann auch nur 2 bisher relativ gut

1
GTKdebase  20.12.2014, 23:24
@GTKdebase

obwohl ich einschränken muss, dass c++ nicht schwierig ist, sondern sehr umfangreich. Da gibt es sehr sehr viele Funktionen ("Vokabeln") die man nutzen kann.

0
GTKdebase  20.12.2014, 23:26
@19Markus10

Ich bin langsamer geworden, nachdem ich im Prinzip alle "Konzepte" verstanden hatte.

Denn das wichtigste am hacken ist nicht die Programmiersprache, sondern die fast schon krankhafte Besessenheit von einem Problem.

In der neuesten Datenschleuder berichtet ein Autist, dass er sehr viele Parallelen zu Hackern und seiner "Krankheit" sieht.

0
Wiggum34  20.12.2014, 23:27
@Presiton
Wie lange hast du gebraucht, um das alles zu lernen?

Nicht lange...

Lass es mich so ausdrücken: man lernt Programmieren, man lernt keine Sprache.

Der Wechsel von Programmiersprache A auf Sprache B ist eher stupides Vokabelpauken.

1
19Markus10  20.12.2014, 23:30
@Wiggum34

Was glaubst du, warum ich in der Schule kein Französisch, sondern nur Englisch hab? Ich hasse Vokabeln

0
GTKdebase  20.12.2014, 23:32
@Wiggum34

Das STIMMT.

Es gibt ein paar unterschiedliche Sprachansätze.

  • Maschinensprache - Assembler
  • Objektorientiert - c++
  • KI-Sprachen - Prolog

haben schon sehr unterschiedliche Ansätze aber alle anderen sind nur noch leichte Abwandlungen für einen speziellen Einsatz.

0
Majestro901  20.12.2014, 23:24

Ganz sicher? 20 sprachen? Keinen Zahlendreher?

0
GTKdebase  20.12.2014, 23:29
@Majestro901

Vielleicht binär ?

Nein, sind wohl eher mehr. Aber ich zähle dabei c++ und c# auch als zwei Sprachen.

Oder UCSD Pascal, Turbo Pascal, Modula 2 zähle ich dabei als drei Sprachen, obwohl die sehr ähnlich sind.

0
Darkmage231  20.12.2014, 23:29
@Majestro901

20 sprachen sind doch nicht so viel. kommt immer drauf an welche. ich meine c++ hatte ich auch in 3 wochen durch. da geht das schon

0
LordZnarf  20.12.2014, 23:29
@Majestro901

Können ist ja hier auch nicht das gleiche wie auswendiglernen. C, Java, Javascript, Python, Php, C#, C++, Pearl, usw.... Da kommt schon mal ein bisschen was zusammen, wobei man aber eigentlich nie alles könne kann. Es gibt halt tolle nachschlagewerke für so spezielle Funktionen und fälle ^^

Lg, LordZnarf

1
GTKdebase  20.12.2014, 23:35
@LordZnarf

Genau. Ich kann bei vielen die Syntax nicht auswendig. Bei guten Editoren braucht man das nicht, und bei schlechten, hab ich dann halt eine Webseite mit der Referenz offen.

Ich habe mal Visual-Basic unterrichtet und dann die Lösungen in c# an die Tafel geschrieben und obwohl die Teilnehmer meinten, dass der Code wohl irgendwie falsch ist, habe ich den Fehler erst nicht erkannt.

Sieht im Kopf dann alles gleich aus, weil nur der Programmiergedanke im Kopf ist.

So wie ich bei "strawberry" und "Erdbeere" immer das gleiche Bild im Kopf habe.

0

Die Sprache, die am besten zum Zielsystem und zu Aufgabe passt. MS DotNET wäre etwas kontraproduktiv, wenn man auf eine Siemens SPS Anlage eindringen will.

Eine der beliebtesten "Sprachen" ist meines Wissens C# bzw. C++