Wechselbeziehung: Wasser - Klima
Hallo!
In Geographie sollen wir die Wechselbeziehung zwischen Wasser und Klima an einem Beispiel erklären. Ich habe mir Indien also den Monsun herausgesucht. Ich weiß zwar warum das Klima das Wasser braucht, aber warum braucht das Wasser das Klima? Kann mir bitte jemand helfen? Danke im Voraus!
LG
3 Antworten
Der Wasserkreislauf ist da was Anschauliches. Wasser verdunstet aus Seen und Meeren → Wolken entstehen → Regen fällt → Bäche und Ströme bringen das Wasser in die Seen und Meere zurück ... Oder Wolken ziehen Richtung wüste → Kalte Meeresströmungen "trocknen" die Luft ab → Die Wolken erreichen die Wüsten nicht → Dürre herrscht in den Wüstengebieten.
Alles richtig, nur ich fürchte, dieses Beispiel wird in der Klasse 17mal vorgetragen, steht ja in jedem Hauptschulgeografiebuch.
Danke. Aus der Perspektive habe ich das noch nicht betrachtet =).
Das was meine Vorrednerin hier über die thermohaline Zirkulation erzählt hat nennt sich kleinräumig "indischer ozean dipol" ich denke wenn du dazu was liest wird dir die Wechselbeziehung klarer.... aber das is halt dann nicht Niveau Hauptschule 5. Klasse.
*http://www.g-o.de/wissen-aktuell-11268-2010-02-23.html *Suche Wikipedia Indischer Ozean Dipol
leider darf man hier immer nur einen link posten
hi, wenn du die Wechselbeziehung anhand eines BEISPIELs erklären mußt, dann nimm einfach den Golfstrom = Wasser. Er wird erwärmt und beeinflußt bei seinem Vorbeifluß an Europa das Klima von West- Mittel- bis Nordeuropa. Ohne ihn hätten wir Klima wie Kanada. Schau mal auf dem Atlas oder Globus die Breitengrade. weiteres Stichwort = THERMOHALINE ZIRKULATION, deren kleiner Teil der Golstrom ist. Thermo heißt Wärme, und die daraus resultierende Zirkulation aus Kaltwasserströmen und Warmwasserströmen beeinflußt das Klima der halben Welt, wenn nicht gar noch mehr. Und sie beeinflussen die ozaenische Wanderung unzähliger Tierarten in Richtung nahrungsreicher Strömungen, incl vieler Wale.
NACHTRAG, "eine" Zusammenfassung: Der Golfstrom wird als Teil der Thermohalinen Zirkulation vom Karibikklima auf der westlichen Seite des Atlantiks erwärmt. Diese Wärme liefert er auf der anderen = östlichen Atlantikseite zu einem guten Teil als Beitrag zum milden west-/mittel-nord-europäischen Klima ab.
Kontinentales Klima wie in Mitteleuropa kann Wintertemperaturen erzeugen (europ. Teil von Russland etc), die in Westeuropa und Mitteleuropa u.a. dank Golfstrom in aller Regel unbekannt sind. Minus 20 oder auch mal 25 Grad sin hier extrem, durch die Beziehung Golfstromwasser und Europaklima werden russische und südosteuropäische Temperaturen von 30 bis an die 40 Grad überwiegend verhindert.