Wassertransport früher
hey!
ich recherchiere für einen text, den ich schreiben muss... also, was ich wissen müsste, ist, wie die menschen früher (so im mittelalter) wasser transportiert haben.. da gab's ja noch keine pet-flaschen und so... :) ich hab was gefunden, dass sie das wasser in organe von tieren gefüllt haben, aber haben die das wirklich so gemacht??
danke schon im vorraus :)
5 Antworten
Teilweise wurde das Wasser in "ehemaligen" Organen von Tieren transportiert, meist aber in Eimern aus Holz.
Sieh mal das Bild!

Man hat aus Leder oder den Blasen von Tieren Schläuche gemacht. Das war die übliche Aufbewahrung für kleinere Mengen. Sonst füllte man es in Holzbütten. Es wurde auf Tragtieren -- Eseln, Maultieren, Ochsen auf Wagen transportiert oder mit Hilfe eines Holzes (Joch) auf den Schultern getragen, wie man es auf dem Bild des Hamburger Wasserträgers Hummel sehen kann.
VOn dem Brunnen in den eima und ab damit ins haus.... Das wasser in den Brunner kommt aus den Quellen die soz6usagen angegraben wurden
Aber für die Reisen hattew man blasen von Tieren genommen Schweinsblasen, Schafsblasen ect.
Ja, Schweinsblasen waren besonders gut geeignet. http://de.wikipedia.org/wiki/Harnblase#Kulturgeschichte
Sie haben es in Holz-Zubern mit einem Joch vom Brunnen oder Fluss geholt.Ein Joch ist ein Holzbalken quer über der Schulter getragen, an jedem Ende hing dann der Wasser-Eimer.