Waschmaschine piept obwohl sie aus ist und lässt sich nicht einschalten - defekt?
Hallo ihr Lieben,
ich wollte gerade meine Waschmaschine (Beko Waschtrockner um genau zu sein) nach dem Urlaub wieder benutzen, da ergab sich ein Problem.
Die Waschmaschine piept in unregelmäßigen kurzen Tönen, obwohl sie gar nicht eingeschaltet ist (der Stecker ist allerdings eingesteckt.)
Der Ein/Aus-Schalter lässt sich nicht einschalten und im Display leuchtet auch nichts. Trotzdem scheint die Waschmaschine ja Strom zu haben, sonst würde sie nicht piepen.
Wenn ich den Stecker vom Netz nehme, hört das Piepen auf. Stecke ich ihn wieder ein, geht es wieder los. Die Maschine lässt sich immer noch nicht einschalten.
Die Trommel lässt sich normal bewegen, das Fusselsieb ist sauber.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Und lohnt es sich noch den Kundenservice zu rufen oder ist es ein Totalschaden?
Vielen Dank!
7 Antworten
Wenn die Maschine im ausgeschalteten Zustand piept, kann man davon ausgehen dass ihr irgendwas nicht in den Kram passt. Steht der Progammwahlschalter auch auf "Null"? wenn sie dann noch nach ziehen des Steckers, was die Steuerung normalerweise zurücksetzt erneut anfängt zu piepen, gibts ne Störung.
Und wenn diese Störung nicht in der Anleitung beschrieben ist, dann ist das eine von denen zu deren Behebung man den Kundendienst braucht. Kostet zwar--aber geht nicht anders.
Eine mögliche Störung die man selbst beheben kann fällt mir grade ein: Möglicherweise blockiert die Pumpe, mal das Flusensieb rausnehmen und wenn man dann das Flügelrad sieht es auf Freigängigkeit testen. (Finger, Stricknadel ö.ä.)
Dass die Maschine mit dem Piepen aufhört wenn man den Stecker zieht dürfte genauso logisch sein wie als dass das Flusensieb wohl nichts damit zu tun hat. Hat die Maschine keinen rastenden Netzschalter sondern nur einen Standby- Taster, wird sie wohl kaum ohne Strom ein Drücken des Tasters erkennen dürfen, oder?
Sinnvollerweise hast Du gleich den Typ des Geräts mit angegeben... aber gut; wenigstens war der Hersteller dabei.
Es wäre jetzt die Frage, ob das Gerät wirklich unregelmäßig piept oder ob es eine Folge von Pieptönen ist, die mit einer Pause voneinander getrennt sind. Sowas wäre dann die Mitteilung eines Fehlercodes, was zwar üblicherweise über das Display und Text bzw. LEDs erfolgt... aber gut: Bei diesen (leider) recht minderwertigen Geräten ist das auch möglich!
Gut... damit können wir jetzt doch schon mehr anfangen. Einen aktiv von der Maschine erkannten Fehler würde die Maschine am Display im Form einer Fehlermeldung ausgeben. Nachdem das Piepen in den Intervallen sowie in der Tonlage variabel ist, deutet das auf das Netzteil des Steuergeräts hin, was auf der Platine integriert ist. Dort gibt es meist einen IC mit 7 Beinchen... und der neigt zum Streiken. Ein Hobbybastler kann sowas tauschen und das Ding liegt bei 5€... zum Beipiel. Wenn also eine Durchsicht der Bauteile und ggf. Nachbessern von Lötstellen nichts hilft, würde ich das mal investieren. Auch mal schauen, ob ein größerer Leistungswiderstand noch davor ist: Diesen mit tauschen, wenn der etwas gedunkelt ist. ... und eben den Zuleitungszweig mal prüfen.
Das Verhalten der Maschine kommt daher, dass das Netzteil Spannung aufbauen will und es nicht schafft. Je nachdem, wie weit es kommt, "spinnt" sie vor sich hin.
Beko ist ein türkisches Billigprodukt. Da lohnt sich der Kunde Service nicht, ausser du hast noch Garantie drauf.
Entweder ich da ne Sicherung hin oder die Platine
So einen schlechten Ruf haben die gar nicht. Die gehören immerhin zu den größten Herstellern in Europa. Gleichauf mit Blomberg und Grundig z.b.. kommt alles aus dem gleichen Konzern.
Qualitativ bekommt man das wofür man bezahlt, eine Waschmaschine für 250 Euro. Das ist nichts tolles.
Jetzt soll er für eine 5 Jahre alte Maschinen nicht 150 Euro ausgeben die neu 250 gekostet hat?
Die Waschtrockner liegen neu zwischen 400 und 600 Euro. Aber natürlich, wenn das Ding ein paar Jahre alt ist, dann rentiert eigentlich bei fast keiner Marke eine Reparatur.
Hallo younglords
Eventuell könnte Wasser in der Bodenwanne sein. Maschine vom Strom trennen und leicht nach vorne kippen, dann müsste unten Wasser rauskommen.
Gruß HobbyTfz
Hatte ich auch mal. Da ist ein Sensor am Bodenblech (innen), wenn der feucht wird schaltet alles ab. Das könnte es sein.
Vermutlich ist das Piepsen ein Fehlercode. Kannst du das mal checken, wie oft und in welchem Abstand es piept? Leuchtet ganz sicher keine der Lampen/LEDs?
Das Gerät piept eher unregelmäßig. Ich habe es wie folgt gemessen (in Sekunden): 2, 4, 4, 2, 2, 9, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 9, 8 manchmal ist auch ein tieferer Ton dabei.
Das Gerät des Typs WDW 85140 ist drei Jahre alt.
Auf dem Display leuchtet gar nichts. Auch nicht die Kontrollleuchte des Ein-Schalters.
Ich dache zunächst es sei eine Maus (so klingt es nämlich), daher fand ich das Ziehen des Steckers sinnvoll. Mäuse sind für gewöhnlich wohl nicht vom Strom abhängig.
Das Gerät piept eher unregelmäßig. Ich habe es wie folgt gemessen (in Sekunden): 2, 4, 4, 2, 2, 9, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 9, 8 manchmal ist auch ein tieferer Ton dabei.
Das Gerät des Typs WDW 85140 ist drei Jahre alt.