Was Versteht man unter Westblock und Ostblock?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im deutschen Sprachgebrauch ist nur die Bezeichnung Ostblock üblich. 1945 ist aber auch die Bezeichnung Westblock aufgekommen, in einem Vorwurf der Sowjetunion und mit ihr verbündeter kommunistischer Staaten gegen westliche Staaten, sich als Westblock aggressiv gegen die Sowjetunion und Osteuropa abzugrenzen.

Westen und Osten sind Himmelsrichtungen und geographische Begriffe. Eine Anknüpfung bei einer Übertragung auf andere Bereiche ist die Lage von Staaten. Eine inhaltliche Bestimmung ist erst nach Angabe von eine Zeit und ein Zusammenhang möglich. Alliierte ist eine Bezeichnung für im Zweien Weltkrieg gegen das nationalsozialistische Deutschland verbündete Staaten. In einem engen Sinn werden darunter die Siegermächte verstanden, die danach Besatzungsmächte in Deutschland wurden, die USA, die Sowjetunion, Großbritannien und (nachträglich) Frankreich. Die Formulierung „unter der Führung der Aliierten“ ist daher nicht passend.

Die Bezeichnungen beziehen sich anscheinend in der Frage auf die Zeit des Kalten Krieges. Eine Bezeichnung Westen/westliche Staaten wird mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Merkmalen und mit Werten verbunden, z. B. Freiheit, Individualismus, Marktwirtschaft/Kapitalismus, Rechtsstaat, Demokratie. Mit dem Ostblock wird Vorherrschaft einer kommunistischen (oder ähnlichen) Partei, Diktatur, Kollektivismus und Planwirtschaft verbunden, wobei so etwas zum Teil von politischen Beurteilungen abhängig ist. Block werden die Staaten genannt, weil sie als unter Führung der Vormacht Sowjetunion stehende Einheit mit festen Vorgaben gelten.

Die Aufteilung in zwei große Gruppen/Lager betraf nicht nur Europa, sondern die ganze Welt (Erde). Es gab daneben allerdings noch die blockfreien Staaten, die zu keiner Block-Organisation gehörten, in Europa z. B. die Schweiz, Schweden, Finnland, Jugoslawien. Die blockfreien und neutralen Staaten können nach ihren inneren Verhältnissen dem Westen oder Osten zugeordnet werden, von den genannten Beispielen waren die ersten westlich, Jugoslawien als ein Staat, der sich als sozialistisch verstand, östlich.

Bei der Aufzählung von Staaten ist wichtig, sich auf einen Zeitraum zu beziehen und den Gesichtspunkt zu nennen.

Zur NATO gehörten 1955 die USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Dänemark, Norwegen, Island, Italien, Portugal, Griechenland und die Türkei. Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) trat in diesem Jahr der NATO bei.

Als europäisches Militärbündnis für gemeinsamen Beistand ist 1955 die Westeuropäische Union (WEU) gegründet worden.

Die 1957 gegründete Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) diente einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit, bekam aber auch eine zunehmende politische Bedeutung. Daraus ist die Europäische Union (EU) geworden.

Welche Staaten wann dazugehörten, ist nicht bei jeder dieser Organisationen gleich.

Die Türkei war nach dem Gesichtspunkt des Militärbündnisses Westen, deshalb aber noch nicht ein insgesamt westlicher Staat. Portugal und Griechenland waren nach 1945 zeitweise keine Demokratien.

Die beim Ostblock genannten Staaten gehörten zum Warschauer Pakt (ein Militärbündis) und zum Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), oft auch Comecon genannt. Albanien trat 1968 aus, blieb aber damals kommunistisch.

Auch Staaten außerhalb von Europa können in einem weiten Sinn zum damaligen Ostblock gezählt werden, z. B. Kuba und Nordvietnam/Vietnam.

einen westblock gab es in dem sprachgebrauch eigentlich nicht. man hat die NATO gegründet als nordatlantisches verteidigungsbündnis gegenüber der kommunistischen gefahr. im gegenzug wurde der warschauer pakt gegründet mit den satelittenstaaten der udssr: polen-cssr-ungarn-rumänien-ddr-bulgarien sowie anfangs noch jugoslawien und albanien, die aber später ausgetreten sind. (letzteres wurde gemeinhin als ostblock bezeichnet)


Stoeckl  22.03.2010, 17:16

Dem ist allenfalls noch hinzu zu fügen, dass die Abkürzung DBR für die Bundesrepublik in der Fragestellung falsch ist. Wenn, dann BRD, sie war aber verpönt.

0

Korrekterweise gab es natürlich auch einen Westblock. Allerdings nicht im deutschen Sprachgebrauch, sondern viel mehr im Russischen.

Die Ostblockstaaten des Warschauer Pakts wurden als Ostblock bezeichnet, die NATO Staaten als Westblock, allerdings jeweils von der anderen Seite.

Heute sind diese Blöcke allerdings aufgehoben und einer vollkommen neuen Struktur nämlich der EU gewichten, die sich allerdings Grossteils als NATO Vorfeldorganisation beweist.