Was muss alles in das Struktogramm?


20.03.2021, 07:52

Bin jetzt schon soweit, was die if Bedingungen angeht

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da muss so viel stehen, das man die Struktur des Programms versteht. Aber nicht jedes Detail.

Kannst am Anfang zwei Initblöcke machen mit :*Initialisiere Variablen"

"Setze Block auf Startwert'.

Und dann sollen all ifs kommen mit Textueller Beschreibung, nicht der Codevselbst.

Ein Aussenstehender soll das Struktogramm als Hilfe nutzen können Deinen Code zu verstehen.

Ist das alles was das macht oder nur ein Teil des Programms?

Und was macht das eigentlich? 😄🤔


21laura 
Fragesteller
 20.03.2021, 07:56

Also ich sollte die Freiheitsgrade eines Roboters in Processing darstellen. Dazu habe ich ein Menu erstellt in dem man zwischen den verschiedenen Graden (vor/zurück,rauf/runter,...) wählen kann und dementsprechend bewegt sich dann das Bild eines Roboters.

Das ist mir ein Teil des Programms. Nach den ganzen if Bedingungen kommt noch void Menue und void mousepressed, reicht es bei menu und mousepressed wenn ich das in die Box für den prozeduraufruf mache und danach anfüge, oder muss ich dann noch etwas ergänzen?

0
SevenOfNein  20.03.2021, 08:02
@21laura

Ich kenne Eure Vorgaben nicht, wie lang es sein darf. In meinem Beruf würde ich im ersten Struktogramm den Aufruf von mouesepresse erwarten und ein eigenes Struktogram für menue. Dann hättest Du 3 Struktogramme auf inges. 3 Seiten. Dann wäre es aus meiner Sicht, also perfekt. Bin aber auch übergenau und die Entwickler hassen mich deswegen, haha.

0

Ein Struktogramm basiert auf Grundelementen, die nach DIN66261 genormt sind. Bei der Erstellung des Struktogramms würde ich mich deshalb nur auf solche Grundelemente beschränken.

Im Struktogramm werden alle Funktionen des Programms dargestellt, also auch die Funktion setup().

Die Typen von Variablen oder der Rückgabewerte von Funktionen spielen im Struktogramm keine Rolle. Es geht vielmehr darum, die Funktion eines Programms mit möglichst einfachen Worten (Grundelementen) zu beschreiben.

Eine Anleitung und Beispiele findest Du hier:

http://www.pellatz.de/downloads/Struktogramme.pdf


21laura 
Fragesteller
 20.03.2021, 07:53

Okay, danke. Das Dokument hat uns der Lehrer auch gegeben nur leider bin ich mir nicht ganz so sicher, was wichtig ist und was nicht. Habe gerade noch ein Bild hochgeladen, wie weit ich bereits bin. Allerdings weiß ich nicht ob es zu „kompliziert“ geschrieben ist oder nicht.

0
Rammstein53  20.03.2021, 08:00
@21laura

Aus Deinem Struktogramm geht die Funktion des Programms nicht hervor. Anstatt x=x+5 oder x=x-5 zu schreiben, sollte stehen, was damit gemeint ist. Also z.B. "der Rotationswinkel wird um 5 Grad verringert/erhöht". Die Namen von Variablen spielen im Struktogramm keine Rolle. Stell Dir einfach vor, Du müsstest Deiner Oma erklären, was Dein Programm macht. Deiner Oma ist es egal, ob der Winkel im Programm "x" oder "y" heisst. Abgesehen davon wäre es besser, eine Variabe im Sourcecode entsprechend der Bedeutung zu benennen.

0
21laura 
Fragesteller
 20.03.2021, 08:08
@Rammstein53

Okay, danke. So hat es unser Lehrer überhaupt nicht erklärt. Er hat nur ein bisschen was an die Tafel geschrieben und uns das Dokument gegeben mehr nicht.

0
Rammstein53  20.03.2021, 08:23
@21laura

Vielleicht, weil er selbst keine Ahnung davon hat? Die "Korrektheit" eines Struktogramms ist natürlich Sache der persönlichen Anschauung ...

0

Das Struktogramm muss so genau sein dass man auf einfache weiße ein Programm damit erstellen kann, aber gleichzeitig muss es so allgemein sein, dass man diebSoftwar auf unterschiedlichen Platformen erstellen kann.

z.B. sollte es so allgemein sein, dass man es auf einem arduino und auch einem PIC programmieren kann.

Und zu dem mit thema void Setup, das ist ja eine eigene Methode ("unterprogramm"). Dafür musst du theoretisch ein eigenes Struktogramm erstellen, aber das Programm namentlich im Haupt Struktogramm einbinden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung