Was kann man gegen stinkendes Geschirr (HANDgespült!) tun?
Hallo!
Wir spülen hier im Haus unser Geschirr immer nur per Hand und hatten das Problem schon vor einigen Jahren mal: das Geschirr stinkt nach dem Spülen unerträglich, obwohl es absolut sauber ist! Das Geschirr wird in akkurater Reihenfolge (beginnend mit den Gläsern, und so weiter) in heißem Wasser gewaschen, mit kaltem Wasser nochmal abgebraust und dann zum Trocknen stehengelassen (manchmal, bis es vollständig trocken ist, meistens wird es aber vorher mit Handtüchern abgetrocknet und dann gleich in den Schrank geräumt, meistens noch warm.)
Das Problem gab es wie gesagt vor Jahren schonmal, ist dann aber verschwunden, jetzt ist es plötzlich wieder aufgetaucht. Da ich auch häufiger bei einem Freund bin, der eine Spülmaschine nutzt, weiß ich, dass es in etwa derselbe üble Geruch ist, der auch bei Spülmaschinen zutage kommt.
Nur helfen die ganzen Pseudo-Tipps für Spülmaschinen bei der Handwäsche natürlich nicht...
Auch Salz oder nochmaliges Abspülen mit klarem Wasser nach dem Splüen bringt keine Besserung. Noch anmerkenswert wäre auch übrigens der Fakt, das sich der Gestank im Gegensatz zum Spülmaschinengeschirrgestank lediglich auf Porzellangeschirr beschränkt (Teller und Tassen), und meistens auch nur dann, wenn der Boden des Geschirrs nicht glasiert sondern so seltsam aufgerauht ist. Das konnte vor Jahren schon bei uns als Quelle ausgemacht werden.
Wie gehts aber nun weiter? Mir fällt das Essen hier mittlerweile schon schwer, weil der Geruch einfach einen Würgereiz auslöst!
8 Antworten
Ich spüle auch noch sehr oft von Hand und ich mache zusätzlich eine Schüssel sehr heisses Wasser und lege das saubere Geschirr ins sehr heisse Wasser, da kannst Du einen Schuss Essig rein geben, Essig neutralisiert schlechte Gerüche, das Geschirr raus nehmen ujnd zum Trocknen aufstellen, abtrocknen muss manda nicht mehr, das Wasser muss aber sehr heiss sein, so dass man nicht mal hinein greifen kann, ich nehme dann zum Geschirr raus nehmen eine Holzkelle oder einen grossen Löffel, so gehts ganz gut und es wird auch sofort trocken, so dass es nicht noch lange rumsteht, ich stell es dann auch gleich in die Schränke!
Mit einem guten schuss Obstessig hast Du das Problem sicher behoben! Zitroenensaft geht übrigens auch oder ein, zwei Zitronenscheiben! L.G.Elizza
Euer Geschirr ist also kaputt? Wenn die Glasur weg ist, kann man so was auch mal wegschmeißen. Dann war es uralt oder furchbar billig. Und neues kaufen, erben, schenken lassen...
Allerdings empfinde ich den Geruch aus der Spülmaschine als sauber und bei mir stinkt überhaupt nichts. Außer einmal, als ich den Tab vergessen hatte.
Meinst du den Rand, wo es draufsteht?
Ich habe gerade paar Teller und Tassen getestet, bei mir ist auch "untenrum" alles glatt. Ich hatte auch nie das Gefühl, dass die Teile sich nicht oder schlecht reinigen lassen.
Ist es vielleicht möglich, dass euer Ausfluß der Spüle riecht? Also dass der Duft von dort unten rauskommt?
Riecht so ähnlich wie manche nassen Hunde, richtig? Ich weiß, dass das bei meinen Schwiegereltern auch lange Zeit immer so war. Das wurde besser, als sie sich angewöhnten, das Geschirr immer sofort abzutrocknen und außerdem machten sie beim Abwaschen dann immer das Fenster ZU. Wieso das geholfen hat kann ich auch nicht erklären - war aber so.
Ja genau, wie ... nasser Hund oder andere Ekligkeiten. Man kann es kaum in Worte fassen, so eklig ist es. Das mit dem Sofortabtrocknen wäre vlt. mal ne Maßnahme, auch das mit den geschlossenen Fenstern, wird aber wohl schwer, da die Küche zum Esszimmer und Wohnzimmer offen ist. (Habe aber gehört, dass die Raumluft in Verbindung mit dem Eiweiß beim geschirrspülmaschinengesplüten Geschirr dann den üblen Geruch ergibt nach dem Spülen. Vlt. ist das ja die Lösung. Wir versuchen es mal, vielen Dank!)
Da drück ich mal die Daumen - ist echt widerlich, so stinkendes Geschirr...
Ich hatte das gleiche problem, ich habe es dann so gemacht, dass ich aufeghört habe alles in einem becken zu waschen also nie wasserbad sondern immer alles einzeln.
Ich weiche hartnäckige Fälle zunächst ein und nehme danach einen schon mit spülli vollgesaugten sauberen schwamm und seife dann alles erstmal ordentlich ein. Dann spülle ich alles mit richtig heißem wasser ab, und stelle es zum trocknen auf so ein holzteil wo es abtropfen kann. Den schwamm immer sorgfältig auspressen dass sich dort keine Bakterien sammeln und geschirr komplett trocknen lassen.
Das mit dem rauhem Boden kriegt ihr hin indem ihr euch im bastelladen glasiermittel holt und nachbessert ;)
Mal als Spülmittel eine Seife mit desinfizierender Wirkung probiert ? (die Grapefruit Küchenseife von Rossmann z.B.)
Es ist NICHT kaputt. Geschirr ist auch im Laden manchmal so seltsam aufgerauht am Boden. Geh doch mal nachschauen. Das war schon so, das war ich nicht! g