Was bedeutet diese Karikatur?

1 Antwort

Die Karikatur mit dem Titel „Rathenau“ erschien in der Beilage zum Wahren Jacob, Nummer 938, 39. Jahrgang, 14. Juli 1922 (in der Seitenzählung des 39. Jahrgang1921 der damals alle 14 Tage erscheinenden sozialdemokratische Satirezeitschrift S. 10553, diese Seitenzahl ist aber nicht auf die Seite gedruckt).

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wj1922/0165

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/wj1922/0165/scroll

Rechts unten steht „AKrgr.“ als Signatur für den Zeichner Arthur Krüger.

Unter der Abbildung steht ein (auf dem in der Fragebeschreibung abgebildeten Blatt nicht vollständig wiedergegebener) Text (Gedicht mit vier Strophen), der die politische Stoßrichtung bei der Karikatur zeigt.

„Der Wahnsinn tobt im deutschen Land,

Und Mord rast durch die Gassen.

Verbrecherhand wirft neuen Brand

Ins leidgequälte Vaterland

Und will nicht Ruhe lassen.

Weit über alle Lande hallt.

Der feige Schutz vom Grunewald,

Die Frucht von Hetz und Hassen.

Der Schuss, der Rathenau gefällt,

Kam wieder von der Rechten.

Er zeigt der ganzen weiten Welt

Grell, wie vom Blitzlicht aufgehellt.

Das Spiel von dunklen Mächten:

Es galt der Schutz der Republik,

Die sie mit Schurken-Politik

Zu gern zu Falle brächten

Die Mord-Organisation

kann wieder triumphieren.

Sie brachte viele Opfer schon

Dem dunklen Moloch Reaktion;

Sie braucht nichts zu riskieren:

Es legen ihren blut’gen Bund

Die Helden, die im Hintergrund

Die — nächste Tat diktieren.

Die Mordgesellen drücken sacht

Die blutbefleckten Hände —

Volk, bis zum Äußersten gebracht,

Sorg’, daß man dich nicht mehr verlacht,

nicht länger höhn’ und schände!

Ein End’ mit Schrecken besser ist

Zu dieser und zu aller Frist

Als Schrecken ohne Ende.“

In einem Raum stehen nebeneinander vier Särge mit Trauergebinde (Kranz mit schwarzer/dunkler Schleife) und Namensaufschriften (Nachnamen der gestorbenen Person in dem Sarg).

An der Wand sind bei den ersten drei Särgen ehrende Kränze zum Gedanken angebracht. Die Namen („Eisner“, „Gareis“, „Erzberger“) stehen an den Querseiten dieser Särge. Am vierten Sarg steht der Name „Rathenau“ auf einer Längsseite. An der Wand ist (noch) kein Kranz angebracht (neuester Trauerfall). Am Sarg steht eine Frau (an den Körperformen bemerkbar) in weitem, langem (bis zum Boden reichendem) schwarzen/dunklen Gewand, das auch ihren Kopf verhüllt. Ihre Hände sind anscheinend in einer Trauergeste an ihr so ganz bedecktes Gesicht geführt. Weibliche Figuren als bildliche Allegorien, die etwas personifizieren, sind ein gebräuchliches Ausdrucksmittel (z. B. Germania als Personifikation Deutschlands). Die Frau in der Karikatur, die um Opfer politisch motivierter rechtsextremer Morde trauert, ist anscheinend eine Personifikation des deutschen Volkes bzw. der Republik.

Die Särge sind von links nach rechts in chronologischer Reihenfolge die von bekannten Politikern der Weimarer Republik, die von Rechtsextremisten ermordet worden sind:

Kurt Eisner, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), Ministerpräsident des Freistaats Bayern vom 8. November 1918 bis zum 21. Februar 1919, ermordet am 21. Februar 1919

Karl Gareis, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), Vorsitzender der Landtagsfraktion der USPD im Bayerischen Landtag, ermordet am 9. Juni 1921

Matthias Erzberger, Deutsche Zentrumspartei (kurz: Zentrum), Finanzminister vom 21. Juni 1919 bis zum 12. März 1920, ermordet am 26. August 1921

Walther Rathenau, Deutsche Demokratische Partei (DDP) Außenminister vom 31. Januar 1922 bis zum 24. Juni 1922, ermordet am 24. Juni 1922

Es hat weitere Attentate gegeben, sowohl auf weniger bekannte Politiker als auch auf bekannte, aber bei dem Anschlag auf sie nicht umgekommene bekannte Politiker, z. B. am 4. Juni 1922 ein Anschlag mit Spritzen von Blausäure ins Gesicht gegen Philipp Scheidemann, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).

Wegen politisch motivierter Gewalttaten hat es 1921 Verordnungen zum Schutze der Republik gegeben und am 1. Juli 1922 ein vom Reichstag beschossenes Gesetz zum Schutze der Republik.

Reaktion bedeutet im Text reaktionäre Kräfte, eine extrem fortschrittsfeindliche politisch-gesellschaftliche Richtung, die überholte, nicht (mehr) zeitgemäße Einstellungen und Verhältnisse aufrechterhalten bzw. zu ihnen zurückführen will.

Es gibt den Begriff Moloch als alles verschlingende Macht, die ständig und unersättlich Opfer fordert.

Der Text wendet sich scharf nicht nur gegen die direkten Täter bei den Morden, sondern auch gegen Unterstützer, Anstifter („die im Hintergrund Die – nächste Tat diktieren“) und Leute, die durch antidemokratische Agitation mit Haß und Hetze die Weimarer Republik bedrohten.

Der Text ruft zu einem energischen Vorgehen gegen diese Demokratiegegner auf.


mochimchim 
Fragesteller
 13.01.2021, 20:23

Vielen vielen Dank! Das hat mir so einiges klar gemacht und mir sehr geholfen. Dankeschön!

0