Wann ungefähr hat man eigentlich angefangen Kohlensäure in Getränke zu machen und wie kam man darauf?

2 Antworten

1741: Der englische Chemiker William Brownrigg erkannte, dass Kohlensäure ein Gas ist, das in Wasser gelöst werden kann.

1772: Der englische Theologe und Chemiker Joseph Priestley entwickelte ein Verfahren, um Wasser mit Kohlensäure zu versetzen, indem er Schwefelsäure über Kreide leitete. Dabei entstand Kohlenstoffdioxid, das er in Wasser einleitete. Priestley gilt als der Erfinder des künstlichen Mineralwassers.

Medizinische Gründe: Kohlensäurehaltiges Wasser wurde ursprünglich als Heilmittel gegen verschiedene Krankheiten angesehen. Man glaubte, dass es die Verdauung fördern und den Körper reinigen könne.

Geschmackliche Gründe: Kohlensäure verleiht Getränken eine erfrischende und prickelnde Note, die viele Menschen mögen.

Haltbarkeit: Kohlensäurehaltige Getränke sind länger haltbar als stille Getränke, da die Kohlensäure das Wachstum von Mikroorganismen hemmt.

Woher ich das weiß:Recherche

koba1878 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 16:01

Vielen Dank für die ausführliche Antwort

In einigen Getränken war bereits seit der Antike Kohlensäure. Entweder durch Gärung (Bier, Wein, Cider) oder das Wasser kam bereits mit Kohlensäure aus der Quelle.

Die Zwangskarbonisierung basiert auf der Forschung von Joseph Priestley, wie schon geschrieben.

Komerziell hat die Karbonisierung, Johann Jacob Schweppe der Gründer von Schweppes eingesetzt das war wohl auch schon im 18. Jahrhundert.